Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5063 Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 14 700, Geb. 150 735, Inv. 8820, Vorräte 2709, Schuldner 7593, Wertp. 604, Kassa 183. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 15 865, Gläubiger 7845, Gewinnvortrag 1092, Gewinn in 1928/29 542. Sa. RM. 185 344. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 43 858, Abschr. 3019, Gewinnvortrag 1092, Gewinn 1928/29 542. – Kredit: Gewinnvortrag 1092, Bruttogewinn 47 419. Sa. RM. 48 512. Dividenden 1913/14–1928/29: 13, 13, 5, 10, 10, 0, 10, 15, 16, 0, 0, 4, 2, 7, 5, 2 %. Direktion: Vors. Dir. H. Boyer, Stellv. Viehhändler Aug. Kruse, Otto Oelker. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. Zisseler, Lehrte; Stellv. Viehhändler Wilh. Kruse, Dorfmark; Viehh. Ferd. Evers, Ahlden: Viehh. Heinr. Breder, Löhne; Hofbes. Erich Hahne, Lehrte: Viehh. Ernst Heine, Bennemühlen; Viehh. Aug. Menzefricke, Melle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Leipziger Brotfabrik Otto Treydte, Akt.-Ges., Leipzig-Connewitz, Brandstr. 38. Gegründet. 17./3. 1923; eingetr. 29./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herst., der Kauf u. der Vertrieb von Brot u. anderen Backwaren, Mühlen- produkten u. ähnlichen Erzeugnissen. Kapital. RM. 100 000. Urspr. M. 25 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1923 um M. 10 Mill. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 35 Mill. auf RM. 140 000 durch Zus.leg. der Aktien (10: 1) u. Umwert. des Nennbetrages von M. 5000 bzw. M. 1000 auf RM. 200 bzw. RM. 40 umgestellt. Die lt. G.-V. v. 24./8. 1923 beschlossene Erhöh. des A.-K. ist nicht durchgeführt worden. Das A.-K. besteht daher lt. Umstell.- Beschluss der G.-V. v. 30./7. 1925 nur in Höhe von RM. 100 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Fabrikeinricht. 81 524, Ladengeschäfte 12 940, Fuhr- park 31 000, Debit. 21 394, Kassa 1452, Vorräte 36 105. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5995, Kredit. 71 013, Gewinn 7408. Sa. RM. 184 417. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 245 288, Abschreib. 22 789, Gewinn- vortrag 1927 5098, Gewinn in 1928 7408. – Kredit: Rohgewinn 275 485, Gewinnvortrag 1927 5098.7 Sa. RM. 280 584. Dividenden 1923 –1928. 0, 0, 4, 0, 0, 0 %. Direktion. Otto Treydte jun., Oetzsch-Markkleeberg. Aufsichtsrat. Vors. Staatsmühlenpächter Otto Treydte sen., Stellv. Wilmar Treydte, Eilenburg; Dir. Alfred Schultz, Leipzig. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Sächsische Keks- u. Waffel-Fabrik Ernst Schneider Akt.-Ges., Leipzig-Lindenau, Leutzscher Str. 14. Gegründet: 31./3. 1923; eingetr. 17./5. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Keks, Waffeln und Konfitüren und der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte, insbesondere die Fortführung der Firma Sächsische Keks- u. Konfitüren-Fabrik Ernst Schneider in Leipzig. Kapital: RM. 50 000 in 300 Vorz.-Akt. u. 2200 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 4400 St.- u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in RM. 6000 Vorz.-Akt. u. RM. 44 000 St.-Akt. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Betriebsmasch. 44 040, Mobil. 1450, Werkzeuge u. Geräte 1400, Fuhrpark 2900, Einricht. der 14 Läden 25 900, Einricht. des neuen Cafés 14 101, Versandkisten, Dosen, Hobboks 5000, Waren: Rohwaren. Halb- u. Fertigfabrikate, Handels- ware u. Packungen 70 269, Kassa 450, Aussenstände 45 069. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1284, Wechselverpflicht. 62 720, Schulden 92 824, Gewinn 3751. Sa. RM. 210 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 111 275, Abschr. 8793, Reingewinn 3751. – Kredit: Gewinnvortrag 1728, Bruttogewinn 122 091. Sa. RM. 123 820. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Masch. 35 700, Mobil. 1200, Werkz. u. Geräte 1200, Fuhrpark 6000, Einricht. der 15 Läden 34 000, Einricht. des Cafés 24 500, Versandkisten, Dosen, Hobboks 5000, Waren 76 538, Kassa u. Postscheck 716, Aussenst. 47 551. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1386, Akzeptverpflicht. 52 582, Schulden 124 754, Gewinn 3683. Sa. RM. 232 406. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 170 466, Abschr. 7365, Reingewinn 3683. – Kredit: Gewinnvortrag 3649, Bruttogewinn 177 865. Sa. RM. 181 515. Dividenden 1923–1928: 0, 10, 0, 4, 0, 0 %. Direktion: E. Schneider. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Martin Schneider, Pforzheim; Gen.-Dir. Ernst Schneider, Stefan Wassermann, Leipzig; Bank-Dir. Rudolf Kuhn, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse.