Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5065 zim Verh. 10: 1 zusammengelegt. Von der Zusammenleg. sind ausgenommen neben den rübenanbaupflichtigen Nam.-Vorz.-Akt. nom. RM. 289 100 St.-Akt., die vom Konsortium seit 13./3. 1925 zum Kurse von 125 % veräussert worden sind. Sodann Wiedererhöhung um RM. 625 440 in 6254 Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 2 Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 20 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1926. Die neuen Vorz.-Akt. erhalten 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Verpflicht. Auf je St.-Akt. oder Nam.-Vorz.-Akt. konnte je eine neue Inh.-Vorz.-Akt. zu 100 % bezogen werden. 0 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept. Stimmrecht: Je RM. 10 St.- u. Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 d. A.-K.) evtl. Sonderabschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant an Vorst. u. Beamte, dann 5 % Div. an Vorz.-Inh.-Akt., 5 % an Vorz.- Nam.-Akt., 3 % Tant. an A.-R. nach 4 % Div. an St.-Akt. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 750, der Vors. RM. 1500), Rest weitere Div. an Vorz.-Inh.- u. St.-Akt. nach dem Nenn- betrag gleichmässig. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 23 650, Geb. 862 220, maschinelle Einricht. 983 300, Drahtseilbahn 3930, Kraftfahrzeuge 1400, Kassa 1535, Wertp. 86 963, Wechsel 13 251, Kontokorrent 635 540, Vorräte an Zucker, Melasse usw. 1 419 069, do. an Betriebsmaterial. 131 424, Beteil. 7850, Versich. 5509. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 85 195, Hyp. 365 456, Akzepte 82 979, Bankschuld 1 859 890, Zuckersteuer 538 731, Deutsche Zuckerbank A.-G., Berlin 138 812, Kontokorrent 68 818, unerhob. Div. 1019, Gewinn 34 741. Sa. RM. 4 175 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 62 540, Gewinn 34 741 (davon Div. an Vorz.-Akt. 32 572, R.-F. 1722, Vortrag 446). – Kredit: Vortrag 290, Fabrikat.-K. 96 991. Sa. RM. 97 281. Kurs: Ende 1913–1926: 105, –*, –, 100, –, 100*, –, 250, 600, 7100, 30, 1.8, 17.4, 9.30 %. Notiert in Dresden. Zulass. der St.-Akt. Nr. 2201–12200 u. 15201–59700 an der Dresdner Börse erfolgte im April 1924. Notiz 1927 eingestellt. Kurs der 5 % Vorz.-Akt. im Dresdener Freiverkehr Ende 1927–1928: 105.5, – %. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1928/29: 5, 4, 6, 6, 6, 8, 7½, 7½, 12, 16, 200, 0, 0, 0, 3, 3, 0 %; 1926/27– 1928/29; Inh.-Vorz.-Akt.: 8, 8, 5 %); Nam.-Vorz.-Akt.: 5, 5, 5 %% Vorstand: Dr. Karl Bub. Prokuristen: Ad. Neuschulz, O. Timpe. Aufsichtsrat: (12) Vors. Landesältester W. Fünfstück, Kunnerwitz: Stellv. Bankdir. H. Melching, Bautzen; Gutsbesitzer O. Schneider, Ob.-Ludwigsdorf; Ökonomierat Otto Klahre, Preititz; Rittergutsbes. R. Güterbock, Mengelsdorf; Rittergutspächt. Wilh. Pleines, Niedergurig; Oekonomierat Ad. Richter, Lautitz; vom Betriebsrat: W. Perlich, A. Rötschke. Zahlstellen: Eig. Kasse; Dresden: Sächsische Staatsbank; Löbau, Bautzen u. Zittau: Städte- u. Staatsbank. der Oberlausitz. Hochseefischerei-Aktiengesellschaft „Trave“ in Lübeck, Sitz der Verwaltung: Wesermünde-F. Gegründet: 29./5. 1918; eingetr. 26./7. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Der Betrieb des Fischfanges auf See mit Schiffen, die Zubereitung und Ver- wertung des Fanges und der Abfälle sowie der Betrieb aller wit dem Fischfang und seiner Verwertung zusammenhängend. Geschäfte. – Die Ges. besitzt z. Zt. 6 grosse moderne Hoch- see-Fischerei-Dampfer. Kapital: RM. 720 000 in 12 000 Aktien zu RM. 60. (Neueinteilung in Aktien zu RM. 1000 u. RM. 100 erfolgt Anfang 1930.) Urspr. M. 6 000 000, übern. von den Gründern zu 105 %. Erhöht 1921 um M. 2 000 000 auf M. 12 000 000 in Aktien zu M. 1000, 1922 um M. 4 000 000. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 000 000 auf RM. 720 000 in 12 000 Aktien zu RMI. 60. Grossaktionäre: Hochseefischerei F. Busse, Wesermünde. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige Spez.-Rückl., dann 4 % Div. u. 10 % Tant. an A.-R. (mindestens aber M. 1000 je Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Halbjahr. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 7231, Dampferflotte 1 000 000, Netz- u. Material-K. 26 744, Inv. 500, Beteil. 5143, Debit. 87 366, Verlust 111 311. – Passiva: A.-K. 720 000, Darlehn 406 750, Kredit. 111 546. Sa. RM. 1 238 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 68 583, Unk. u. Steuern 123 601, Abschr. 66 984. – Kredit: Fischdampferbetriebs-K. 147 859, Verlust 111 311. Sa. RM. 259 170. Kurs Ende 1925–1928: 12, 50, 20, 56 %; Freiverkehr Hamburg. Dividenden 1918–1928: 0, 0, 0, 0, 50, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Wilhelmi, F. Busse jr., Wesermünde-G. Prokurist: Ludwig Herrmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Rich. Janus, Stellv. Dr. W. Lassen, Lübeck; Bank-Dir. P. Spethmann, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lübeck: Commerz-Bank; Wesermünde-F.: Commerz-u. Privatbank.