5066 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Becker & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien Kakao- und Schokoladenwerke in Liqu. in Magdeburg, Rogätzer Str. 61. Lt. G.-V. v. 15./12. 1927 ist die Ges. mit Wirk. v. 31./12. 1927 aufgelöst u. in Liqu. getreten. Lidquidator: Vereid. Bücherrevisor Karl Kaiser, Magdeburg. Lt. Bek. v. 15./7. 1929 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Bt. A.-G. Jahrg. 1928. Cigarrenfabriken Gebrüder Mayer Aktiengesellschaft, Mannheim, Rheindammstr. 23. Gegründet. 12./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 30./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung und der Vertrieb von Zigarren und allen Tabakfabrikaten sowie alle damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital. RM. 800 000 in 8000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 10./7. 1924 wurde das A.-K. von M. 15 Mill' in RM. 1 500 000 umgestellt u. um RM. 300 000 auf RM. 1 800 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 14./4. 1927 Umwandl. von St.-Akt. in Vorz.-Aktien. Lt. G.-V. v. 8./6. 1929 ist das A.-K. durch un- entgeltliche Einziehung von RM. 1 000 000 Vorz.- u. St.-Akt. auf RM. 800 000, eingeteilt in 8000 Akt. zu RM. 100, herabgesetzt werden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 855 000, Gerätschaften 52 000, Auto u. Fuhrwerk 20 000, Vorräte 1 407 958, Debit. 1 373 733, Kassa u. Wechsel 36 837, Eff. 70 200. —– Passiva: A.-K. 800 000, langfrist. Darlehen 1 200 000, Interims-K. 219 658, Bankschulden 632 954, Kredit. 318 130, Akzepte 81 873, Abwicklungsres. für abgestossene Beteil. 563 112. Sa. RM. 3 815 729. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 870 420, Steuern u. soziale Lasten 145 210, Abschr. 43 727. Sa. RM. 1 059 358. – Kredit: Bruttonutzen RM. 1 059 358. Dividenden 1923–1928. 0, 8, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Dr. Erich Carl Mayer; Stellv. Helmuth von Nicolai. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Anton Lindeck, Mannheim; Stellv. Dr. Julius Schlinck, Hamburg; Frau Louise Mayer-Stursberg, Garmisch; Bank-Dir. Dr. Benno Weil. Mannheim; Max Frhr. von Baumbach, Hamburg; Bank-Dir. Ludwig Fuld, Mannheim. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Etehama Rauchtabak-Fabrik, Akt.-Ges., Mannheim, Schwetzinger Str. 83. Gegründet. 26./1. 1923; eingetr. 27./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. der Vertrieb der unter dem Namen Etehama in den Handel kommenden Rauchtabake sowie von Rauchtabaken u. Tabakfabrikaten aller Art. Kapital. RM. 75 000 in 100 Akt. zu RM. 200, 1500 Akt. zu RM. 20 u. 250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, 15 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 25 Mill. im Verh. 500: 1 auf RM. 50 000 durch Zus. leg. der Aktien (10: 1) u. Umwert. des Nennbetrags von M. 10 000 bzw. M. 1000 auf RM. 200 bzw.: RM. 20 umgestellt. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen,-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1494, Postscheck 2432, Aussenstände 30 214, Bank 882, Wechsel 1672, Masch. 7000, Mobilien 600, Waren 55 963, Verlustvortrag 23 681. – Passiva: A.-K. 75 000, Zölle u. Steuern 22 481, Kredit. 17 343, Aufwert.-Rückst.-K. 3000, Provis. u. Spesen 5600, Gewinn 517. Sa. RM. 123 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch. 1500, Mobilien 100, Provis. u. Spesen 29 450, Zölle u. Steuern 9549, Löhne u. Gehälter 38 544, Unk. 13 774, Dubiosen u. Delkr. 4514, Aufwert.-Rückst. 940, Gewinn 517. Sa. RM. 98 890. – Kredit: Fabrikations-K. RM. 98 890. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion. M. Richheimer. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Max Kaufmann. Mannheim; Fabrikant Henry Richheimer, Emmendingen; Fabrikant Ferdinand Braun, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hefftsche Kunstmühle, Akt.-Ges. in Mannheim, E7, 26. Gegründet: 23./4. 1908; eingetr. 16./7. 1908 in Heidelberg. Sitz der Ges. bis Juli 1911 in Bammenthal, seitdem in Mannheim. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.- G. Jahrg. 1913/14. Zweigniederlassungen in Worms u. Köln-Mülheim. Zweck: Herstellung von Mühlenfabrikaten u. ähnlichen oder verwandten Produkten sowie der Handel mit solchen, insbesondere die Fortführung der bisher unter der Firma