5068 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. nehmen. Bei Lös. des Vertragsverhältnisses nach Ablauf von 40 Jahren sind nur die Gebäude vom Staat zu übernehmen unter Auszahl. des noch nicht zu seinen Gunsten getilgten Bauaufwandes. Kapital: RM. 2 000 000 in 50 000 Aktien zu RM. 40. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, 1901 Herabsetzung auf 500 000, dann erhöht von 1916–1923 auf M. 50 000 000 in 50 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Kap.-Umstell. von M. 50 000 000 auf RM. 2 000 000 durch Herabsetz. des Akt. von M. 1000 auf RM. 40. Grossaktionäre: Fa. E. Kampffmeyer, Berlin. Dawesbelastung: RM. 342 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Sem.; 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼jo des A. K); 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Beamfe, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Gebäulichkeiten 663 577, Betriebsanlage 1 321 723, Kasse u. Schecks sowie Guth. bei Reichsbank u. beim Postscheckamt 31 423, Wechsel 126 17 3, Wertp. 26 656, Schuldner 1 194 129, Warenvorräte 3 658 011. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Delkr. 100 000, Wechselverbindlichkeiten 1 642 690, nicht erhobene Div. 141, Gläubiger 2 893 730, Gewinn 185 131. Sa. RM. 7 021 694. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 1 495 697, Abschreib. 153 566, Gewinn 1928/29 185 13 1.–Kredit: Vortrag 30 000, Fabrikat.-Ubersch. 1 804 395. Sa. RM. 1 834 395. Kurs Ende 1923–1928: 4, 4, 65, 100, 140, 140 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1914/15–1928/29: 12, 12, 12, 12, 10, 10, 12, 20, 100, 0, 8, 6, 10, 10, 6 %. Direktion: Georg Stöhr, Ludw. Schatt, Stellv. Hellmuth Klein. Prokuristen: J. Grond, H. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm. Rat Dr. R. Brosien; Mannheim; Stellv. Mühlenbes. Kurt Kampffmeyer, Potsdam; Bank-Dir. Komm.-Rat Dr. jur. Karl Jahr, Gen.-Dir. Gottl. Jäger, Grosskaufm. Ferd. Hirsch, Mannheim; Mühlendir. Max Scheyer, Berlin; Hubert Bopp, Rotterdam; Bank-Dir. Franz Belitz, Berlin; vom Betriebsrat: Aug. Locherer, Ad. Vossler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. Fil. Süddeutsche Grosshandels-Akt-Ges. für Getreide- u. Mühlenfabrikate in Liqu., Mannheim, M 5, 7. Die G.-V. v. 15./1. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Ludwig Lazarus, Berlin, Flensburger Str. 8. Lt. Bek. v. 19./7. 1929 ist die Firma erloschen. Letzte aus- führliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. – Zuckerfabrik Bahnhof Marienburg Akt.-Ges. in Marienburg, Westpr. Gegründet: 1880. Zuckerproduktion 1920/21–1928/29: 74 866, 165 276, –, 94 468, 174 000, 177 542, 156 937, 170 544, 212 788 Ztr. Rübenverarbeitung: 513 800, –, 989 430, 624 920, 1 125 480, 1 095 554, 967 226, 1 130 201, 1 472 535 Ztr. Kapital: RM. 720 000 in 1020 Akt zu RM. 100 u. 3090 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegs- kapital: M. 600 000. Urspr. M. 510 000. 1898 Erhöh. um M. 90 000. 1922 erhöht um M. 600 000 (auf M. 1 200 000). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1923 um M. 2 400 000 in 2400 Aktien zu M. 1000, übern. von der Ostbank für Handel u. Gewerbe (Marienburg), angeboten den alten Aktion. bis 28/3 1923 zu 110 % (1: 2). Lt. G.-V. v. 16./8. 1924 von M. 3 600 000 auf RM. 720 000 umgestellt durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 200 u. von M. 500 auf RM. 100. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 50 % des A.-K. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von RM. 7000) Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1929: Aktiva: Anlagewerte 1 171 504, Danziger Zuckerhandel- beteiligungs-K. 6101. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 80 000, nicht eingelöste Div. 611, Sonderrückl. 52 824, Danziger Zuckerhandel G. m. b. H. 250 222, Gewinnvortrag 1927/28 1368, Gewinn 1928/29 72 578. Sa. RM. 1 177 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 45 769, Abschr. 88 432, Gewinn 72 578 (davon: R.-F. 4000, Tant. 7980. Div. 36 000, Sonderabschr. 25 000, Vortrag 966). Sa. RM. 206 780. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 206 780. Dividenden 1913/14–1928/29: 0, 5, 4, 4, 15, 16 £ 10 % Bonus, 15 £ 10 % Bonus, ?, ?, ?, ?, %. Direktion: Vors. M. Tornier; Stellv. Otto Jul. Gerike, Karl Zimmermann, Walter Pikuritz, Berlin. Aufsichtsrat: (6) Vors. Gutsbes. Rittmeister Jul. Karsten, Wernersdorf:; Gutsbesitzer G. Eisenack; Willenberg; Ernst van Riesen, Georgensdorf; Wilhelm Witt, Felix Ziehm. Zahlstellen: Marienburg: Ges.-Kasse, Ostbank f. Handel u. Gewerbe.