Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5069 Zuckerfabrik Markranstädt in Markranstädt. Gegründet: 1883. Fabrikation von Rohzucker u. Sirup. Statistik: Produziert 1918/19–1928/29 an Rohzucker: 71 006, 45 290, 64180, 79 226, 86 608, 65 418, 113 112, 82 668, 87 202, 82 936, 80 182 Ztr.; Rübenverarbeitung: 435 800, 286 650, 340 000, 450 000, 530 000, 409 000, 677 000, 555 000, 578 600, 510 800, 502 300 Ztr. Kapital: RM. 504 000 in Nam.-Akt. zu RM. 2400 (gelb), zu RM. 1200 (rot) u. zu RM. 600 (grün). Urspr. M. 630 000 (Vorkriegskapital), Lt. G.-V. v. 6./6. 1924 Umstell. auf RM. 504 000 (5: 4) in 120 Aktien zu RM. 2400, 60 Aktien zu RM. 1200 u. 240 Aktien zu RM. 600. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1929: Aktiva: Grundst. 130 000, Geb. 160 000, Masch. u. Anlagen 257 000, Gespann 1, Wertpap. u. Beteil. 5002, Vorräte 102 917, Aussenstände 165 792, Post- scheck 234, Kassa 1847. – Passiva: A.-K. 504 000, Rückl. 18 491, Verpflicht. 287 946, Akzepte 12 357. Sa. RM. 822 795. Dividenden 1913/14–1928/29: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 5, 12½, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Ökonomie-R. O. Seidler, Gärnitz; Stellv. Rittergutspächter Rud. Haber- land, Zöbigker; Fabrik-Dir. Richard Hempel, Markranstädt; Rittergutsbes. G. Otto, Kriegs- dorf; Rittergutsbes W. Refardt, Grosspösna; Rittergutsbes. Curt Petzsche, Priesteblich. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. C. Braumann, Quesitz; Stellv. Amtmann M. Kroetzsch, Wallendorf; Rittergutsbes. Graf v. Hohenthal u. Bergen, Schloss Lauer; Rittergutsbes. P. Grosse, Unternessa; Gutsbes. E. Schröter, Göhrenz; Rittergutsbes. R. Schulze, Dölzig; Gutsbes. L. Beil, Ennewitz; Gutsbes. A. Steyer, Miltitz; Rittergutsbes. J. Zerling, Liebert- wolkwitz; Gutsbes. A. Kretzschmar, Rehbach; Rittergutsbes. W. Liebner, Thierbach. Zahlstellen: Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Zuckerkreditbank A.-G. Zuckerfabrik Papenteich zu Meine A.-G. in Meine, Prov. Hannover. Gegründet: 1883. Produktion von Rohzucker 1916/17–1928/29: 52 196, 67 340, 59 960, 54 000, 91 430, 113 988, 111 192, 82 728, 98 726, 104 184, 101 234, 95 914, 122 172 Ztr.; Rüben- verarbeitung: 312 924, 395 032, 368 500, 342 000, 513 000, 656 000, 694 662, 531 548, 592 652, 677 768, 643 914, 611 798, 781 694 Ztr. Kapital: RM. 529 600. Urspr. M. 360 000 in 1200 Rübenaktien à M. 300, auf Namen lautend. Dann erhöht auf M. 1 200 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 124 000. Lt. G.-V. v. 10./7. 1924 Umstell. von M. 1 324 000 auf RM. 529 600 (5: 2) in 1324 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Bilanz am 30. April 1929: Aktiva: Grundst. 35 000, Gebäude 372 315, Masch. 369 531, Anschlussgleis 23 978, Möbel u. Geräte 2042, Wertp. 22 656, Kassa 657, Postscheck 39, Vorräte 44 256, Kontokorrent 218 423 (Bürgschafts-K. 198 828). –— Passiva: A.-K. 529 600, R.-F. I 80 000, do. II 10 000, Wechsel 29 795, Bank 34 581, Kontokorrent 383 681 (Bürgschaftsver- pflicht. 198 828), Gewinn 21 240. Sa. RM. 1 088 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: KRüben 1 316 241, Betriebskosten 458 030, Abschr. 38 308, Überschuss 21 240 (davon Div. 21 184, Vortrag 56). – Kredit: Vortrag aus 1927/28 340, Rohzucker u. Melasse 1 825 133, Rückstände 8347. Sa. RM. 1 833 820. Dividenden 1913/14–1928/29: 7, 5, 5, 4, 5, 5, 5, ?, 10, 100, 2, 3, 5, 6, 6, 6 %. Vorstand: Fr. Broistedt, B. Löbbecke, Heinrich Retnecke, O. Krakau, Chr. Harke. Direktion: Dir. A. Hannicka. Aufsichtsrat: Chr. Reinecke, Rötgesbüttel; Bartels, Bosse-Vordorf, Bosse-Wedesbüttel, Glindemann, Hintze, Santelmann, Wiweky, Nesemann, Bollmohr, Hansen, Frhr. von Hoden- berg, Lütge, Bosse-Grassel, II Reinecke-Rethen, J. H. Lütge, Lagerbüttel. Möhle, F. Scheele, O. Hörnig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Bankhaus M. Gutkind & Comp. Defi“ Nährmittelwerk Akt.-Ges. in Liqu. (Deininger & Fickentscher) in München, Plinganser Str. 64. Gegründet. 24./4. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 31./12. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Willy Ley, München. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Teigwaren u. sonstigen Nährmitteln sowie der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Die Ges. besitzt das Grundstüok Plinganser Str. 64 in München. 5 Kapital. RM. 96 000 in 4800 St.-Akt. u. 1600 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 8 Mill. in 1000 Akt. zu M. 6000 u. 1000 zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1923 auf RM. 48 Mill.. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 48 Mill. auf RM. 96 000 (je nom. M. 10 000 = RM. 20) in 4800 Akt. zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 32 000 in 1600 Vorz.-Akt. zu RM. 20, begeb. zu 110 % Liquidationsbilanz am 30. Sept. 1928. Aktiva: Immobil. 125 000, Mobil. 8600, Debit. 5076. – Passiva: Kredit. 138 577, Liquidationsvermögen 98. Sa. RM. 138 676. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gehälter 1798, Dubiose 543, Zs. u. andere 8486. – Kredit: Nachlässe 8868, Diverses 293, Vermögensverminder. 1666. Sa. RM. 10 827.