5070 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Dividenden 1922/23–.1926/27. Je 0 %. Aufsichtsrat. Justizrat Rechtsanw. Karl Berchtold, München; Dr. Paul Martin, München; Willy Behret, Solln. Zahlstellen. Ges. Kasse; München: Bankgeschäft Martin & Co. Fleischwerk Rosenheim Akt.-Ges. in München, Bayerstr. 43. Gegründet: 20./1. 1921; eingetr. 4./2. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 23./6. 1923 Rosenheim. Zweck: Betrieb einer Grossschlächterei, Wurst- u. Konservenfabrik, Grosshandel mit Fleisch- u. einschlägigen Nebenprodukten, insbesondere der Erwerb des Grenzschlachthofes Rosenheim. Die Ges. kann sich an gleichen oder ähnl. Unternehm. beteiligen. Lt. Mitteil. der Ges. vom Nov. 1923 ist der Betrieb des Fleischwerkes seit Jahren vollständig stillgelegt. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 230 877, Bank 386. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 31 264. Sa. RM. 231 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1115, Zs. 362, Steuern 6597, Abschreib. 2923. Sa. RM. 11 000. – Kredit: Mietseinnahmen RM. 11 000. Dividenden 1921–1928: 0 %. Direktion: Th. Christmann. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Josef Singer, Rechtsanwalt Heinrich Rid, Justizrat Georg Siegfried, Regensburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Kaehler & Cy. Akt.-Ges. für Genuss- und Nährmittel in München. (In Konkurs.) Gegründet: 19./8. 1922; eingetr. 30./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. ber das Vermögen der Ges. ist am 9./9. 1929 der Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Dr. Wolfgang Braun, München 50, Daiserstr. 4. Zweck: Herstellung von Genuss- u. Nahrungsmitteln u. Artikel aller Art sowie der Handel mit diesen Gegenständen. Kapital: RM. 7200 in 360 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./6. 1923 erhöht um M. 9 Mill. Die G.-V. v. 5./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 7200 in 360 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 766, Postscheck 672, Bankguth. 116, Debit. 1608, Dierking 154, Mineralwasserlager 1252, Warenlager 2263, Fuhrpark 3147, Mobiliar 342, Verlust 2658. — Passiva: A.-K. 7200, Kredit. 4428, Akzepte 1352. Sa. RM. 12 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 20 607, Abschr. 458, Verlustvortrag 2805. – Kredit: Warenrohgewinn 15 032, Wassergewinn 6180, Verlust 2658. Sa. RM. 23 871. Dividenden 1923–1928: Je 0 %. Direktion: Günter Hölscher, München. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Adolf Kaehler, Wien; Verlagsdir. Karl Kaehler, Berlin; Reg.-Rat a. D. Julius Donner, Augsburg. Zahlstelie: Ges.-Kasse. osef Zitzelsberger Akt.-Ges., München, Bruder mühlstr. 14. Gegründet: 1894, als A.-G. 26./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 19./9. 1923. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstell. von Margarine, Speisefett, Ö1 u. sonst. Fettwaren, Nähr- u. Nahrungs- mitteln, Leim u. Leimprodukten, Seifen; kosmet. u. chemisch-techn. Artikeln aller Art, Verarbeit. u. Verwert. von Knochen u. sonst. Schlachfabfallprodukten sowie der Handel mit diesen u. verwandten Gegenständen, insbes. die Übernahme u. der Fortbetrieb. der Firma Josef Zitzelsberger G. m. b. H. (für M 30 Mill. – M. 13 Mill. Grundstücke in die A.-G. eingebracht), München u. deren Ausdehn. auf andere Geschäfts- oder Fabrikationszweige. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 2500 Aktien zu M 10 000, 25 000 zu M. 1000, übern von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 66 043, Mobil. 27 237, Kassa 487, Postscheck 938, Bankguth. 12 649, Debit. 48 562, Waren 36 841. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 104 760, Hyp. 38 000. Sa. RM. 192 760.