R.-F. 57 150, Rückl. f. zweifelh. Forder. 63 000, Dr. Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5071 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 21 282, Abschr. 9862, Unk. u. Steuern 172 424. Sa. RM. 203 569. – Kredit: Bruttogewinn RM. 203 569. Dividenden 1923–1928: ?, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Selmair, Sophie Zitzelsberger. Aufsichtsrat: Fabrikant Josef Zitzelsberger, München; Geh. Justizrat u. Rechtsanwalt Dr. Bernhard Mayer, Sophie Zitzelsberger, Frau Frieda Zitzelsberger, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Union'', Kakao und Schokoladenwerke-A.-G. in Naumburg a. d. S. Gegründet: 10./3. 1922; eingetr. 3./5. 1922. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Generaldirektion der Ges. Berlin W. 9, Potsdamer Str. 126. Fa. bis 27./2. 1923: Anton Jacobi Nachf. Akt.-Ges., Kakao u. Schokoladen-Werke, Naumburg a. S. Zzweck: Fortführ. der früh. off. Handelsges. in Fa. Anton Jacobi Nachf,, Neu-Wiede- ritzsch bei Leipzig. Herstell. von Kakao, Schokolade, Konfitüren u. Zuckerwaren aller Art, sowie Handel damit. Lt. a. o. G.-V. vom 25./4. 1924 Vertrag mit der Meierei Bolle A.-G. in Berlin, wonach diese das Naumburger Unternehmen pachtet u. ihr das Kaufrecht eingeräumt wird. Die Meierei Bolle A.-G., die die Aktienmehrheit der Union erworben hat, betreibt in Naumburg die Kakao- u. Schokoladenfabriken. Die Union hat deshalb seitdem nur Einnähmen aus der Vermietung der Grundstücke. 0 Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %, noch 1922 erh. auf M. 18 Mill. Lt. G.-V. v. 21./2. 1923 erh. um M. 42 Mill. in 42 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 110 0%. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1923 um M. 40 Mill. in 40 000 Akt. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 200 000 (500: 1) in 2000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrik Kanonierstr. 124 754, Debit. 75 683, Verlust (abzügl. Gewinn aus 1928) 2259. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 2696. Sa. RM. 202 696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Unk. 10 375, Abschr. 2545, Gewinn 2079. Sa. RM. 15 000. – Kredit: Haus Kanonierstr. RM. 15 000. Dividenden 1922–1928: 0 %. Direktion: Ger.-Assessor a. D. Anton Wehrhan. Aufsichtsrat: Der gesamte A.-R. legte in der a. o. G.-V. v. 25./4. 1924 sein Amt nieder. Neue Namen der A.-R.-Mitgl. noch nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Strehlener Akflen nskerfabrik in Niclasdorf b. Strehlen (Schlesien). Gegründet: 1871/72. Rohzuckerproduktion 1918/19–1928/29: 207 486, 85 240, 158 850, 173 740, 233 320, 222 872, 191 000, 213 582, 186 000, 205 000, 225 126 Ztr.; Rübenverarbeitung: 1 709 571, 958 695, 927 120, 1 434 250, 1 364 060, 1 175 370, 1 453 553, 1 238 322, 1 334 310, 1 389 708 Ztr. Die Ges. ist an der Vereinigte Deutsche Zuckerfabriken A.-G. in Hamburg beteiligt. Kapital: RM. 571 500 in 381 Akt. zu RM. 1500. Mit allen Aktien ist seit dem G.-V.-B. v. 3./6. 1910 die Verpflichtung zum Rübenbau verbunden. Urspr. M. 571 500. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 571 500 in 381 Akt. zu RM. 1500. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Aug.-Sept. Bilanz am 31. Mai 1929: Aktiva: Grundst. 3450, Gebäude 124 545, Masch. u. Geräte 406 430, Eisenbahnanschluss 9000, elektr. Anlage 1, Inv. 3915, Schnitzeltrockn.-Anlage 1, Abwässer- reinigungsanlage 1, Gespanne 1, Pferde u. Wagen 1, Kassa einschl. Postscheck 3827, Bank- guthaben 6244, Wertp. 238 511, Beteilig. 150 000, Vorräte 1 087 738. – Passiva: A.-K. 571 500, Alfred Bambergscher Arb.-Unterstütz.- stock 10 000, verschied. Gläub. (Zuckerrentenbanken, Rübenlieferanten u. a.) abzügl. Schuldner) 1303 375, rückst. Div. 67, Gewinn 28 575. Sa. RM. 2 033 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 73 692, Rüben 2 515 640, Betriebs- u. Geschäfts- Unk. 963 442, Gewinn 28 575. – Kredit: Gewinnvortrag 5552, Landwirtschaft 16 316, Zucker, Melasse u. Schnitzel 3 555 102, Berichtig. u. Kursgewinne 4378. Sa. RM. 3 581 349. Gewinn 1913/14–1928/29: M. 28 853, 79 364, 28 816, 30 497, 127 149, 38 721, 253 878, 230 288, 33 734, 1 041 457, ?, 35 170, 31 062, 31 294, 34 127, 28 575. Vorstand: Betriebsdir. Krawezynski, Rittergutsbes. Oskar v. Stegmann, Kummelbwitz. Aufsichtsrat: Vors. Graf Seidlitz-Sandreczki, Rittergutsbesitzer Kurt von Rohr, Manze; Erbscholtiseibes. Oskar Vogel, Kuschlau; Rittergutspächter Bernhard Rother Tschanschwitz; Graf Georg v. Sauerma, Glambach; Gutsbes. Richard Hagedorn, Gurtsch; Rittergutsbes. Walter Schumann, Eulendorf; Rittergutsbes. Kurt Zirpel, Wammen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.