Ü— 5072 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterbandlungen, Mühlen. Actien-Zuckerfabrik zu Niederndodeleben. Prov. Sachsen. Gegründet: 1871. Zuckererzeugung 1921/22–1928/29: 53 000, ?, 46 300, 76 150, 63 440, 67 250, 74 400, 68 550 Ztr. Rübenverarbeitung 1921/22–1928/29: 318 875, 410 000, 321 740, 490 000, 404 500, 445 700, 481 462, 415 000 Ztr. Kapital: RM. 450 000 in 700 Aktien zu RM. 500 u. 400 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 350 000 (Vorkriegskapital). Erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1923; um M. 100 000 in 400 Aktien zu M. 250. Die neuen Aktien sind zu 100 % ausgegeben worden. Die G.-V. v. 9./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 450 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Stimmrecht: Je RM. 250 = 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundst. 53 000, Geb. 96 000, Masch. u. Geräte 300 000, elektr. Beleucht.-Anlage 9000, Gleisanlage 14 000, Wasserreinig.-Anl. 13 000, Wage- haus Leitzkau 2000, Wertp. 124 011, Kassa 1693, verschied. Bestände 39 863, Debit. 231 333. —– Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 17 000, Deutsche Zuckerbank, Berlin 74 058, Kaufrüben-K. 15 082, Aktienrüben-K. 101 917, Kredit. 225 843. Sa. RM. 883 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 696 550, Abschreib. 9334, Unk. 417 250. – Kredit: Zucker 1 062 487, Melasse 40 978, Wiegegeld 2131, Schnitzel 17 539. Sa. RM. 1 123 136. Dividenden: Gewinne werden als weiteres Rübengeld verteilt. Vorstand: Th. Buchholz, R. Niemann, W. Lippelt, R. Köhne, Ernst Reinhardt, Julius Zimmermann, von Siefart. Betriebs-Direktor: W. Grünanger. Aufsichtsrat: Otto Buhtz, Joh. Raecke, Th. Evers, M. Rusche, P. Promies. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordhäuser Tabakfabriken Akt.-Ges. in N ah Gegründet: 22./12. 1919; eingetr. 17./1. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tabakerzeugnissen u. ähnlichen Unternehm. Der Betrieb wurde am 1./6. 1920 aufgenommen. Zwecks Schaffung von für den Hauptbetrieb ausreichenden und nach neuzeitlichen Grundsätzen eingerichteten Fabrikationsräumen wurde 1927 mit dem Bau einer neuen Fabrik auf dem vor einigen Jahren zu diesem Zwecke erworbenen Gelände begonnen. Die Anlage erhält Gleisanschluss an die Reichsbahn und ist 1929 dem Betriebe übergeben worden. Kapital: RM. 2 575 000 in 750 Nam.-St.-Akt. u. 25 000 Inh.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 300 000, erhöht 1920 um M. 10 000 000, 1921 um M. 15 450 000 in 450 Nam.-St.-Akt. u. 15 000 Inh.-Akt. zu je M. 1000. Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. von M. 25 750 000 auf RM. 2 575 000 (10: 1) in 750 Nam.-St.-Akt. u. 25 000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100. Anleihe: M. 5 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1920. Gekündigt zum 1./10. 1925 zum Einlösungssatz von RM. 10.30 £ 3 % Aufgeld für Neubesitz und RM 17.20 – 3 % Auf- geld für Altbesitz. Im Umlauf Ende 1927: RM. 13 939. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1924: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Nam.-St.-Aktie = 40 St.; 1 Inh.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 960 537, Anschlussgleis 38 000, Masch. u. Geräte 373 000, Mobil. u. Utensil. 66 000, Kraftwagen 30.000, Beteil. 14 700, Hyp. 6000, Kassa, Wechsel u. Schecks, Devisen, Bank- u. Postscheckguth. 718 364, Debit. 1 233 042, Waren 2 634 735, (Aval-Debit. 18 200). – Passiva: A.-K. 2 575 000, R.-F. 257 500, Rückl. 800 000, Delkr. 100 000, Schuldverschr. 10 505, Kredit. 3 165 980, Gewinn 165 393, (Aval-Kredit. 18 200). Sa. RM. 7 074 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. Rückstell. 1 185 538, Abschr. 197 193, Gewinn 165 393, (davon: Div. 128 750, Tant. 3123, Vortrag 33 520). – Kredit: Gewinnvortrag 43 609, Saldo der Waren- u. Betriebs-K. 1 504 515. Sa. RM. 1 548 125. Dividenden 1920/21–1923/24: 11, 15, 100, 0 %. 1924–1928: 8, 10, 10, 10, 5 %. Direktion: Arend Feindt, Rud. Kneiff. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Hugo Wittig, 1. Stellv. Fabrikant Franz Petri, Nordhausen; 2. Stellv. Gen.-Konsul Dr. A. Strube, Bremen; Fabrikbes. Fritz Kneiff, Fabrikbes. Herm. Reddersen, Fabrikbes. Siegwart Loewié, Fabrikbes. Otto Ploetz, Nordhausen; Geh. Reg.-Rat M. Scheefer, Dresden, Weisser Hirsch; Brennereibes. Karl Werther, Nordhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nordhausen: Commerz- u. Privatbank; Berlin u. Bremen: Darmst. u. Nationalbank. Bayerische Obst- und Gemüseversorgungs-Akt.-Ges. in Nürnberg, Sandstr. 8. Gegründet: 3./8. 1923; eingetr. 24./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Grosshandel mit Obst u. Gemüse, Lager., Verwert. u. Weiterverarbeit. dieser Erzeugnisse sowie Förder. des Obst-, Gemüse- u. Gartenbaues. Kapital: RM. 5500 in 275 Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 550 Mill. in 17 500 Aktien zu M. 20 000, 1700 zu M. 100 000, 30 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 125 %. Lt. G.-V. v. 5./6. 1924 Umstell. auf RM. 55 000 (10: 1) in 2600 St.-Akt. u. 150 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 6./7. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 49 500 auf RM. 5500.