Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5073 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 448, Postscheck 153, Bankguth. 1316, Buch- forderungen 9638, Masch. u. Verpackungsmaterial 1479, Inv. 355. – Passiva: A.-KR. 5500, Buchschulden 7426, Reingewinn 1927 364, do. 1928 99. Sa. RM. 13 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5996, Masch. u. Verpackungsmaterial 331, Inv. (Abschr.) 18, Reingewinn 464. – Kredit: Waren 6445, Reingewinn 364. Sa. RM. 6810. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Robert Menger. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Engelhardt, Jacob Gross, Georg Ries, Rechtsanw. Dr. Karl Thorwart, Nürnberg; Oberreg.-Rat N. Schlosser, Bad Dürkheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. Vollrath & Co. Akt-Ges., Nürnberg, Theresienstrasse 9. Gegründet. 27./10. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Lebens- u. Genussmitteln, Getränken und damit im Zusammenhang stehenden Waren jeder Art, insbes. Erwerb u. Fortbetrieb des bisher von der Firma E. Vollrath & Co. betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfts. Kapital. RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. Reichsmark-Eröffn.- Bilanz per 1./1. 1921 von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 durch Herabsetz. des Aktien-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Immobil. 318 322, Masch. u. Mobiliar 42 234, Fastagen 11 811, Fuhrpark 22 557, Kassa 5390, Debit. 309 638, Waren 573 971. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Spez.-Res. 28 993, Delkr. 25 003, Rückl. für Pens.-Ansprüche 70 000, do. für Personalwohlfahrtszwecke 13 469, do. für Umbauten 55 000, Hyp. 69 561, Darlehen 151 207, Steuern u. Zölle 18 665, Kredit. 297 004, Reingewinn 5021. Sa. RM. 1 283 925. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk., Abschreib. 487 816, Reingewinn 5021. Sa. RM. 492 837. – Kredit: Bruttogewinn RM. 492 837. Dividenden 1922–1928: 104, 0, 5, 5, 4, 4, 99–― Direktion. Geh. Komm.-Rat Handelsrichter Aug. Ertheiler, Nürnberg; Anton Hofmann, Eduard Kaempf, Karl Stahlschmidt, Nürnberg. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Heinr. Seressé, Ministerialrat a. D. Dr. Jos. Gunz, BRankdir. Komm.-Rat Dr. Rich. Kohn, Rechtsanwalt Dr. Ernst Stiegler, Nürnberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Obernjesa in Obernjesa, Prov. Hannover. Gegründet: 1880. Rohzuckerprod. 1918/19–1925/26: 51 700, 18 800, 77 350, 95 300, 91 100, 67 260, 97 580, 109 390 Ztr.; Rübenverarbeit.: 390 000, 158 000, 444 000, 537 000, 597 000, 460 000, 615 000, 670 000 Ztr. Kapital: RM. 734 000 in 734 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 750 000 in 500 Aktien à M. 1500. Lt. G.-V. v. 18./1. 1905 wurde das A.-K. auf M. 500 000 herabgesetzt durch Rück- zahl. von je M. 500 und durch Abstemp. der Aktien von M. 1500 auf M. 1000. Behufs Übernahme der Zuckerfabrik Niederhone beschloss die G.-V. v. 18./7. 1916 die Erhöh. des A.-K. um bis zu M. 250 000 (bis um M. 234 000 erfolgt). Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 734 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Bilanz am 30. April 1929: Aktiva: Grundst. 46 600, Geb. 242 000, Masch. 457 200, Utensil. 13 400, Inv.-Bestände 109 382, Eff. u. Beteil. 282 724, Kassa 3239, Debit. 253 816, (Reparat.-Forder. 121 000). – Passiva: A.-K. 734 000, Kredit. 673 054, Überschuss 1308, (Reparat.-Hyp. 121 000). Sa. RM. 1 408 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Geschäfts- u. Betriebs-Unkosten einschl. Abschreib. 1 661 265, Überschuss 1308. – Kredit: Überschuss aus 1927/28 279, Zucker 1.662 294. Sa. RM. 1 662 573. Dividenden werden nicht gezahlt. Vorstand: Carl Deppe, Fr. Spötter, Otto Gundelach, Carl Dunig, Theod. Zimmermann, Dr. H. von Christen. Betriebs-Direktor: W. Ehlert. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Zuckerkreditbank A.-G.; Göttingen: Bankhaus H. F. Klettwig & Reibstein. Hövelers Reformhaferwerk, Akt.-Ges., Obertshausen (Kreis Offenbach a. M.). Gegründet: 4./8. 1923; eingetr. 5./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Vertrieb von Futtermitteln aller Art. Kapital: RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 100 000 000 in Aktien, übern. von en Gründern, umgestellt lt. G.-V. v. 4./5. 1925 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 318