4* 5074 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Zweifelhafte Forderungen 4000, Verlust 1925: 500, do. 1926: 500. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1925–1928: 0 %. Direktion: Karl Höveler. Aufsichtsrat: Fabrikbes. A. Höveler, K. Höveler, Immigrath; Frau Fr. Höll, geb. Höveler, Langenfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mühlen- und Handels-Akt.-Ges., Oberursel (Taunus) Gegründet: 16./5. 1923; eingetr. 31./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz bis 28./6. 1927 in Frankfurt a. M. Zweck: Erwerb und Betrieb von Mühlen jeder Art sowie der Handel mit Mühlen- erzeugnissen, Futtermitteln und Landesprodukten. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 800 Akt. zu M. 10 000, 200 zu M. 1000, äbernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./5. 1924 sollte beschl. über Kap.-Erhöh. durch Nachzahl. Lt. G.-V. v. 24./7. 1925 Umstell. des A.-K. auf RM. 8000. Die G.-V. v. 28./6. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 5000 u. Wieder- erhöh. um RM. 45 000 auf RM. 50 000. Das A.-K. ist nunmehr eingeteilt in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 2833, Bankguth. 9409, Postscheck 1193, Debit. 107 037, Wechsel 2042, Eff. 387, Waren 62 155, Fuhrpark 21 186, Kap.-Einzahl.-K. 33 750, Verlust 5554. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. u. Akzepte 188 554, Unk. 6995. Sa. RM. 245 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1533, Gen.-Unk. 130 333, Abschr. 2134. – Kredit: Waren 128 445, Bilanz-K. 5554. Sa. RM. 134 000. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Jean Abt, Oberursel, Lindenstr. 14. Aufsichtsrat: Stadtrat Andreas Henss, Bank-Dir. Friedrich Asteroth, Frankfurt a. M.; Fabrikant Jakob Adrian, Apotheker Julius Mengel, Carl Stromberger, Oberursel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ERi. Oebisfelde Akt.-Ges. in Oebisfelde-Kaltendorf. Gegründet: 28./2. 1925; eingetr. 8./5. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Obst- u. Gemüsekonserven, Marmelade u. ähnlichen Produkten sowie die Beteilig. an gleichart. Unternehm. und Erwerb und Betrieb von Obst- u. Gemüseplantagen. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100, übern. von deu Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 7626, Geb. 183 300, Masch. 22 000, Anschluss- gleis 2280, Fahrzeuge 16 000, Plantage 1, Inv. 13 790, Warenbestände 226 026, Postscheck 2533, Bankguth. 3022, Kassa 527, Kontokorrentforder. 66 167. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 4810, Kontokorrentschulden 13 571, Bankschulden 20 250, Akzeptverpflicht. 292 323, Gewinn 12 320. Sa. RM. 543 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 49 931, Unk. 38 359, Steuern 13 981, Gehälter 33 930, Zs. 36 161, Abschr. 15 039, Gewinn 12 320 (davon: R.-F. 5189, Vortrag 7130). – Kredit: Vortrag 5895, Rohgewinn 193 828. Sa. RM. 199 724. Dividenden 1925–1928: Je 10 %. Direktion: H. Rechenberg. Prokuristen: Hans Schebeler, August Kuthe. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Klapproth, Stellv. Bankier Wolff von der Sahl, Dir. Müller, Landwirt Audorf, Gutsbes. Wesche. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Zuckerfabrik Oelsburg in Oelsburg, Braunschweig. Gegründet: 1872. Zweck: Zuckerfabrikation. – 1920/21–1928/29: Rübenverarbeitung 318 303, 362 033, 322 510, 208 730, 307 610, 341 520, 294 307, 275 905, 344 260 Ztr.; Produktion: 52 582, 66 728, 51 030, 31 425, 50 506, 58 800, 46 230, 44 308, 57 110 Ztr. Rohzucker. Kapital: RM. 330 000 in 1100 Nam.-Akt, zu RM. 300. A.-K. bis 1921 M. 270 000 (Vor- kriegskapital); erhöht 1921 um M. 60 000. Übertrag. der Aktien nur mit Genehmig. der Ges. statthaft. Die G.-V. v. 4./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 330 000 in voller Höhe auf Goldmark in 1100 Nam.-Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1929: Aktiva: Anlagewerte 423 786, Betriebswerte 983 751, Aus- gaben u. Anschaff. für Rechnung der neuen Kampagne 17 865, geleistete An- u. Vorauszahl. 1044, Apleiheaufwert.-Ausgleich 5805. – Passiva: A.-K. 330 000, R.-F. 25 000, Betriebs- schulden 1 059 754, aufgewertete alte Anleihe 17 465, Gewinn 32. Sa. RM. 1 432 252. ―