Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5075 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rübenankauf 544 392, Betriebskosten 343 159, Abschr. 27 039, in die Rückl. 5000, Ausgaben für Rechnung früherer Geschäftsjahre 15 717, Vortrag auf neue Rechnung 32. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 268, Einnahmen für Zucker u. Melasse 901 956, sonstige Einnahmen 33 117. Sa. RM. 935 341. Gewinn 1912/13–1928/29: M. 24, 25 927, 59 458, –, 41 759, 6084, 176 832, –, 55, 5602, 215, =, 60, 24, 291, 268, 32. Vorstand: (5) Vors. H. Aselmann II, Wilh. Möllring, Wilh. Grote, O. Bertram, Wilhelm Henties. Betriebs-Direktor: Julius Buchholz. Aufsichtsrat: (10) Vors. R. Mänecke, Adenstedt; Hesse, Oelsburg. Zahlstelle: Ges-Kasse. Zuckerfabrik Oestrum in Oestrum, Braunschweig. Gegründet: 1885. Zweck: Zuckerfabrikation 1920/21–1928/29: Rübenverarbeitung 274 300, 368 300, 309 300, 205 000, 278 600, 343 600, 321 200, 276 171, 358 832 Ztr.; Produktion: 42 300, 56 000, ?, 28 400. 48 000, 52 200, 45 200, 46 200, 61 300 Ztr. Rohzucker. Kapital: KM. 487 500 in 975 Nam.-Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 386 500. Urspr. M. 372 000. 1897 bzw. 1901 Erhöhung um M. 14 500 durch Ausgabe von neuen Aktien à M. 500. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 29./12. 1921 um bis zu M. 113 500. Die Erhöh. ist zunächst erfolgt in Hohe von M. 101 000 in Aktien zu M. 500. Die G.-V. v. 21./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 487 500 in voller Höhe auf Goldmark in 975 Nam.-Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8.; bis 1928: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Septbr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. August 1929: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 212 381, Beamtenhaus 11 700, elektr. Lichtanlage 3466, Anschlussgleis 6100, Wertp. 71 800, Rieselwiesen 40 763, Utensil. 718, Masch. u. Apparate 205 057, Vorräte 121 545, Schuldner 56 145, Kassa 1035. – Passiva: A.-K. 487 500, R.-F. 2028, Spez.-R.-F. 2851, Gläubiger 250 809, freiwillige Anleihe 16 800, Gewinn 723. Sa. RM. 760 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 627 237, Betriebsunk. u. Abschr. 259 875. – Kredit: Zucker u. Melasse 873 845, sonst. Einnahmen 13 267. Sa. RM. 887 112. Dividenden 1912/13–1928/29: 0 %. Vorstand: A. Lühr, Oestrum; E. Vosshage, Almstedt; K. Wegener, Grossilde; Hofbes. Ernst Grobe, Sehlem; Wilh. Heidmann, Harbarnsen. Aufsichtsrat: Vors. H. Sander, Hofbesitzer Gustav Pape, Sellenstedt; Carl Look, Breinum; Carl Ebeling, Petze; Karl Wegener, Neuhof; Heinrich Klages, Grafelde; Ernst Müller, Evensen; Carl Lücke, Wehrstedt; Otto Breyer, Lamspringe; Heinrich Stoffregen, Segeste; Carl Hesse, Bodenburg; H. Leonhard, Wrisbergholzen; August Probst, Sehlem; Aug. Piel, West- feld; Chr. Gödecke, Woltershausen. Betriebs-Direktor: Rudolf Schulze. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Zuckerkreditbank. Konservenfabrik Weitemeyer & Co., Akt.-Ges. in Bad Oeynhausen. Gegründet: 17./6. 1922; eingetr. 16./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführ. der von der Obstkonserven-Ges. m. b. H., Bad Oeynhausen betrieb. Geschäfte, Fabrikation von Konserven aller Art, von Zuckerwaren, insbes. Bonbons, von Konfitüren, gefüllten Schokoladenstangen, Handel mit allen für dieses Gebiet in Frage kommenden Rohstoffen u. Fertigfabrikaten. Kapital. (Bis 3./8. 1929) RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 23./5. 1923 um M. 25 000 000, davon den bisher. Aktion. M. 5 000 000 angeb. im Verh. 1:1 zum Kurse von 1000 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 30 000 000 auf RM. 300 000 (100: 1) in 3000 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 3./8. 1929 soll Erhöh. um RM. 100 000 beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 8481, Debit. 369 991, Warenvorräte 719 583, Grundst. u. Geb. 202 500, Masch u. Mobil. 171 100. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 10 000, Kredit. 415 448, Akzepte 494 708, Darlehen 250 000, nicht eingeford. Div. 381, Gewinnvortrag 1116. Sa. RM. 1 471 656. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 187 102, Handl.- u. Betriebs-Unk. 561 414, Abschr. 34 043, Rückstell. u. Abschr. auf Kontokorrent 44 828, Vortrag 1116. – Kredit: Vortrag 6194, Fabrikation 822 311. Sa. RM. 828 505. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 4, 0 %. Direktion. Erich Weitemeyer, Bad Oeynhausen. Aufsichtsrat. Vors. Bankvorstand Carl Bussmann, Bad Oeynhausen; Adolf Eggers, Göttingen; Willy Bruns, Halberstadt; Adolf Wolff, Berlin; Dir. Albert Wanglin, Braunschweig. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 318*