a 5076 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Oeynhauser Marmeladen-Fabrik, Akt.-Ges. in Bad Oeynhausen. Gegründet: 4./5. 1918; eingetr. 10./9. 1918. – Gründer s. Hub. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 29./11. 1924: Bückeburger Obstwerke A.-G. mit Sitz in Bückeburg. Zweck: Herstellung und Vertrieb, sowie der handelsmässige An- und Verkauf von Nahrungs- u. Genussmitteln aller Art. Kapital: RM. 107 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 14. Urspr. M. 400 000, übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1921 um M. 600 000 in 600 Inh.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1922 um M. 500 000 in 500 Vorz.-Akt., übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privatbank, Fil. Gelsenkirchen) zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 1 500 000 auf RM. 107 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der 1000 St.- u. 500 Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 14. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1924: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6 St. in besond. Fällen. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. eine feste Vergüt. unter Anrechn. auf Tant.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 547, Banken u. Postscheck 54 983, Debit. 78 083, Waren 116 605, Wechsel 13 351, Grundst. u. Geb. 36 500, Fuhrpark 1080, Masch. 12 250, Mobil. 2800, Hyp. 30 000. – Passiva: A.-K. 107 000, R.-F. 53 500, Rücklagenbaukonto 74 076, Hyp. 3749, Kredit. 71 207, Reingewinn 36 919. Sa. RM. 346 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 253 820, Abschr. 3881, Reingewinn 36 919. Sa. RM. 294 621. – Kredit: Erträgnisse RM. 294 621. Dividenden: 1918/19–1923/)24: 0, 5, 20, 22, 100, 0 %; 1924 (9 Mon.): 5 %; 1925 –1928: 10, 10, 20, % Vorstand: Hermann Acher. Aufsichtsrat: Hugo Degenhard, Gelsenkirchen; Rentner Karl Herbert, Haus Böing; Bank-Dir. Harry Kühne, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Zuckerfabrik Peine in Peine, Prov. Hannover. Gegründet: 1866. Rohzuckerproduktion 1918/19–1928/29: 103 890, 86 412, 115 100, 125 500, 131 290, 81 900, 121 250, 108 590, 132 070, 128 300, 147 172 Ztr.; Rübenverarbeit.: 608 500, 537 800, 674 000, 694 220, 780 550, 527 583, 738 800, 664 021, 824 600, 797 000, 872 470 Ztr. Kapital: RKM. 424 800 in 1416 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 379 800 in Aktien. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 379 800 auf RM. 424 800 in 1416 Akt. zu RM. 300 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Juni-Aug. Bilanz am 1. Mai 1929: Aktiva: Eff. 71 353, Geb. 83 986, Masch. u. Apparate 67 705, Möbel- u. Utensil. 2263, Rieselwiesen 413, Länderei u. Wiesen 33 000, Kassa 10 994, Beteil. „Frellstedt 169 902, Reichsbankgiro 7835, Umbau 243 831, Vorräte 78 941, div. Schuldner 431 846. – Passiva: A.-K. 424 800, R.-F. 42 480, Spez.-R.-F. 2831, div. Gläubiger 731 963. Sa. RM. 1 202 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 747 075, Rüben 1 501 691, Abschr. 31 294. – Kredit: Zucker 2 252 682, Nebenprodukte 27 378. Sa. RM. 2 280 061. Dividenden 1892/93–1928/29: 0 %. Betriebs-Direktor: Erich Wollschläger. Vorstand: Vors. Fr. Gremming, L. Langeheine, Otto Behrens, Adolf Bosse, Hofbesitzer Wilh. Behrens. Aufsichtsrat: Vors. Freih. von Schütz, Rosenthal; Stellv. L. Grave, Mödesse. Zahlstellen: Eigene Kasse; Peine: Commerz- u. Privatbank, Reichsbank-Girokonto. Konservenfabrik Joh. Braun, Akt.-Ges. in Pfeddersheim bei Worms. Gegründet: 28./3. 1907 mit Wirkung ab 1./5. 1906; eingetr. 25./4. 1907. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Fortbetrieb der in Pfeddersheim u. Worms gelegenen, früher unter der Firma Joh. Braun bereits seit 35 Jahren betriebenen Obst- u. Gemüsekonserven-, Obstgelee- u. Marmeladenfabriken. Zu diesem Zweck kann die Ges. sich auch bei industriellen Unternehm. ähnlicher Art beteiligen oder solche erwerben. – Die jährliche Leistungsfähigkeit der Fabrik beträgt 100 000 Ztr. Gemüse- u. Obstkonserven, 250 000 Ztr. Marmeladen u. 5000 hl Obstweine. Besitztum: Die Konservenfabrik liegt in der Gemeinde Pfeddersheim b. Worms u. ist durch Bahnanschlussgleis mit dem Staatsbahnhof verbunden. Die Grundstücke des Werkes haben eine Grösse von 42 661 qm, davon sind 13 000 qm mit grossen Fabrikgebäuden u. dem Direktions- wohnhaus bebaut. Ausser der neuzeitlich eingerichteten Konserven- u. Marmeladenfabrik sind an Nebenbetrieben eine Süsswarenabteil., Öbstweinkellerei, Blechdosenfabrik, Schreinerei