5078 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Rückl. 38 713, Aufwert.-Hyp. 146 570, Kredit. u. Rückstell. 759 317, Reingewinn 1928/29 25 003. Sa. RM. 1 326 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 516 922, Abschr. 43 688, Reingewinn 1928/29 25 003. Sa. RM. 585 614. – Kredit: Bruttoerlös RM. 585 614. Dividenden 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Fritz Weidemann, Porz; Adolf Himmelreich, Nussbaum b. Berg-Gladbach. Aufsichtsrat: Vors. Edmund Münster, Düsseldorf; Albrecht Hess, Porz. a. Rh.; Frau Martha Himmelreich, Berg.-Gladbach; Frau Gertrud Hess, Porz a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Plochina-Früchte Akt.-Ges., Plochingen a. N. Gegründet: 21./2. 1924; eingetr. 22./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Import von getrockneten Früchten, deren Verarbeit. zu Plochina-Fabrikaten sowie Fabrikation von Nahrungs- u. Genussmitteln u. Handelsgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Waren 73 180, Debit. 84 341, Bankguth., Postscheck, Wechsel u. Kassa 50 259, Anlagen 590 730, Verlustvortrag 5980. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 1169, Hyp. u. Akzepte 305 400, Kredit. 297 924. Sa. RM. 804 493. Gewinu- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat. 66 634, Vertriebs-K. 115 029, Zs. 29 506, Steuern 6244. – Kredit: Rohgewinn 211 434, Verlust 5980. Sa. RM. 217 415. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Waren 270 580, Debit. 57 521, Bankguth., Postscheck, Wechsel u. Kasse 35 560, Anlagen 590 938. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 1169, Hyp. u. Akzepte 285 000, Kredit. 467 371, Gewinnvortrag 1058. Sa. RM. 954 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-K. 80 766, Vertriebs-K. 99 682, Zs. 67 930, Steuern 7679, Reingewinn 7039. Sa. RM. 263 097. – Kredit: Rohgewinn RM. 263 097. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Karl Weiss, Albert Edmund Steinel. Aufsichtsrat: Heinr. Heymer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Praust Akt.-Ges. in Praust (Freistaat Danzig). Gegründet: 1880. Statistik: Rohzucker- u. Weisszuckerproduktion 1913/14: 115 410 Ztr.; Rübenverarbeit. 1913/14: 795 600 Ztr., 1922/23–1927/28: 745 400, 555 000, 1 179 000, 1 218 000, 1 421 514, 1 185 000, 1 607 800 Ztr. Produktion 1921/22–1927/28: Weisszucker 108 286, 75 978, 158 372, 157 372, 172 212, 142 200, 161 354, 230 000 Ztr.; Nachprodukte 3600, 2600, 3200, 3770, 4600, 2900, 4000 (Raffinerie) Ztr.; Melasse 29 800, 18 740, 38 700, 40 594, 46 500, 33 146, 35 550, 63 000 Ztr. Beteiligungen: 1924 Erwerb der Aktien-Majorität der Zuckerfabrik Neuteich; eine beabsichtigte Fusion kam nicht zustande, da nicht die erforderliche Majorität vorhanden war. Dafür wurde von den beiderseitigen Verwaltungen die Gründung der Danziger Zucker- handel G. m. b. H. beschlossen, welche als Bevollmächtigte beider Zuckerfabriken einheitlich die gesamten Geschäfte derselben führt. Mit Wirkung v. 1./10. 1928 wurde die Dachgesell- schaft Vereinigte Zuckerfabriken G. m. b. H. in Marienburg gegründet, welche den gesamten Betrieb der 5 Zuckerfabriken Praust, Neuteich, Marienburg, Altfelde u. Sobbowitz über: nahm. Die Gründung geschah in der Weise, dass zunächst die Danziger Zuckerhandel G. m. b. H. durch Beitritt der Fabriken Marienburg u. Sobbowitz erweitert wurde u. diese Ges. dann unter der Firma Vereinigte Zuckerfabriken G. m. b. H. eine neue G. m. b. H. mit der Zuckerfabrik Altfelde gründete. Kapital: Danz. G. 2 000 000 in 1500 Inh.-Akt. zu G. 250 u. 3250 Aktien zu G. 500. Urspr. M. 750 000. Die G.-V. v. 6./9. 1921 beschloss Erhöhung um M. 1 250 000 in Akt. zu M. 1000, davon M. 375 000 als Gratis-Akt. (4 500: 1) gewährt, M. 750 000 zum Bezuge zu pari (1000: 1000) angeb., während der Rest zu 150 % verwertet wurde. Die G.-V. v. 18./10. 1921 beschloss Ausg. von M. 2 000 000 in 2000 Gratis-Akt. zu M. 1000, für je M. 1000 alte eine neue Aktie. Lt. G.-V. v. 20./9. 1924 Umstell. des Kap. von M. 4 Mill. auf Danz. G. 2 000 000 (je M. 500 A.-K. = G. 250) in 1500 Akt. zu G. 250 u. 3250 Akt. zu G. 500. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Aug. Stimmrecht: Je G 250 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. April 1929: Aktiva: Grundst. 69 177, Masch. u. Apparate 1 051 295. Geb. 357 610, Abnahmestelle u. Anschluss Mühlbanz 1, do. Sandweg 1, do. Liessau 1, do. Herrengrebin 1, Weiche Russoschin 6166, Anschlussbahnen 17 297, elektr. Licht- u. Kraft- anlage 20 180, Mobil. 1, Kaserneneinricht. 1, Laboratoriums-Einricht. 1, Fuhrwerke 34 018, landw. Inv. 3735, Pflasteranlage 1, Eff. 465 000, Danziger Zuckerhandel G. m. b. H. Anteile 10 000, Kontokorrent-Schuldner 687 657. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 51 090, do. II 448 562, rückständige Div. 612, Fonds für Erneuerungs-Bauten 60 000, Gewinn 161 880,. Sa. Danz. G. 2 722 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn Danz. G. 161 880 (davon R.-F. 15 955, Div. 110 000, Tant. an A.-R. 2544, Rückl. für Erneuer.-Bauten 30 000, Vortrag 3380). – Kredit: Gewinnvortrag 2323, Reingewinn 159 556. Sa. Danz. G. 161 880.