Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5079 Dividenden 1912/13–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 35, 5312 ½ % (1¼ % Gold-Div.), 0, 4, 5, 5, 4, 5½ %. Vorstand: Gen.-Dir. Hugo Boettger, Praust; Dr.-Ing. H. Gaertner, Neuteich. Prokurist: Walter Thiée. Aufsichtsrat: Vors. Landschafts-Dir. Paul Meyer, Rottmannsdorf; Stellv. Kaufm. Paul Fischer, Danzig-Langfuhr; Gutsbes. Alb. Wiebe, Trutenau; Senator a. D. J. Jewelowski, Danzig-Langfuhr; Gutsbes. Ernst Penner, Liessau; Rittergutsbes. Doering Graf von Krockow, Krockowa. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Danzig: Dresdner Bk. Fil. Danzig, Bank von Danzig. Anmerkung: Alle Geschäfte werden von der Ver. Zuckerfabriken G. m. b. H. geführt. Zuckerfabrik zu Prosigk bei Köthen, Anhalt. Gegründet: 1865. Rohzuckerproduktion 1913/14–1928/29: 91 000, 131 700, 89 000, 94 300, 102 590, 92 600, 61 000, 92 000, 78 000, ?, 66 874, 102 149, 73 992, 95 128, 63 999 Ztr.; Rüben- verarbeitung: 589 950, 810 940, 533 050, 533 450, 529 230, 562 100, 368 070, 529 060, 465 000, 562 160, 431 110, 609 530, ?, 653 110, 414 940 Ztr. Kapital: RM. 760 500 in 229 Akt. zu RM. 3000 u. 49 Akt. zu RM. 1500. Urspr. M. 346 500 in 231 Akt. zu M. 1500, erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1920 um M. 231 000 durch Erhöh. des Nenn- betrages der Aktien von M. 1500 auf M. 2500, lt. G.-V. v. 22./6. 1921 durch Erhöh. des Nennbetrags der Akt. von M. 2500 auf M. 3000 um M. 115 500, abermals erhöht lt. G.-V. v. 8./2. 1922 um M. 75 000 in 50 Akt. zu M. 1500. Lt. G.-V. v. 5./3. 1923 erhöht um M. 60 000 in 20 Akt. zu M. 3000. Lt. Bilanz per 30./4. 1924 ist das A.-K. in bisher. Höhe als Reichsmark-Kap. beibehalten. Der Reingew. für 1924/25 sieht einen Posten von RM. 51 000 zur Akt.-Amort. vor. Die G.-V. v. 24./6. 1925 beschloss Herabsetz. um RM. 51 000 auf RM. 777 000 u. die G.-V. v. 5./9. 1928 Herabsetz. auf RM. 760 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1928: 1./5.–30./4.). Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Fabrikanlage 477 959, Bestände 373 522, Domäne 74 455, Verlust 12 763. – Passiva: A.-K. 760 500, R.-F. I 10 619. do. II 61 373, Aktien- Rüékkaufs-F. 5750, Pens.-Kasse 29 035, Kontokorrent 71 421. Sa. RM. 938 700. Dividenden 1913/14–1928/29: 10, 20, 25, 25, 25, 20, ?, ?, ?, ?, 0, 4, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Amtmann Rob. Bunge, Prosigk; Amtmann H. Wiegand, Meilendorf; Gutsbes. Herm. Schwerdtfeger, Cosa. Betriebs-Direktion: Aug. Vogel, Dr. Carl Jena. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Burghausen, Storkau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Rastenburg in Rastenburg, Ostpreussen. Gegründet: 29./12. 1881. Zweck: Herstell. von Zucker u. anderen Waren sowie Beteil. an anderen Unternehmungen. Bis 1914 Herstell. von Rohzucker; 1921 wurde die Fabrik zur Weisszuckerherstell. umgebaut. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. besteht aus dem Fabrikgrundstück in Rasten- burg 26 ha gross, einem Beamtenwohngrundstück in Rastenburg 0.18 ha gross, 2 Seen im Kreise Sensburg u. Lötzen mit Wiesengelände 260.7 ha gross. Die neueingerichtete Fabrik kann tägl. 20 000 Ztr. Rüben auf Weisszucker verarbeiten. Zu der Masch.-Anl. gehört eine Schnitzeltrocknung, in der auch andere landwirtschaftl. Produkte verarbeitet werden können. Die Fabrik besitzt eigene Licht- u. Kraftanlage mit 600 PS Motorenstärke, Reparaturwerk- stätten, Schlosserei, Schmiede u. Stellmacherei, ferner 4 Beamtenwohnhäuser u. 2 Arbeiter- Wohnhäuser. Sie ist mit eigener Gleisanlage an Reichs- u. Kleinbahn angeschlossen u. kann die ihr gehörigen Seen zur Wasserversorgung mitheranziehen. Statistik: Bebaute Fläche: 1914: 7000 Morgen, 1923/24–1929/30: 4200, 3940, 4500, 4100, 5738, 5944, 5054 Morgen. Rübenverarbeit.: 452 000, 418 000, 592 000, 538 000, 668 500, 662 351 Ztr. Weisszuckerproduktion: 62 000, 54 700, 81 400, 73 800, 94 574, 93 050 Ztr. Kapital: RM. 1 446 000 in Inh.-St.-Akt. zu RM. 100 u. RM. 20 u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 3. Urspr. M. 720 000 (Vorkriegskapital). Sodann erhöht 1922 um M. 9 280 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1923 um M. 30 Mill. in 30 000 Aktien u. lt. G.-V. v. 22./6. 1923 um M. 10 Mill. in St.-Akt. u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 30 fachem St.-Recht in besond. Fällen ausgestattet u. zu 100 % begeben. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 50 Mill. auf RM. 1 446 000 in Inh.-St.-Akt. zu RM. 100 u. RM. 20 u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 3. Der Einzahl.- Wert der M. 2000 Vorz-Akt. beträgt RM. 1.50 je Aktie, sodass unter Zuzahl. von noch RM. 1.50 der Nennwert auf RM. 3 festgesetzt wurde. Dawes-Belastung: RM. 417 220. Geschäftsjahr: 1./4.–30./3. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.) eventl. Rückl., 10 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R. nach jährl. Festsetzung seitens der G.-V., Rest nach G.-V.-B.