5080 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Fabrikgrundst. 100 000, Geb. 466 907, Masch. 333 983, Fuhrwerk 1, Strassen-, Brücken-, Bahn-Anlagen 1, Wasserleitung 1, Mobil. u. Utensil. 1, Grundst. Grüner Weg 1, Beteil. 3001, Kassa 6506, Wechsel 114 292, Debit. u. Bankguth. 179 384. Bestände 1 004 550, (Reparations-Obl. 417 220, durchlaufende Wechsel 64 578). – Passiva: A.-K. 1 446 000, R.-F. 115 000, Kredit. 178 394, Akzepte 368 725, Reingewinn 100 599, (Bürgsch. Reparations-Obl. 417 220, do., durchlaufende Wechsel 64 578). Sa. RM. 2 208 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben einschl. Frachten 1 049 655, Gehälter u. Löhne 271 697, soziale Abgaben 22 311, Betriebsunk. 387 022, Versich. 11 434, Steuern u. Abgaben 107 081, Abschr. 75 650, Reingewinn 100 599 (davon: Div. 58 200, R.-F. 15 000, Tant. 3900, Vortrag u. Rückstell. 23 499). – Kredit: Gewinnvortrag 24 885, Rohgewinn (abzügl. Zucker- steuer RM. 401 047) 2 000 566. Sa. RM. 2 025 452. Kurs Ende 1923–1928: 5, 1.70, 11.50 44, 57.50, 48 %. Eingeführt an der Berliner Börse im Okt. 1923. Auch im Freiverkehr Königsberg/Pr. notiert. Dividenden 1912/13–1928/29: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 10 £ (Bonus) 90, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %; (Div.-Schein 1). Vorz.-Akt. 1925/26–1928/29: je 10 %. Vorstand: Freih. v. d. Goltz auf Wehlack; Dir. Erich Linnenkohl, Rastenburg; Stellv. Martin Wagner, Rastenburg. Aufsichtsrat: Vors. Graf zu Eulenburg, Prassen; I1. Stellv. Rechtsanw. Partikel, Rasten- burg; Rittergutsbes. Jul. Böhm, Glaubitten; Rittergutsbes. Langenstrassen, Gr. Blaustein; Generallandschaftsrat Rhode, Tromitten; Dr. Ostermeyer, Gust. Ludwig, Georg Heygster, Königsberg (Pr.); Rittergutspächter Raethjen, Bollendorf; Rittergutspächter Otto Deutsch, Gross-Kämlack; Fabrikbes. H. Reschke, Rastenburg; Rittergutsbes. Schultz-Fademraht, Lamgarben. Zahlstellen: Rastenburg: Eigene Kasse, Raiffeisenbank; Berlin: F. W. Krause & Co., Bankgeschäft. Aktien-Zuckerfabrik Rautheim in Rautheim bei Braunschweig. Gegründet: 1864. Rohzuckerproduktion 1920/21–1927/28: 47 891, 59 039, 5, 32 099, 99 568, 19 2, 2 Ztr.; Rübenverarbeit.: 259 060, 333 040, 341 220, 210 180, 703 040, 611 540, 57 107 Ztr. Kapital: RM. 376 500 in 201 Akt. à RM. 1500 u. 200 Aktien à RM. 500. Urspr. M. 301 500 (Vorkriegskapital), erhöht It. G.-V. v. 25./7. 1921 um M. 75 000 in 150 Aktien à M. 500. Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 27./11. 1924 in bisher. Höhe auf Reichsmark in 201 Akt. zu RM. 1500 u. 200 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Nov. Bilanz am 31. Mai 1929: Aktiva: Fabrikanlage 391 383, Eff. 40 595, Bankguth. 5244, Kassa 52, Darlehns-Aufwert.-Ausgleich 16 765, Zuckerfabrik Dröbel G. m. b. H. 9412, Verlust 1691. – Passiva: A.-K. 376 500, R.-F. 37 650, Deutsche Zuckerbank A.-G. Berlin 34 229, Darlehns-Aufwert. 16 765. Sa. RM. 465 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 21 271, Darlehns-Aufwert.-Ausgleich 2395, Abschr. 16 030. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927/28 8795, Pachtzins 28 237, Konto für verschied. Einnahmen 971, Verlust 1691. Sa. RM. 39 696. Dividenden: Nicht deklariert. Vorstand: Gen.-Dir. Willi Leithold, O. Grieffenhagen, W. Dörries, G. Meiners, Fritz Cur- land, H. Schliephake. Aufsichtsrat: Vors. Fr. von Veltheim, Destedt; Fr. Meiners; Landwirt Ernst Schlüter, Lehr; William Beese jun., Hemkenrode. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reinstedter Zuckerfabrik in Reinstedt, Anhalt. Gegründet: 1858. Rohzuckerproduktion 1918/19–1928/29: 28 744, 17 940, 25 410, 28 670, 36 987, 26 866, 30 156, 29 371, 25 616, 26 946 Ztr.; Rübenverarbeit.: 168 750, 103 180, 139 756, 144 208, 204 066, 152 300, 166 950, 109 500, 174 950, 154 050, 151 600 Ztr. Kapital: RM. 68 000 in 68 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 204 000. Bis 1898 M. 213 000; herabgesetzt 1899 um M. 6000 u. 1902 um M. 3000. Lt. G.-V. vom 30./6. 1924 Umstellung von M. 204 000 auf RM. 68 000 (3: 1) in 68 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Konti 218 314, Debit. 137. – Passiva: Konti 169 191, Kredit. 49 260. Sa. RM. 218 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 18 Konti RM. 407 099. – Kredit: 4 Konti 406 625, Bilanz-K. 473. Sa. RM. 407 099. Dividenden: Bis 1923/24 nicht deklariert. 1924/25–1928/29: 10, 0, 0, 0, 2 % Vorstand: Vors. F. Erbrecht, E. Diederichs, O. Schuster, Reinhold Connert, Günther Pfeiffer. Aufsichtsrat: Vors. G. Heine, Hoym; A. Severin, Radisleben; W. Schneidewind, Hoym. Zahlstelle: Ges.-Kasse.