5082 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 347 938, Reingewinn 56 105. – Kredit: Gewinnvortrag 7451, Betriebsüberschuss 396 592. Sa. RM. 404 043. Dividenden 1922/23–1928/29: 0, 0, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Alb. Graetz, Heinr. Schwanneke. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Rud. Löbbecke, Bankier Edwin Löbbecke, W. von Suckow, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kunstmühle Rosenheim in Rosenheim (Oberbayern). Durch G.-V.-B. v. 24./7. 1929 wurde die Übertragung des Vermögens der Ges. als Ganzes an die Firma Vereinigte Kunstmühlen Landshut Akt.-Ges. in Landshut unter Ausschluss der Liquidation genehmigt. Für RM. 120 Rosenheimer wurden RM. 60 Lands- huter Aktien gewährt. Die Firma Kunstmühle Rosenheim wurde 8./8. 1929 handelsgerichtl. gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Rosßeeker Aktien-Zuckerfabrik in Rostock. Gegründet: 11./1. 1884. Die Fabrik liegt an der Ober-Warnow und ist durch einen Kanal mit dem Flusse verbunden. Rohzuckerproduktion 1920/2 1–1928/29: 52 864, 110 946, 45 844, 25 514, 73 230, 133 132, 149 718, 95 506, 118 218 Ztr.; Weisszuckerproduktion 1920/21–1928/29: 952, 2622, 15 188, 54 671, 38 219, 19 104, 30 632, 39 915, 41 739 Ztr.; Rübenverarb.: 420 000, 837 400, 567 000, 686 000, 800 800, 1 024 000, 1 201 400, 924 000, ? Ztr. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1892 u. 1893 um je M. 200 000. Erhöht ferner lt. G.-V. vom 8./5. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./9. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 600 000 (10: 1) in 6000 Akt. zu RM. 100. Jeder Aktionär hat für jede Aktie jährl. mind. 100 Ctr. Rüben an die Fabrik abzuliefern. Ist ein grösseres Areal als vorgeschrieben mit Rüben bebaut, so hat die Fabrik für die Ernte das Vorkaufsrecht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Bahnanlage 61 568, Gespanne 1858, Grundst. u. Geb. 448 160, Masch. u. Geräte 610 000, Mobil. 3411, Neubauvortrag 2097, Bestände u. Vorräte 123 437, Kassa 333, Wertp. 41 022, Schuldner 366 561. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 104 624, Spez.-R.-F. 134 280, Wechsel 145 873, Gläubiger 615 460, Reingewinn 58 214. Sa. RM. 1 658 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1 544 199, Betriebsunk. 848 173, Abschr. 85 137, Reingewinn 58 214. – Kredit: Zucker u. Melasse 2 516 108, Schnitzel 12 582, Wertp. 6248, Gewinnvortrag 786. Sa. RM. 2 535 725. Dividenden 1912/13–1928/29: 13.2, 13, 13, 13, 13, 13, 5, 7, 14.44, 14.44, 30 %, 10 GM., 15, ........ Betriebs-Direktor: Dipl.-Ing. H. Schulze. Vorstand: Vors. Gutspächter Ohrt, Cassabohm; Stellv. Okonomierat Klitzing, Barnstorf; Baller, Neuendorf; Gutspächter Schulz, Sanitz; Hofbes. Paul Jörn, Riekdahl. Aufsichtsrat: Kulenkampff, Matthes, Bobsien, Lau, Becker sen., Frensche, Bade, Lüttmann, Rösingh, Sass, Titus-Livius, Kayatz, Schäfer, Klitzing jun., Rimpau, Ross, Hoth, Eggert. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bankkonten: Rostock: Reichsbank, Commerz- u. Privatbank; Berlin: Zucker-Creditbank. „Agme-' Aktiengesellschaft für Markenerzeugnisse in Rüdesheim am Rbein. Gegründet: 21./1. 1925; eingetr. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Markenerzeugnissen sowie von Getränken u. Genuss- mitteln aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 50 Akt. zu RM. 1000 u. 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 500 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 4923, Wechsel 1623, Inv. 6248, Debit. 174 885. — Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 25 000, Kredit. 37 563, Vortrag 5136, Gewinn 19 980. Sa. RM. 187 680. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 215 405, Abschr. 10 024, Gewinn 19 980. Sa. RM. 245 410. – Kredit: Rohgewinn RM. 245 410. Dividenden 1925–1928: ? %. Direktion: Franz Boltendahl. Aufsichtsrat: Hugo Asbach, Wiesbaden; Dr. Albert Sturm, Rüdesheim; Eduard Widmer, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse.