5084 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Dividenden 1912/13–1928/29: 24, 24, 24, 24, 24, 18, 15 % £ M. 100, 22½, 30, 35, 0 %, 3 GM, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Rich. Arnhold, Alfred Pietsch, Stellv. Herm. Jahn, Braunschweig. Prokuristen: Hermann Klaholz, Friedrich Blome. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Dir. Stephan Luther, Braunschweig; Stellv. Dir. Erich Bernh. von Buggenhagen, Charlottenburg; Konsul J. F. Hackfeld, Bremen; Bank-Dir. Dr. h. c. Wilh. Hoffmann, Braunschweig; Bank-Dir. Komm.-Rat Dr. h. c. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Dir. Robert Pasch, Braunschweig; Dr.-Ing. Hans Wallot, Dresden-Blasewitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin; Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co.; Braunschweig: Deutsche Bank Fil. *Lyra Co. Cigarettenmanufaktur Aktiengesellschaft, Saarbrücken 1, Hohenzollernstrasse 33. Gegründet: 18./7. 1929; eingetr. 28./8. 1929. Gründer: Dir. Hans Klein, Alex Sander, Franz Weis, Louis Meyer, August Flaccus, Saarbrücken. Zweck: Herstell. von Tabakwaren u. Handel mit diesen sowie die Beteil. an ver- wandten Unternehmungen. Kapital: Fr. 500 000 in 500 Akt. zu Fr. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Dir Karl Heinle. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Ludwig Meyer III, Hannover; Adolf Lotz, Salinen-Dir. zu Saline Carlshafen a. d. Weser (Bezirk Kassel); Industrieller Jules Schaller, Paris; Ing. Maurice Robert, Brüssel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saarländische Cigarettenfabrik Aktiengesellschaft in Liqu. in Saarbrücken, Hohenzollernstr. 33. Gegründet: 30./12., mit Wirkung ab 1./10. 1921; eingetr. 12./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 17./12. 1927: Tabak- u. Cigarettenfabrik Lyra Max Wagowski & Co. A.-G.; dann bis 10./8. 1929: Cigarettenfabrik Lyra. Die G.-V. v. 10./8. 1929 beschloss Auflös. der Ges. Zu Liquidatoren werden bestellt: Kaufmann Emil Steinbrecher, Bankbeamter Felix Leidinger, Saarbrücken. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Tabakerzeugnissen aller Art, insbes. von Zigaretten, Fortführ. der früh. Komm.-Ges. Tabak- u. Cigarettenfabrik „Lyra“, Max Wagowski & Co. Kapital: Fr. 1 000 000 in 2000 Akt. zu je Fr. 500. Urspr. M. 12 000 000 in 8 000 000 St.-Akt. u. 4 000 000 Vorz.-Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1922 um M. 23 000 000 in 22 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. A zu je M. 1000, letztere mit 20fach. Stimmrecht. Nachdem die M. 5 000 000 Vorz.-Akt. zur Rückzahl. gekündigt waren, wurden lt. Beschluss der G.-V. v. 20./11. 1923 die verbleib. M. 30 000 000 in Frankenaktien umgewandelt; dabei entfielen auf M. 3000 eine Aktie zu Fr. 100. A.-K. danuach insges. Fr. 1 000 000 in 1667 St.-Akt. zu Fr. 100, 1600 St.-Akt. zu Fr. 500 u. 333 Vorz.-Akt. zu Fr. 100. Die G.-V. v. 17./12. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. von Fr. 1 000 000 auf Fr. 1000 in 2 Akt. zu Fr. 500 u. zugleich Wiedererhöhung um Fr. 999 000 auf Fr. 1 000 000. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 2 304 960, Grundst. 192 080, Fabrikeinricht. 98 172, Masch. 279 288, Fuhrpark 89 600, Kassa 28 776, Postscheck 3745, Scheck u. Wechsel 2538, Debit. Bank 29 419, Vorräte 2 510 521, Debit. 6 425 802. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 384, Bankschulden 7102, Kredit. 10 947 480, Gewinn 9935. Sa. Fr. 11 964 903. 0 Geoewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 152 909, Abschr. 131 300, Versich.-Prämie . 83 057, Gewinn 9935. Sa. Fr. 377 203. – Kredit: Betriebsüberschuss Fr. 377 203. 0 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 188 238, Immobil. 2 258 860, Fuhrpark 20 000, Fabrikeinricht. 88 354, Masch. 251 359, Kassa 4931, Postscheck 7548, Scheck oder Wechsel 2769, Bank 6 706 731, Debit. 2 639 914, Vorräte 578 508, Verlust 4 194 662. – Passiva: A.-K. 1 000 000, 1 Genuss-Schein Reserve einschl. Gewinnvortrag 1927 10 320, Bank 14 862 770, Kredit. 1 068 788. Sa. Fr. 16 941 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 177 199, Abschr. 157 286, allg. Unk. 3 156 779, Löhne 1 149 603, Reklame 93 520, Frachten 97 899, Versich.-Prämien 56 602. – Kredit: Betriebsüberschuss 694 227, Verlust 4 194 662. Sa. Fr. 4 888 890. Dividenden: St.-Aktien 1922/23: 28 %; 1924–1928: 0 %. Vorz.-Aktien 1922/23: 7 %; 1924 bis 1928: 0 %. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Benny Weiler II, Bank-Dir. Sigmund Stahl, Saarbrücken; Frau Regina Wagowski, Saarbrücken. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Bank f. Saar- u. Rheinland A.-G. Aktien-Zuckerfabrik Salzdahlum in Salzdahlum, Braunschw. Gegründet: 1864. Rohzuckerproduktion 1920/21–1928/29: 44 934, 54 048, 2, 2, 46721, 52 113, 52 021, 45 181, 60 183 Ztr.; Rübenverarbeit.: 245 275, 309 258, 310 820, 197 370, 271 840, 302 836, 328 484, 283 475, 365 633 Ztr.