5086 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Vorstand: Vors.: Hermann Dehne, Stellv.: H. Schlüter, Alb. Meyer, Hermann Jordan, Herm. Brandes; Fabrikdirektor: Dr.-Ing. Schlosser. Aufsichtsrat: Vors. W. Bleckmann. Betriebsdirektor: Dr. Mohrmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hildesheim: Landesgenossenschaftsbank. Actien-Zuckerfabrik Schladen in Schladen, Prov. Hann. Gegründet: 1870. Rohzuckerproduktion 1918/19–1928/29: 81 700, 59 224, 81 452, 82 376, 7, 55 566, 91 308, 105 630, ?, 98 700, 106 892 Ztr.; Rübenverarbeit.: 522 120, 369 090, 489 300, 510 000, 452 000, 347 000, 568 000, 626 200, 606 500, 597 020, 650 288 Ztr. Kapital: RM. 350 000 in 3500 Aktien zu 100 RM. Urspr. M. 800 000 (Vorkriegskapital) in 100 Aktien à M. 8000. Die G.-V. v. 25./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 800 000 auf RM. 350 000 in 3500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 30. April 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 255 065, Masch. u. Apparate 157 264, Geräte u. Utensil. 4090, Barbest. u. Wertp. 35 854, Vorräte 31 372, Schuldner 198 787. – Passiva: A.-K. 350 000, Rückl. 35 300, Gläubiger 179 466, Guth. d. Aktionäre 117 170, Überschuss 496. Sa. RM. 682 433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 1 581 658, Abschr. 76 096, Überschuss 496. – Kredit: Zucker u. Melasse 1 651 749, Zs. 6433, Vortrag 68. Sa. RM. 1 658 251. Dividenden 1912/13–1927/28: Nicht deklariert. Gewinn 1912/13–1928/29: M. 217 899, 109 905, 195 438, 333 457, 268 592, 474 140, 97 641, 79 933, 247 888, 261 266, 491 776, ?, 1079, 20 068, 17 249, 16 299, 496. Vorstand: Rittergutsbes. G. Lüdecke, O. Breustedt, Alb. Steckhan, Gustav Schlüter. Aufsichtsrat: Vors. Oberamtmann Lüdecke, Hötensleben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nahrungsmittelwerke A.-G. in Schleswig, Freiheit. Gegründet: 20./4. 1921; eingetr. 2./8. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 1923 „Schleswiger Räucherei, Fleisch- u. Wurstwarenfabrik“ Akt.-Ges., dann bis zum 21./9. 1928: Wilhelmsen & Co., Akt.-Ges. Zweck: Räucherei u. Herstellung von Fleisch- u. Fischwaren; Vertrieb aller von der Ges. erzeugten Produkte u. damit verbundenen Nebengeschäfte. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. im April 1922 um M. 8 Mill. in 8000 Akt. Lt. GM.-Bilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 in 10 000 Akt. zu RM. 50 umgestellt. Lt. G.-V. v. 16./7. 1929 Herabsetz. des A.-K. um RM. 250 000 auf RM. 250 000 durch Zus. legung von 4 Akt. zu RM. 50 in eine zu RM. 100, sodass das A.-K. nunmehr aus 2500 Akt. zu RM. 100 besteht. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlage 292 895, Kassa u. Postscheck 30, Verlust 3 493 709. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 286 634. Sa. RM. 786 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 490 195, Unk. 6182, Abschr. 54 587. – Kredit: Eingänge 57 256, Saldo 493 709. Sa. RM. 550 966. Dividenden 1922–1928: 25, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Th. Kreutzfeldt, H. Rasch, Th. Wenkemann, Schleswig. Aufsichtsrat: Vors. Hofbes. Max Tönnsen, Schaalby; Stellv. Hofbes. Hans Bundtzen, Langstedt; Gutsbes. P. Rasch, Rechtsanw. Weiland, Schleswig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 1 Badenia Senffabrik Akt.-Ges., Schnellingen (Baden). Gegründet: 7./3. 1921; eingetr. 11./5. 1921. Zweck: Herstellung von Senf u. verwandten Produkten. Kapital: RM. 10000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000. Lt. G.-V. v. 1925 Umstell. auf RM. 10 000 (10: 1) in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalender;. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagewerte 7770, Flüssige Mittel 11 823, Beteilig. 500, Warenvorräte 26 500, Verlust 3558. – Passiva: A.-K. 10 000, Waren 34 985, Bank 5167. Sa. RM. 50 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2978, Gen.-Unk. 28 810. – Kredit: Waren 28 230, Verlust 3558. Sa. RM. 31 788. Dividenden 1921–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Walter Seidel. Aufsichtsrat: Fabrikant Adolf Bauer Schnellingen; Fabrikant Dr. Bussjäger, Wolfach; Frank Anton Bauer, Schnellingen; Diplomkaufm. Ph. Wagner, Dietesheim am Main. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 6......