Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5087 Actien-Zuckerfabrik Schöppenstedt in Schöppenstedt (Braunschweig). Gegründet: 1865. Rohzuckerproduktion 1925/26–1927/28: 116 175, 112 345, 119 500 Ztr.; Rübenverarbeitung: 750 900, 746 800, 759 000 Ztr. Zweck: Die Ges. hat den Zweck, Rübenzucker aus Rüben zu fabrizieren, u. kann sämtl. damit zus.hängende Geschäftszweige betreiben. Kapital: RM. 371 000 in 530 Akt. zu RM. 700. Bis 1919 M. 399 000 (Vorkriegskapital). Die a. o. G.-V. v. 11./4. 1919 beschloss Erhöh. auf M. 556 500 wegen Erwerb der Akt.-Zucker- fabrik Altenau. Die G.-V. v. 20./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 556 500 auf RM. 371 000 in 530 Akt. zu RM. 700. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli-Aug. Bilanz am 31. Mai 1929: Aktiva: Immob. 305 500, Vorräte 25 958, Kassa 2904, Banken 1615, Postscheckamt 337, Wertp. 203 594, Schuldner 442 393. – Passiva: A.-K. 371 000, R.-F. 37 100, Gläubiger 573 531, Gewinn 672. Sa. RM. 982 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Für Rüben 1 382 238, Fabrikations- u. Handl.-Unk. 710 877, Gewinn 672. – Kredit: Vortrag 714, Zucker 2 065 979, Melasse 21 986, Schnitzel 5107. Sa. RM. 2 093 788. Gewinn 1925/26–1928/29: M. 50 559, 44 293, 714, 672. Vorstand: Robert Barnstorf, J. Schulze, Fritz Wolff, O. Probst, W. Rosenthal. Aufsichtsrat: Vors. O. Schrader, H. Baars, E. Behrns, Ad. Goes, W. Kremling, A. Siemann, H. Wolters, E. Buchheister, Andr. Bowe, v. Berge, E. Wäterling, K. Deecke. Direktor: Max Erdmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Schortewitz in Schortewitz, Anhalt. Gegründet: 1850. Rohzuckerproduktion 1919/20–1928/29: 42 778, 75 996, 78 618, ?, 65 053, 90 000, 57 400, 83 000, 73 730, 67 140 Ztr.; Rübenverarbeitung: 255 492, 417 960, 422 640, 459 950, 405 140, 545 600, 378 851, 539 135, 457 302, 417 300 Ztr. Kapital: RM. 240 000 in 160 Akt. zu RM. 1500. – Vorkriegskapital: M. 210 000. A.-K. bis 1903 M. 177 000, 1914 M. 210 000 betragend u. bis 1922 erhöht auf M. 240 000. Lt. G.-V. v. 23./7. 1924 Umstell. des A.-K. unverändert auf RM. 240 000 in 160 Akt. zu RM. 1500. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Bilanz am 31. Mai 1929: Aktiva: Inv. 148 329, Kassa 5715, Fabrikanl. 488 925, Beteil. 73 890, Schuldner 321 934. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 73 043, Akzepte 212 175, Akzeptbürgschaft 155 000, Gläubiger 358 575. Sa. RM. 1 038 795. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 620 596, Betriebsunk. 390 532. Sa. RM. 1 011 129. – Kredit: Waren RM. 1 011 129. Gewinn 1912/13–1928/29: M. 92 844, 40 745, 92 290, 118 367, 144 442, 127 398, 19 028, 65 282, 963 259, 835 115, 107 844 075, RM. 50 125, 66 437, 20 942, 4679, 0, 0. Vorstand: Vors. Freih. Hubert v. d. Bussche-Lohe, Herm. Finger, Ed. Hülsse. Betriebs-Direktor: Dr. Jul. Lange (Prok.). Aufsichtsrat: Vors. Gutsbesitzer L. Herrwig, Rabatz; Gutsbes. W. Steinborn, Werben; Kurt Köppe, Göttnitz; Administrator Nöhring, Spören; Gutsbes. C. Bunge, Zeundorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. JZiuckerfabrik Schottwitz in Schottwitz i. Schl. Gegründet: 1890. Zweck: Betrieb einer Zuckerfabrik, sowie der damit im Zus.hang stehenden Geschäfte. Der Grundbesitz erstreckt sich auf Fabrik- u. Wohngebäude. Rübenanbaufläche 1922/23 bis 1928/29: 8214, 8000, 8800, 9760, 10 800, 12 000, 12 400 Morgen. Rohzuckerproduktion 1921/22–1928/29: 146 672, 213 677, 190 764, 204 420, 268 248, 217 875, 228 828, 265 019 Ztr.; Rübenverarbeitung: 458 856, 1 316 320, 1132, 1 215 626, 1 611 895, 1 407 579, 1 453 918, 1 527 854 Ztr. Kapital: RM. 1 400 000 in 1000 Nam.-Akt. u. 13 000 Inh.-Akt. zu RM. 100. Jede Nam-Akt. verpflichtet zum Anbau von mindestens 10 Morgen Rüben. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegs- kapital) in 1000 Nam.-Aktien zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1923 um M. 35 000 000 in 30 000 St.- u. 5000 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Von den St.-Akt. wurden M. 5 000 000 den bisher. Aktion. im Verh. 1:5 zu 1 Mill. % plus M. 500 Md. Steuer angeb. Unter Einzieh. von M. 17 Mill. St.-Akt. u. M. 5 Mill. Vorz.-Akt. erfolgte die Umstell. des A.-K. lt. G.-V. vom 7./1. 1925 mithin von M. 14 Mill. (einschl. M. 7 Mill. Verwert.-Akt.) auf RM. 1 400 000 in 1000 Nam.- u. 13 000 Inh.-Akt. zu RM. 100 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), 4 % Div., Rest zur Verf, der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1929: Aktiva: Fabrikgebäude 514 286, Neubau 3703, Masch. u. Trocknungsanl. 889 047, Wohngebäude 59 500, Grund u. Boden 1, Eisenbahnanschlussgleis 1, Bureau-Inv. 1, Utensil. 1, Eff. 3444, Postscheck 2451, Beteil. an Zuckerkreditbank 105 300, ―― ―,― ― ― ―― =―― ==