Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5089 A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Div.-K. 1437, Guth. der Tochterges. 165 500, Akzepte 172 948, Gläubiger 934 490, Aufwert.-Hyp. 3993, noch zu zahlende Löhne 6725, (Avale 180 000). Sa. RM. 3 265 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Betriebs-Unk. 2 041 213, Abschr. 230 295. – Kredit: Brutto-Gewinn einschl. Vortrag 2 116 118, Verlust 155 390. Sa. RM. 2 271 509. Kurs Ende 1921–1928: 470, 3000, –, 4, 25, 93, 110, 64 %. Einführung an der Hamburger Börse erfolgte im Febr. 1921. Zulassung von RM. 600 000 Akt. (Em. vom März 1927) im Juni 1927. Dividenden: 1913–1914: 0, 0 %; 1915: 16 % (v. 1./1.–30./6.); 1915/16–1928/29: 32, 25, 25, 10, 12, 8, 20, 0, 0, 0, 8, 8, 40 %. Direktion: Fritz Sierig; Stellv. Ludwig Pistor. Aufsichtsrat: Vors. Emanuel Fehling, Hamburg; Jul. Reiber, Heidelberg; Sigm. Rothschild, Hamburg; Ernst Deecke, Bank-Dir. Alfred Lehmann, Bank-Dir. G. Schneider, Lübeck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lübeck u. Hamburg: Deutsche Bank, Commerz- u. Privatbank; Lübeck: Dresdner Bank; Hamburg: Ludwig Tillmann. Hanago Aktiengesellschaft, Schweningdorf, Kreis Herford. Gegründet: 29./11. 1923; eingetr. 15./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Firma lautete bis zum 29./6 1929 Hanago Zigarettenfabrik Akt.-Ges. mit dem Sitz in Bremen. AZweck: a) Herstell. von Zigarren u. Zigaretten, Handel mit Zigarren u. Zigaretten u. Tabakwaren aller Art sowie Beteil. an ähnl. Unternehm.; b) Ausbeut. von Mineralquellen, Handel mit Mineralwasser u. Beteil. an ähnl. Unternehm.: c) Herstell. u. Vertrieb von Web- waren aller Art, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Scheuertüchern. Kabital: RM. 10 000 in 25 Aktien zu RM. 20 u. 95 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 Bill. in 100 Aktien zu M. 5 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./2. 1924 Umstell. auf RM. 500 in 25 Aktien zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 9500 in 95 Aktien zu RM. 100, ausgeg. zu pari. Die G.-V. v. 29./6. 1929 soll Erhöh. um RM. 40 000 unter gleichzeitiger Umwandl. der bisher. RM. 10 000 St.-Akt. in Vorz.-Akt. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kontokorrent RM. 10 000. – Passiva: A.-K. RM. 10 000. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Fritz Hanna. Aufsichtsrat: Mineralwasserfabrikant Carl Wiepen, Münster, Bült 25; Mineralwasser- fabrikant Ewald Schwenke, Witten; Mineralwasserfabrikant Karl Müller, Castrop; Hotelier August Milsmann, Witten; Fabrikant Wilhelm Scherer, Eugen Horstmann, Frau Elisabeth Hanna, Dortmund; Frau Luise Hanna, Schwenningdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. M. Bassermann & Cie., Akt.-Ges., Schwetzingen (Baden). Gegründet. 22./6. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortbetrieb des in Schwetzingen unter der Firma M. Bassermann & Cie. be- stehenden Fabrikationsunternehmens, Handel mit Konserven u. verwandten Artikeln. Kapital RM. 707 500 in 5000 St.-Akt A zu RM. 100, 10 000 St.-Akt. A zu RM. 20 u. 75 Vorz.-Akt. B zu RM. 100. = ―§―― Urspr. M. 51 500 000 in 50 000 Akt. A u. 1500 Akt. B zu M. 1000, übern. v. den Gründern 0 zu pari. Die G.-V. v. 25./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 50 Mill. in 50 000 Akt. A zu M. 1000 Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 101 500 000 auf RM. 507 500 in 25 000 St.-Akt. A u. 375 Vorz.-Akt. B zu RM. 20. Die G.-V. v. 27./6. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 250 000 in 2500 Inh.-Akt. A zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. u. Grundst. 353 676, Ausgleichs-K. für Aufwert.- Hyp. 17 500, Masch. u. Geräte 163 782, Lager- u. Transportfässer 1, Fuhr- u. Autopark 1, Gleisanschluss 1, Büro u. Utensilien 1, Kassa, Postscheck- u. Wechselbestand 5843, Aussen- stände 423 628, Beteil. 1336, Warenvorräte 789 675. – Passiva: A.-K. 707 500, R.-F. 55 000, Aufwert.-K. f. Hyp. 38 670, Kredit. 896 787, Delkr.-K. 15 000, nicht erhobene Div. 790, 9 Gewinn 41 698. Sa. RM. 1 755 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern 677 559, Abschr. 33 880, Reingewinn 37 737. Sa. RM. 749 177. – Kredit: Waren-K. 749 177. Kurs Ende 1928: 70 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden 1923–1928. 0, 6, 6, 6, 6, ? %. Direktion. Fritz Bassermann, Dr. H. Bassermann; Stellv. Richard Ziepert, Dipl.-Ing. Hans Asal. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Georg Wittmann, Schwetzingen; Stellv. Fabrikant Karl Thorbecke, Mannheim; Forstrat Theodor Bassermann, Philippsburg i. B.; Landrichter a. D. Dr. Karl Weidlich, Stuttgart; Bank-Dir. Eduard Henking, Baden-Baden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Handbuch der Deurschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 319