Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5091 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagen 890 795, greifbare Mittel 786 080, Waren 1 194 219, Verlust 47 314. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 100 000, Hyp. 499 000, Verbindlich- keiten 1 119 409. Sa. RM. 2 918 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 634 198, Abschr. 25 299. – Kredit: Brutto- gewinn inkl. Vortrag 612 184, Verlust 47 314. Sa. RM. 659 498. Dividenden 1921–1928: 0 %. Direktion: Dr. jur. Albert Leinenweber, Hans Wellensiek, Karl Schalk jr., Speyer; C. Th. Wellensiek, Heidelberg. Aufsichtsrat: Vors. Carl Schalk sen., Wwe. H. Wellensiek, Speyer; Bank-Dir. Carl Müller, Baden-Baden; Fritz Glasser, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Stavenhagen zu Stavenhagen i. Meckl. Gegründet: 1881. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Rübenverarbeitung 1919/20 bis 1928/29: 525 612, 431 710, 769 000, 734 843, 817 450, 947 090, 1 350 000, 1 750 000, 1 005 998, 2 Ztr. Kapital: RM. 871 500 in 453 Akt. zu RM. 1500 u. 768 Akt. zu RM. 300, auf die nur je RM. 250 eingezahlt sind. Urspr. M. 879 750 (Vorkriegskapital). Erhöht 1923 um M. 2000 in 8 Akt. zu M. 250. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 881 750 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt in 3527 Akt. zu RM. 250. Durch Amortisation von Aktien ist das A.-K. um RM. 10 250 herabgesetzt worden. Die bisher auf den Betrag von RM. 250 lautenden Lit. E-Aktien sind zufolge der Verord. über Goldbilanzen auf den Nennbetrag von je RM. 300 umgestellt; eine Nachzahl. auf die Aktie wird nicht gefordert. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1929: Aktiva: Fabrikanlage 465 518, Kassa u. Eff. 41 940, Debit. 641 932, Vorräte 366 162. –— Passiva: A.-K. 871 500, R.-F. 59 342, Kredit. 504 968, Rein- gewinn 79 744. Sa. RM. 1 515 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 379 506, Abschr. 87 948, Reingewinn 79 744. – Kredit: Vortrag 4165, Rohgewinn 543 034. Sa. RM. 547 199. Gewinn 1912/13–1928/29: 333 469, 169 659, 561 752, 271 044, 154 608, 221 456, 148 663, 158 927, 343 831, 817 816, 10 594 752, RM. 143 837, 70 936, 79 869, 84 404, 77 775, 79 744. Vorstand: Major Wendenburg, Tarnow; Kammerherr von Klinggräff, Pinnow; Amtsrat Er. Burmeister, Grammentin; Rittergutsbes. Aug. Neumann, Lapitz; Exz. Wirkl. Geh. Rat Wahnschaffe, Rottmannshagen, Kammerherr Freih. von Maltzan, Peckatel; Rittm. v. Oertzen, Briggow. 8 Aufsichtsrat: Amtsvorsteher B. Müller, Wildberg i. P.; Rittmeister v. Oertzen, Briggow; Rittergutsbes. Frz. Stein, Kl. Tetzleben; Güterdir. Dr. Peemöller. Kl. Dratow; Baron von Brockdorff, Kasdorf; Baron von Maltzan, Schossow, Rittm. Lemcke, Gr. Dratow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Uckermärkische Zuckerfabriken, Akt.-Ges., Strasburg U.M. Gegründet: 1882. Firma bis 15./7. 1916: Zuckerfabrik Strasburg U.-M. Zweck: Fabrikation von Rohzucker u. Granulated in den Fabriken zu Strasburg U.-M. u. in Prenzlau, auch Betrieb von Landwirtschaft in Prenzlau, event. auch Trocknung von Kartoffeln. Gesamtproduktion 1917/18–1927/28: 276 612, 321 364, 158 652, 92 852, 207 436, 236 378, 236 378, 327 756, 329 600, 346 500, 210 976 Ztr.; Rübenverarbeitung: 1 687 820, ca. 1.600 000, 976 035, 495 225, 1 145 685, 1 181 510, 1 376 200, 1 927 880, 2 082 420, 2 067 295, 1 283 475 Ztr. Kapital: RM. 2 241 900 in 7473 Nam.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 521 900 (Vorkriegs- kapital). 1916 Erhöh. um bis M. 720 000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 2 241 900 in 7473 Nam.-Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Fabrik Strasburg: Kassa 3214, Eff. u. Zuckerwert- anleihe 112 417, Geschäftsanteile 29 000, Grund-, Geb.- u. Masch.-Anlage 970 800, Fabrikgut Ravensmühle 200 363, Vorräte 2 979 027, (Reichsbürgschafts-K. 336 500), Debit. 476 022; Fabrik Prenzlau: Kassa 1962, Geschäftsanteile 3000, Grund-, Gebäude- u. Masch.-Anlage 1 081 100, Vorräte 2 792 582, Debit. 134 296; Landwirtschaft Prenzlau: Ländereien, Geb. u. Inv. 694 034, Viehbestände 115 430, landwirtschaftl. Vorräte 82 777, Debit. 314. – Passiva: Fabrik Strasburg: Kredit. 5 879 073; Fabrik Prenzlau: Kredit. 289 102, Hyp. 3738; Landwirt- schaft Prenzlau: Pfandbriefe 66 000, Kredit. 889; gemeinsame Haftung: A.-K. I 1 521 900, do. II 720 000, R.-F. I 316 942, do. II 151 200, Akzepte 573 030, (Reparat.-Hyp. 336 500), Überschuss zur Verteilung 154 464. Sa. RM. 9 676 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik Strasburg: Abschr. 85 203, Betriebs-Unk. 1 483 267; Fabrik Prenzlau: Abschr. 97 340, Betriebs-Unk. 1 676 421; Landwirtschaft Prenzlau: Abschr. 8224, Betriebs-Unk. 191 316, Reingewinn zur Verteilung 154 464. – Kredit: Fabrik Strasburg: Gewinnvortrag 4002, Fabrikation 1 943 490; Fabrik Prenzlau: Fabrikation 1 576 466; Landwirtschaft Prenzlau: landwirtschaftl. Erträge 172 278. Sa. RM. 3 696 237. Dividenden 1912/13–1928/29: 0 %. Gewinn 1912/13–1928/29: M. 120 060, 137 772, 388 821, 369 299, 497 825, 816 328, 908 851, 228 588, 230 796, 239 562, 3 813 385, –, 258 133, 81 486, 155 312, 154 554, 154 464. 319*