5092 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Vorstand: Vors. Alb. Jahnke, Max Stentzel Czugleich Betriebs-Dir.); Stellv. H. J. v. Arnim- Mürow, von Stülpnagel, H. Keibel. Aufsichtsrat: Vors. Graf Schwerin-Wolfshagen; Stellv. Georg Lepere, Schönburg; L. Bosselmann, Sternfelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Striegauer Mühlenwerke Akt.-Ges., Striegau. Gegründet: 31./12. 1923; eingetr. 24./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung des unter der Firma Striegauer Mühlenwerke Max Peiser in Striegau betriebenen Unternehmens und der Handel mit Mühlenfabrikaten sowie landwirtschaftlichen Erzeugnissen und Bedarfsartikeln. Kapital: RM. 500 000 in Stamm-Akt. zu RM. 100 u. Vorzugs-Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 20./4. 1925 von M. 30 Mill. auf RM. 500 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 6: 1 u. Ermässig. des Nennwertes vom M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Debit, sonst. Forder., Waren- u. Sack- bestände, Eff. 732 566, Grundst., Masch., Speicheranlagen, Anschlussgleis 399 542, Autopark 21 581, Inv. 2. – Passiva: A.-K. 500 000, Bank, Wechsel, Kredit. 513 505, Grundschulden 70 000, R.-F. 40 000, Delkr. 13 000, Tant. 6000, Gewinn 11 187. Sa. RM. 1 153 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Heinrich Lamy, Breslau; Alfons Stannek, Fritz Büntig, Striegau. Aufsichtsrat: Architekt Hugo Büntig, Breslau; Margarete Büntig geb. Noöldner, Striegau; Charlotte Stannek geb. Schöngarth, Elfriede Lamy geb. Günther, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landwirtschaftliche Viehverwertung Akt.-Ges. in Stuttgart, Urbanstr. 12. Gegründet: 2./4. 1924; eingetr. 17./10. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. ist hervorgegangen aus dem Württ. Viehverwertungsverband e. V. in Liquid., Stuttgart. Letzter brachte u. a. in die Ges. das Gebäude Stuttgart, Landhaus- strasse 43 u. ein Gebäude in Gingen an der Fils, zum Wert von RM. 60 000 ein. Zweck: Förderung der genossenschaftlichen Viehverwertung u. die Versorgung der Städte mit Schlachtvieh. Kapital: RM. 120 000 in Nam.-Vorz.-Akt.: 96 Stück zu RM. 100, 120 zu RM. 20 u. Nam.- St.-Akt.: 465 zu RM. 100, 575 zu RM. 20 u. 500 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St.; Vorz.-Akt. 30fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Banken, Postscheck 57 074, Schlachtvieh- Aussenstände 48 112, Material. u. Inv. 3, Futtermittel 300, Wertp. 6150, eigene Akt. 27 280, Beteil. 2500, Bankguth. 498 500, Festanlage 30 000, Hyp. 22 500, Auto 2500, Masch. 500, Hausbesitz 35 000, Stall. 3000, Aufwert.-Ausgleich 8000. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 6000, Organis.-F. 30 524, R.-F. I 30 000, langfr. Bankschuld 498 500, lauf. Schulden 6009, Aktienrückkaufs- Res. 1626, Hyp.-Aufwert. 32 562, unerhob. Div. 1597, Gewinn 14 601 (davon: R.-F. 2000, Div. 3708, Tant. 913, Aktienrückkaufs-Reserve 1479, Vortrag 6500). Sa. RM. 741 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter usw. 85 458, Steuern 10 896, Abschr. 8629, Schlachtviehunk. 211 379, Reise- u. Autounk. 5471, Gewinn 9101. – Kredit: 10 Ertrag aus Schlachtvieh 316 206, sonst. Erträge 14 730. Sa. RM. 330 936. * Dividenden 1924–1928: St.-Akt. 5, 4, 4, 4, 4; Vorz.-Akt. 9, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Otto Gemmrig. Aufsichtsrat: Geh. Landesökonomierat Wilhelm Merck, Grundnerhofin Gmund a. Tegernsee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neckargold Aktiengesellschaft Schokoladenfabrik in Stuttgart, Ostendstr. 88. Gegründet: 18./11., 6./12. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 7./2. 1923: Neue Stuttgarter Schokoladefabrik. Firma bis 21./6. 1927: Julius L. Wernick Akt.-Ges. Zweck: Erstell. einer Fabrik in Deutschland zur Herstell. von Schokolade u. Kakao sowie sämtl. in diesen Geschäftszweig einschläg. Artikeln u. verwandten Erzeugnissen. Zweck des Unternehmens ist auch Erwerb bestehender Fabrikanl. in diesem Geschäftszweig. Kapital: RM. 260 000 in 1050 St.-Akt. Lit. A zu je RM. 200, 2250 Lit. B zu RM. 20 u. 250 Vorz.-Akt. Lit. C zu RM. 20. Urspr. M. 12 000 000 in 1000 St.-Akt. Lit. A zu M. 10 000, ――