Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5093 1500 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000, 500 Vorz.-Akt. Lit. C zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 18 000 000 in 1500 St.-Akt. Lit. A zu M. 10 000, 3000 Lit. B zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstellung von M. 30 000 000 auf RM. 600 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 200, 4500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz u. Schaffung eines neuen R.-F. beschloss die G.-V. v. 3./8. 1926 Herabsetzung des Kapitals um RM. 340 000 durch Einziehung von nom. RM. 80 000 = 400 Aktien zu RM. 200 u. Zus. legung der restl. nom. RM. 520 000 Akt. im Verh. 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 30 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikanwesen 243 044, Masch. u. Geräte 108 052, Fuhrpark 1500, Beteilig. 500, Darlehnshyp. 6000, Verlust 127 047. – Passiva: A.-K. 260 000, Kontokorrent 9306. Darlehen 100 000, Hyp. 35 000, Bank 81 837. Sa. RM. 486 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 116 730, Abschreib. 11 156, Steuern 7658, Versicher. 77, Zs. 21 670, Handl.-Unk. 6167. – Kredit: Dubiosen- eingänge 116, Pachtertrag 36 297, Verlust 127 047. Sa. RM. 163 461. Dividenden 1923–1928: Je 0 %. Direktion: Karl Truchsess, Dr. Hans Staehle, Stuttgart. Aufsichtsrat: Bankdir. Adolf Lieb, Rechtsanw. Dr. Wilh. Blaich, Stuttgart; Ing. Ernst Kühnemund, Cannstatt; Leopold Schabet, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwengers Gebrüder, Akt.-Ges. in Liqu., Uerdingen. Durch Beschluss der G.-V. v. 2./1. 1928 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Fabrikant Hugo Schwengers, Krefeld, Krefelderstr. 32. Die Ges. ist stillgelegt. Die Geschäfte werden wieder wie früher, durch Schwengers Gebrüder Komm.-Ges. geführt. Am 9./8. 1929 wurde die Firma der Akt.-Ges. von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Actien-Zuckerfabrik Vechelde in Vechelde (Braunschweig). Gegründet: 1857. Rübenverarbeitung 1918/19–1928/29: 345 110, 278 700, 363 900, 388 361, 360 600, 242 000, 341 000, 340 000, 394 886, 331 350, 376 638 Ztr. Produktion: 51 366, 43 722, 58 462, 65 391, ?, 33 400, 53 200, 54 808, 60 421, 50 155, 59 798 Ztr. Zucker. Kapital: RM. 210 000. Urspr. M. 300 000 (Vorkriegskapital), lt. G.-V. v. 25./10. 1921 erhöht um M. 50 000. Lt. Bilanz vom Mai 1924 wurde das A.-K. von M. 350 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Bilanz am 31. Mai 1929: Aktiva: Grundst. 18 032, Geb. 107 940, Masch. u. Apparate 58 940, Mob. u. Utensil. 1150, Automobile 230, Neuanlagen, Maschinen u. Apparate 68 640, Geb. 65 300, Eff. 1, Inventurbestände 33 171, Barbestand 1047, Postscheckamt Hannover 1716, Frellstedt-Beteiligung 106 700, Aussenstände 150 022. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. I 21 000, do. II 123, K. besond. Abschr. 21 000, Kredit. 288 592, Commerz- u. Privat- Bank, Hamburg (Frellstedt) 72 000, Reingewinn 174. Sa. RM. 612 891. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübensamen 596 333, Betriebsausgaben 182 889, sonst. Unk. 67 254, Abschr. 31 459, Reingewinn 174. – Kredit: Gewinnvortrag 822, Zucker, Melasse, Melassefutter, Palmkernschrot usw. 875 466, Rieselungsanlage 1822. Sa. RM. 878 111. Gewinn 1913/14–1928/29: M. 89 922, 58 874, 66 794, 1560, 68 367, 133 891, 66 332, 529 542, 444 342, 155 804 392, KM. 14 661, ?, 246, 1229, 822, 174. Vorstand: Herm. Growe, Rich. Brenecke, A. Bohnhorst, A. Heinecke. Direktor: Dir. A. Pütter. Aufsichtsrat: Vors. Karl Lauenstein, Albert Lauenstein, Bodenstedt: Heinrich Ehlers, Wahle; Heinrich Meyerhoff, Denstorf: Wilhelm Rischbieter, Wedtlenstedt; Heinrich Hansen, Liedingen; Heinrich Brandes, Bortfeld; Heinrich Fricke, Siersse; Willi Bohnhorst, Bettmar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 8 Danubia Walzmühle Akt.-Ges., Vilshofen a. D. (In Liquid.) Gegründet: 30./10. 1919 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. am 6./8. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Firma bis 22./10. 1927: Danubia Walzmühle Felix Wieninger. Lt. G.-V. v. 9./1. 1928 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidatoren: P. Maurus Heid, O. S. B., P. Benedikt Pfriem, 0 S. B., Vilshofen a. D. Zweck: Betrieb des Müllereigewerbes u. damit zus. hängender oder verwandter Gewerbe, insbes. der Erwerb, die Erweiterung u. die Fortführung des unter der Firma „Walzmühle Danubia Felix Wieninger“ in Vilshofen bestehenden Unternehmens. Kapital: RM. 600 000 in 2000 Aktien zu RM. 50 u. 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %; erhöht 1920 u. 1923 auf M. 12 000 000 in