5094 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 9000 Aktien zu M. 1000 u. 1500 Aktien zu M. 2000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 12 000 000 auf RM. 600 000 (20: 1) in 2000 Aktien zu RM. 50 u. 500 Aktien zu RM. 1000. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 10. Jan. 1928: Aktiva: Immobil., Masch., Auto u. Inv. 198 100, Debit., Bankguth. u. Kassa 351 180, Wertp. 1, Waren 10 517, Bürgsch. 50 454. – Passiva: Hyp. 38 234, unerhob. Div. 206, Kredit. u. Bankschulden 328 039, Akzept- verpflicht. 243 772. Sa. RM. 610 252. Bilanz am 10. Jan. 1929: Akt iva: Immobil., Masch. u. Inv. 174 800, Debit., Bankguth. u. Kassa 133 948, Wertp. 1, Wechsel 170, Bürgsch. 117 949. – Passiva: Hyp. 38 234, unerhob. Div. 190, Kredit. u. Bankschulden 388 444. Sa. RM. 426 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 67 495. – Kredit: Gewährleist. RM. 67 495. Dividenden: 1920–1922: 0, 10, 15 %; 1923 (7 Mon.): 100 000 %; 1923/24–1926/27: 0, 5, 03 Aufsichtsrat: 1. Vors. Abt. Coelestin Maier, O. S. B., Schweiklberg; 2. Vors. P. Prior Marianus Donnhäuser, O. S. B., Schweiklberg; P. Apollinaris Bäuml, O. S. B., Superior in Bergfried b. Passau; P. Benignus Osterkorn, O. S. B., Konventual in Schweiklberg. Actien-Zuckerfabrik Wabern in Wabern, Bez. Kassel. Gegründet: 1881. Zweck: Zuckerfabrikation. 1918/19–1928/29 wurden verarbeitet: 558 900, 385 560, 510 070, 539 300, 661 500, 411 200, 640 000, 750 000, 643 200, 624 350, 715 188 Ztr. Rüben; Rohzucker produziert: 79 282, 57 118, 83 156, 96 192, 98 220, 58 140, 97 395, 111 707, 96 040, 93 130, 106 399 Ztr. Kapital: RM. 750 000 in 2500 Nam.-Akt. zu RM. 300, nur mit Genehm. der G.-V. über- tragbar mit Rübenbaupflicht. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 750 000 in 2500 Nam.-Akt. zu RM. 300 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Fabrikanlage 1 047 580, Wertp. 55 587, Aussenstände 44 402, Inv.-Bestände 98 873, Kassa 1875, Avale 3000, Verlust 315. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 98 885, Dt. Zuckerbank 133 144, Hyp. 210 000, Verpflicht. 56 604, Avale 3000. Sa. RM. 1 251 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübenfrachten 1 163 399, Betriebs-Unk. 510 365, Steuern 30 057, Abschr. 84 121, Gewinn 1055. – Kredit: Zucker u. Melasse 1 763 806, Nebenprodukte 14 156, Agio 11 038. Sa. RM. 1 789 001. Dividenden 1912/13–1928/29: 11, 0, 9¾, 29½, 9, 18, 6, 6, 20, 40, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 0% Vorstand: Vors. Gutsbes. W. Metz, Zennern; Gutsbes. Georg Koch, Borken; Domänenp. Ferd. Rhode, Frankenhausen; Gutsbes. Ferd. Roever, Udenborn; Gutsbes. Wilh. Röver, Niedermöllrich. Direktion: Fr. Wittmaack. Aufsichtsrat: Vors. Guts- u. Mühlenbes. F. Sinning, Grifte; Gutsbes. Rudolf Metz, Okonomierat Fr. Nöll, Gudensberg; Gutsbes. Fr. Scheffer, Mardorf; Bürgermeister Joh. Hellwig, Haddamar; Gutsbes. Eduard Hellmuth, Besse; Rittergutsbes. W. Handt, Grossenenglis; Gutsbes. Otto Sinning, Deute; Gutsbes. Friedrich Pfläging, Hebel; Gutsbes. Josef Seibel, Fritzlar; Gutsbes. Konrad Koch II, Gudensberg; Ökonomierat Dr. A. Sinning, Dörnhagen; Gutsbes. Heinrich Wittich, Mühlhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Verwertung land- und forst- wirtschaftlicher Produkte in Wandsbek. Gegründet: 28./1. 1922; eingetr. 31./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 31./5. 1923 in Berlin, bis Juni 1929 in München. 0 Zweck: Betrieb land- u. forstwirtschaftlicher Unternehm. sowie Vertrieb der daraus gewonnenen Erzeugnisse. Kapital: RM. 750 000 in 3000 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 750 000 in 3000 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 446, Schuldner 59 083, Beteilig. 170 000, Mobil. u. Inv. 455 000, Eff. 771 010. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Kredit. 563 392, Gewinn 67 147. Sa. RM. 1 455 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. aus Immobilien 511, Pacht u. Zuschüsse 44 466, Unk. 13 242, Gewinn 67 147. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 4503, Kommissionen 83 589, Zs. 37 274. Sa. RM. 125 367. Dividenden 1923–1928: Je 0 %. Direktion: Frh. Hans v. Werthern. Aufsichtsrat: Hofkammerpräsident a. D. Kurt Kandler, Schleiz; Hofkammerpräsident Dr. Wilh. Ebersbach, Gera-Reuss. Zahlstelle: Ges.-Kasse.