5096 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: RM. 256 000 in 256 Aktien zu RM. 1000. — Vorkriegskapital: M. 384 000. Urspr. M. 384 000 in Aktien. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 384 000 auf RM. 256 000 in 256 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 12 800, Geb. 113 300, Masch. u. Utensil. 280 800, Fuhrpark 1, Eff., Beteil. u. Kassa 114 755, Deutsches Reich- Reparat.-K. 59 000, Vorräte 29 881, Debit. 92 167. – Passiva: A.-K. 256 000, R.-F. 25 600, Erneuer.-F. 4967, Reparationshyp. 59 000, Zuckerwertanleihe 16 865, Wechsel 203 699, Wochenlohn 1100, Kredit 135 420, Gewinn 52. Sa. RM. 702 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfs-Unk. 1 013 614, Abschr. 33 599, Verlustvortrag 219, Gewinn 52. – Kredit: Zucker 994 595, Melasse 43 864, Rück- stände 2362, Zuckerwertanleihe 6663. Sa. RM. 1 047 485. Dividenden 1913/14–1928/29: 6, 6, 9½, 14½, 33, 0, 16, 20, 25, 20, 6, 6, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Rob. Wätjen, Rittergutsbes. H. Seeliger, Bürgermeister Eyferth, Dir. Bremeier. Aufsichtsrat: Vors. Chr. Bracke; Stellv. Rittergutspächter R. Wagner, Linden; Domänen- pächter Otto Mühlenkamp, Ahlum; Gutsbes. Friedrich Behr, Gross-Denkte; Hermann Heine, Gustav Bues, Klein Denkte; Eduard Ebeling, Ahlum; Willi Riethus, Remlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erste Deutsche Dampflebertranfabrik Oskar Neynaber u. Co., A.-G. in Wesermünde-Geestemünde. Gegründet: 1./1. 1898; als A.-G. am 20./6. 1908; eingetr. 8./7. 1908. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1925 IV. Hervorgeg. aus der Kommandit-Ges. Erste Deutsche Dampflebertran- fabrik Oskar Neynaber u. Co. Zweck: In erster Linie Verwertung von Fischen oder anderen Meeresprodukten oder von Teilen derselben zur Herstell. von Tran, Fischmehl u. ähnlichen Erzeugnissen. Fabriken in Geestemünde u. Loxstedt. 1921/22 Verleg. der Geestemünder Fabrik vom Fischereihafen neu erworbenen u. z. T. bereits für die Zwecke der Ges. umgebauten früheren Schlacht- ofanlage. Kapital: RM. 600 000 in 5950 Akt. zu RM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 103 %. Erhöht per 1./7. 1913 um M. 150 000 in Vorz.-Akt. à M. 1000, begeben zu 100 %. Nach dem Beschluss der G.-V. v. 23./6. 1920 wurde das A.-K. um M. 850 000 erhöht durch Ausgabe von Nam.-Aktien zu M. 1000 und zu M. 200 zum Kurse von 110 %, deren Übertrag. an die Zustimm. der Ges. gebunden ist. Lt. G.-V. v. 10./9. 1921 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zum Kurse von 115 %. Lt. G.-V. v. 2./9. 1922 erhöht um M. 3 Milll. Lt. G.-V. v. 26./6. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 600 000 (10: 1) in 5950 Akt. zu RM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 = 1 St. Bilanz am 1. Juli 1929: Aktiva: Geb. u. Immobil. 215 440, Masch. 33 500, Lastkraft- wagen 3500, Kessel 2500, Inv. 5500, Anschlussgleis 1200, Eff. u. Beteil. 92 000, Debit. 91 361, Fabrikation, Bestände 90 377, Fässer 5592, Kassa 393, Fabrik Loxstedt 161 000. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 8092, Akzepte 8584, nicht eingelöste Div. 853, Delkr. 6000, Kredit. 77 737, Vortrag 1096. Sa. RM. 702 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 24 597, Unk. u. Steuer 98 463, Vortrag 1096. – Kredit: Vortrag 10 189, Fabrikat.-K. 83 994, Div. aus Beteil. 9760, Entschädig. vom Reich für ausländ. Beteil. 20 212. Sa. RM. 124 158. Dividenden 1913/14–1928/29: 15, 10, 20, 15, 7½, 0, 20, 30, 30, 3500, 0, 0, 0, 0, 6, 0 %. Direktion: Oskar Neynaber. Aufsichtsrat: Konsul Joh. Stadtlander, Konsul Kryno Reepen, F. Busse, Bremerbaven Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Hochseefischerei-Akt.-Ges. in Wesermünde-Geestemünde. Gegründet: 23./7. 1907; eingetr. 7./8. 1907. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/11. Zweck: Betrieb des Fischfanges mit Dampfern oder anderen Fahrzeugen, Verwertung des Fanges und Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte und Unternehmungen. Die Ges. besitzt zur Zeit 10 Dampfer, meist nach dem Kriege neu erbaut. Die Ges. ist beteiligt an der ersten Deutschen Stock- u. Klippfischwerke G. m. b. H. Kapital: RM. 1 007 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 35. – Vor- kriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 750 000, 1911 herabgesetzt auf M. 500 000, 1919 erhöht um M. 546 000, 1920 um M. 1 450 000, 1921 um M. 2 700 000 in 2500 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu 150 %. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. von M. 5 200 000 auf RM. 1 007 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 200: 7) in 5000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 35. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.