Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5097 Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Dampfer 1 073 500, Geb. 23 500, Kontor-Utensil. 748, Masch. u. Utensil. 4000, Waren 55 510, Eff. 44 322, Kassa 1154, Debit. 346 000. – Passiva: A.-K. 1 007 000, Rückl. 136 811, rückst. Div. 1216. Kredit. 69 508, Neubau-Anleihe 209 008, Reingewinn 125 191 (davon: Div. 100 420, Tant. an A.-R. 12 526, Vortrag 12 245). Sa. RM. 1 548 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 73 225, Reingewinn 125 191. – Kredit: Vortrag 1263, Betriebsgewinn 197 152. Sa. RM. 198 416. Kurs Ende 1925–1928: 34.60, 91.75, 64, 78 %. Freiverkehr Bremen. Dividenden 1913/14–1928/29: St.-Akt.: 7½, 10, 20, 30, 30, 20, 25, 25, 40, 500, 5, 0, 0, 5, 7, 10 %. Vorz.-Akt. 1921/22–1928/29: 6, 6, 0. 0, 0, 6, 6, 6 %. Direktion: Ludwig Janssen, Franz Schau. Aufsichtsrat: Vors. Werftdir. F. Niedermeyer, Geestemünde; Stellv. Dir. Ed. Richardson, Ludwig Rösinger, O. Neynaber, Geestemünde; Franz Schwoon, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Geestemünde: Geestemünd. Bank, Darmst. u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Fil.; Bremen: Bankhaus J. F. Schroeder. Actien-Zuckerfabrik Wismar in Wismar. Gegründet: 1890. Zweck: Weisszucker-Fabrikation. Produktion 1920/21–1928/29: 191 000, ?, ?, 145 000, 212 939, 278 400, ?, ?, 328 252 Ztr. Rübenverarbeitung: 853 000, 1 427 000, 1 427 000, 1 153 900, 1 487 100, 2 047 350, 2 433 000, 1 742 600, 2 248 469 Ztr. Kapital: RM. 656 000 in 1640 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 656 000. Urspr. M. 1 176 000. Über mehrfache Herabsetz. bzw. Erhöh. des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Die G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 656 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr- Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 245 100, Masch. u. Apparate 502 500, Bargeld u. Wertp. 76 152, Debit. einschl. Bankguth. 388 212, Inv. 1 498 793. – Passiva: A.-K. 656 000, R.-F. 156 200, langfrist. Darlehen u. sonst. Verpflicht. 1 897 601, Gewinn 956. Sa. RM. 2 710 757. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. sonst. Unk. 6 777 298, Überschuss 956. – Kredit: Gewinnvortrag 1295, Zucker u. Melasse 6 776 958. Sa. RM. 6 778 254. (Dividenden werden nicht mehr verteilt; der gesamte Ertrag kommt als Rübengeld zur Auszahlung.) Dividenden: Für 1914/15–1928/29 Gewinn: M. 51 009, 353 980, 383 772, 569 105, 498 013, 499 791, 85 113, 185 835, 278 239 313, ?, RM. 77 583, 1227, 2476, 1295, 956. Vorstand: Vors. Ernst Bock, Stellv. C. R. Keding, Dr. h. c. Hans Lembke, C. Bachmann, Chr. Thormann, Rittergutsbes. Fr. C. Keding. Fabrik-Direktor: Fr. Wilh. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Ökonomierat W. Blanck, Rostock; Gutspächter Wilh. Schmidt, Wismar, E. von Restorff, Rackow; Kammerherr J. von Stralendorff, F. C. Ziemsen, Kluss; Ök.-Rat Petersen, Strömkendorf; Dr. Simon Schmachthagen. Zahlstellen: Eigene Kasse: Wismar: Mecklenb. Dep.- u. Wechselbank; Mecklenb. Ge- nossensch.-Bank, Girozentrale Mecklenburg, Commerz- u. Privatbank, Reichsbank-Postscheck- Konto: Hamburg 35 324. Kant-Chocoladenfabrik Aktiengesellschaft in Wittenberg (Bez. Halle), Dessauer Str. 25–26. Gegründet: 19./8. 1886; eingetr. 30./8. 1886. Sitz der Ges. bis 24./4. 1902 in Hamburg, seitdem in Berlin. Fa. bis 15./11. 1922: Akt.-Ges. für automatischen Verkauf in Berlin. Dann Sitz nach Wittenberg lt. G.-V. v. 25./4. 1923 verlegt. 12 Zweigniederlass. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Waren, Erwerb u. Verwert. von Patenten, Erfind., Konzess. usw. Der Grundbesitz umfasst 18 000 qm, davon ca bebaut. Kapital: RM. 2 800 000 in 2300 Akt. zu RM. 1000 u. 5000 Akt. zu RM. 100. – YVorkriegs- kapital: M. 1 500 000. Urspr. A.-K. M. 110 000, erhöht 1887 auf M. 400 000, reduz. 1893 auf M. 200 000, erhöht von 1898 bis 1912 auf M. 1 500 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 70 000 000 in 16 000 Akt. zu M. 1000, 6000 Akt. zu M. 3000 u. 6000 Akt. zu M. 6000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 70 000 000 auf RM. 2 800 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Akt. zu M. 1000, M. 3000 u. M. 6000 auf RM. 40 bzw. RM. 120 bzw. RM. 240. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. des A.-K.), 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 12 000, Rest nach G.-V.-B). Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 195 892, Geb. 735 120, Masch. u. Einricht. 658 124, Formen 13 122, Inv. 23 798, Kassa, Bank- u. Postscheckbestand 144 076, Debit. 864 801, Vorräte 1 222 386, (Avale 8000). – Passiva: A.-K. 2 800 000, R.-F. 180 000, nicht erhobene