5098 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Obligationen 727, nicht erhobene Div. 241, Kredit. 747 639, Gewinn 128 711, (Avale 8000). Sa. RM. 3 857 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 2 372 218, Abschr. 115 936, Rein- gewinn 128 711 (davon: Div. 112 000, R.-F. 10 000, Vortrag 6711). – Kredit: Gewinnvortrag 28 740, Betriebs-Gewinn 2 588 125. Sa. RM. 2 616 866. Kurs Ende 1913–1928: 160, 152*, –, 190, 215, 180*, 185, 185, 800, 2600, 3.65, 2.70, 40, 80, 86, 55 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1913–1928: 12, 10, 20, 30, 15, 15, 15, 22½ £ Bonus, 15 – Bonus, 60 Bonus. 0, 6, 0, 5, 0, 4 % (Div.-Schein 1). Direktion: Rich. Wolf, H. Schwendt. Prokuristen: F. Meyer, B. Müller, F. Rositzka. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Thomas H. Morgan, Hamburg; Stellv. Komm.-Rat Dr. h. c. Erich Rabbethge. Dr. O. Rabbethge, Klein-Wanzleben; Geh. Komm.-R. Max Leeser, Hildesheim; Dr. Fritz Warburg, A. Wendroth-Sielcken, Müssen b. Segeberg; vom Betriebsrat: B. Schmidt. Zahlstellen: Hamburg: Vereinsbank in Hamburg, M. M. Warburg & Cie.; Hildesheim: Hildesheimer Bank. 3 Stadtmühle Wolfenbüttel Akt-Ges. in Liquid. Wolfenbüttel. Lt. G.-V. v. 14./1 1. 1924 Liqu. u. Auflös. der Ges. Liquidator: Kaufm. Heinrich Schachel, Wolfenbüttel. Lt. Bek. v. 2./7. 1929 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Wormser Mühlenwerke Akt.-Ges. vorm. L. Landsberg in Liqu. in Worms. Lt. Bek. des Amtsger. Worms v. 3./9. 1929 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Gegründet: 28./10. 1921; eingetr. 26./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die frühere Firma lautete bis zum 29./12. 1921: Wormser Mühlenwerke A.-G. Lt. G.-V. v. 1./12. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Cramer, Frankfurt a. M., Neue Mainzer Str. 53. Zweck: Mühlenbetrieb sowie der An- u. Verkauf von Getreide, Landesprodukten und Mühlenfabrikaten. Kapital: RM. 250 000 in 12 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 120 %. 1922 erhöht um M. 4 000 000, 1923 um M. 6 500 000, auf zus. M. 12 500 000 in Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 500 000 auf RM. 250 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. (je nom. M. 1000 = RM. 20). Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 35 000, allg. Elsässische Bankges. 21 367, Verlust 197 232. – Passiva: A.-K. 250 000, Rückstell. für Wertzuwachs- steuer 3600. Sa. RM. 253 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 63 113, Verlust durch Verkauf des Mühlenanwesens: Geb. 45 000, Mühleneinricht. 80 000, Unk. 5609, Rückstell. für Wertzuwachs- steuer 3600. – Kredit: Restquote Ferd. Baer 89, Verlust 197 232. Sa. RM. 197 322. Liquidations-Schlussbilanz am 1. Juni 1929: Aktiva: 1. Ausschütt. 45 000, 2. do. 8750, Verlust 196 249. Sa. RM. 250 000. – Passiva: A.-K. RM. 250 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 197 232, Gen.-Unk. 3799, Eff. 540. – Kredit: Möbelverkauf 40, Coupons 630, Zs. 3384, Rest von Rückstell. auf Wertzuwachs- steuer, Rückvergüt. auf Steuern, Brandversich. usw. 1269, Verlust 196 249. Sa. RM. 201 572. Dividenden 1922–1926: 20, ?, 2½, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Karl Joehlinger, Osthofen; Frau Marie Landauer, Worms; Rechtsanwalt Dr. Franz Blindenhöfer, Frankfurt a. M. Zuckerfabrik Würzburg Akt.-Ges. in Würzburg. Gegründet: 24./4. 1919; eingetr. 10./5. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Gewinnung von Zucker, vorzüglich aus Rüben, Raffinerie von Zucker, Gewinnung der bei der Zuckerfabrikation u. Raffinerie entfallenden Nebenprodukte u. Handel mit Zucker u. allen Nebenprodukten; Betrieb der Landwirtschaft, insbesondere in der Richtung auf den Anbau von Rüben, mit allen landwirtschaftl. Gewerben u. Industrien, z. B. der Spiritus- brennerei; Ankauf von Rüben u. Zuckerprodukten für Fabrikations- u. Raffineriezwecke; Beteiligung an anderen Gesellschaften u. der Erwerb solcher. – Das Unternehmen ist nur eine Mantel-Ges., die weder fabriziert noch Geschäfte betreibt. Kapital: RM. 60 000 in 300 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 60 000 in 300 Akt. zu RM. 200. Grossaktionäre: Fast das gesamte A.-K. ist im Besitz der früh. Badischen Ges. für Zuckerfabrikation (Waghäusel) in Mannheim (jetzt Süddeutsche Zucker-A.-G.).