Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Viehagentur Elbe Akt. Ges. Altona, Amselstr. 3. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 26./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Verkaufsvermittlung von Gross- u. Kleinvieh, Fleisch, Häuten u. dergleichen sowie Abschluss von Handels- u. Rechtsgeschäften verwandter u. ähnlicher Art. Kapital: RM. 6660 in 330 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Md. in 1000 Akt. zu M 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 22./4. 1925 auf RM. 6600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kasse 3254, Handels- u. Verkehrsbank 7122, Debit. 102 719, Inv. 1116. – Passiva: A.-K. 6660, Kredit. 55 005, Delkr. 6000, Rückl. 1500, West- holst. Bank 43 977, Rückstell. 391, Gewinn 679. Sa. RM. 114 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsspesen 38 878, Löhne 13 780, Gewinn 679 (davon: Div. 666, Vortrag 13). – Kredit: Kommissions-K. 43 320, Gewinnvortrag 16. Sa. RM. 43 337. Dividenden 1924–1928: ?, ?, 10, 15, 10 %. Direktion: Viehhändler E. Timm. Aufsichtsrat: Vors. W. Schwarz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lebensmittel-Grosshandels Akt.-Ges., Amberg (Oberpfalz). Gegründet: 24./8. 1923 mit Wirk. ab 1./8. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg, 1925 I. Zweck: Grosshandel mit Lebens- u. Genussmitteln u. mit Futtermitteln, der Erwerb u. die Fortführung bereits besteh. ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 55 000 in 1000 Nam.-Akt. Lit. A zu RM. 5 u. 2500 Inh.-Akt. Lit. B zu RM. 20. Urspr. M. 55 Mill. in 1000 Nam.-Akt. Lit. A, 2000 Inh.-Akt. Lit. B zu M. 5000, 4000 Inh.-Akt. Lit. C zu M. 10 000, übern von den Gründern Nam.-Akt. zu pari, Inh.-Akt. zu 20 000 %. Lt. G.-V. v. 12./1. 1925 Umstellung des A.-K. von M. 55 Mill. auf RM. 55 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 5 u. 2500 Inh.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 5 Inh.-Akt. 1 St., RM. 5 Nam.-Akt. in best. Fällen 10 St. Gewinn-Verteilung: 20 % zum R. F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedes Mitgl. RM. 500, Vors. RM. 700), Rest Superdiv. (auf je RM. 10 Inh.-A.-K. ist soviel Div. zu verteilen, wie auf je RM. 100 Nam.- A.-K.) oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 217, Aussenstände 121 084, Waren 51 198, Postscheck 154, Immobil. 11 800, Mobil. 3300, Pferde 700, Beteil. 1400, Auto-K. 3500. – Passiva: A.-K. 55 000, R.-F. 5100, Delkr. 1400, Gliubiger 34 926, Banken 38 815, Akzepte 21 906, Kommission 31 389, Reingewinn 4817. Sa. KM. 193 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs., Steuern usw. 54 541, Abschr. 550, Rein- gewinn 4817. – Kredit: „% 156, Warenbruttogewinn 59 752. Sa. RM. 59 908. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 5, 7, 7, 5 %. Direktion: Bruno Mayr. Aufsichtsrat: Bankdir. Josef Adam, Rechtsanw. u. Justizrat Dr. Josef Steininger, Anton Winkler, Amberg. Zahlstelle: Amberg: Amberger Creditbank. Adag Automobil-Handel Akt.-Ges. in Berlin S. 42, Ritterstr. 11. Gegründet: 1./5. 1924; eingetr. 13./6. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zwec k: Handel mit Motoren für Automobile u. Flugzeuge u. Kraftfahrzeuge aller Art nebst Zubehör u. Betriebsstoffen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. ――――§―――――――――――――――――――――――――