Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5103 Akt.-Ges. für industrielle Betätigung, Berlin NW. 6, Luisenstr. 30. Gegründet: 14./3., 17./4. 1923; eingetr. 23./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Die industrielle Betätigung im In- u. Auslande, insbes. die Beteilig. an industr. Unternehm. aller Art und die Finanzierung von industr. u. Handelsunternehm. im In- u. Auslande, der Erwerb und die Verwertung von Patenten in jeder zulässigen Art. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 9 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 18./8. 1925 Umstell. auf RM. 500 000 (18:1) in 500 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 200, Eff. 1 165 224, Schuldner 215 204, Beteil. 78 517. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Gläub. 858821, Gewinn 50 324. Sa. RM. 1 459 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 139 440, Gewinn 50 324. – Kredit: Gewinn- vortrag 49 844, Bruttogewinn 139 920. Sa. RM. 189 765. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Maximilian Jablonski. Prokurist: Georg Bermich. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fritz Wallmann; Stellv. Gen.-Dir. Walter Gerstel, Dipl.-Ing. Dir. Karl Morawe, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für landwirtschaftliche Produkte in Berlin C 25, Alexanderplatz (Engelhardthaus). Gegründet: 9./5. 1922; eingetr. 29./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen u. Bedarfsartikeln. An der Ges. ist die Engelhardt-Brauerei A.-G. in Berlin durch Aktienbesitz interessiert. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhoht lt. G.-V. v. 27./3. 1923 um M. 6-Mill. in 600 Inh.-Akt., div.-ber. ab 9./5. 1922, ausgegeben zu pari. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 2./10. 1924 von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 (100: 1) in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Automobile 1, Inv. 1, Beteilig. 400, Aussenstände 481 271, Wechsel 54 548, Waren 19 606, Bankguth. u. Kassa 59 080. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Verbindlichkeiten 478 545, Gewinn 26 364. Sa. RM. 614 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 271 520, Gewinn 26 364. – Kredit: Gewinnvortrag 5083, Überschuss auf Waren-K. usw. 292 800. Sa. RM. 297 884. Dividenden 1922/23–1928/29: 500, 0, 10, 15, 15, 15 %. Direktion: Manfred Osers, B.-Wilmersdorf; Otto Göhre, Berlin; Martin Hahn, B.-Halensee. Prokurist: Franz Schubert. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ignatz Nacher, Stellv. Geh. Oberfinanzrat Thieme, Dir. Hermann Kantorowicz, Bankier Felix Landsberger, Dir. Köster, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Lebens- und Genussmittel in Berlin N0O 43, Neue Königstr. 18. Gegründet: 25./1., 21., 26./3. 4./4. 1922; eingetr. 22./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G,. Jahrg. 1923/24. Firma bis 5./9. 1923: Südöstliche Warenhandels A.-G., bis 25./11. 1927; Müller & Braun Akt.-Ges. Zweck: Handel mit Lebens-, Genuss- u. Futtermitteln aller Art im grossen u. im kleinen sowie Herstell., Be- u. Verarbeitung u. Ein- u. Ausfuhr der obengenannten Artikel. Vom Geschäftsbetrieb sind ausgenommen: Butter, Schmalz u. Margarine. Besitztum: Die Ges. besitzt Gebäude in Berlin, Neue Königstr. 18, Mendelssohnstr. 14, u. in Spandau, Borkumer Str. 2. 5 Kapital: RM. 1 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 120. Urspr. M. 20 000 in 20 Inh.-Akt., über- nommen von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 9 980 000 in 9980 Aktien. Umstell. lt. G.-V. v. 7./11. 1924 von M. 10 Mill. auf RM. 1 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 120. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. April 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 648 000, Inv. 79 344, Beteil. u. Eff. 306 606, Kassa 360, Debit. 250 509, Verlust 162 402. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hyp. Neue Königstr. 18 10 000, Kredit. 152 222, Aufwert.-Ansprüche 85 000. Sa. RM. 1 447 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 346 196, Dubiosen 4063, Effekt. 1317. –— Kredit: Betriebsüberschuss 252 244, Inv. 29 719, Verlust 69 614. Sa. RM. 351 577. Bilanz am 30. April 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 648 000, Inv. 72 000, Beteil. u. Eff. 304 488, Kassa 39, Debit. 198 424, Verlust 175 046. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hyp. Neue Königstr. 18 10 000, Kredit. 103 000, Aufwert.-Ansprüche 85 000. Sa. RM. 1 398 000.