5104 Handelsgesellschaften. Warenhäuser, Konsumvereine. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust Lager Hamburg 4144, Eff. 2117, Gen.-Unk. 26 845. – Kredit: Dubiosen 3653, Inv. 1541, Betriebsüberschüsse 15 268, Verlust 12 644. Sa. RM. 33 108. Dividenden 1922/23– 1928/29: 0 %. Direktion: Wilh. Braun, Heinrich Rupp, Notar Leonhard Eggers, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ernst Jaeger, Dir. Eugen Braun, Frieda Braun geb. Uecker, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für metallurgische Produkte in Berlin W. 50, Kurfürstendamm 13. Gegründet. 21./9. 1922; eingetr. 2./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel mit Erzen, metallurg. u. chem. Produkten u. anderen einschläg. Erzeug- nissen sowie Beteil. an Unternehm., die mit diesem Gegenstande im Zus. hang stehen. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./10. 1924 Umstellung von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Aussenstände 123 882, Bank u. Postscheck 424, Waren 10 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Gewinnvortrag 1927 9318, Rein- gewinn 14 988. Sa. RM. 134 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. usw. 10 011, Gewinn 24 306 (davon Div. 10 000, Tant. 1000, Vortrag 13 306). – Kredit: Bruttogewinn 25 000, Gewinnvortrag 9318. Sa. RM. 34 318. Dividenden 1924-––1928: 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion. Fritz Dreifuss, Samuel Bauer. Aufsichtsrat. Alfred Dreifuss, Rechtsanw. Arthur Horwitz, Chemiker Dr. Walter Fraenkel. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Aktien-Gesellschaft für Mineralölhandel, Berlin W 50, Tauentzienstr. 10. Gegründet: 6./10. 1925; eingetr. 23./4. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Handel mit Mineralölen u. Mineralölprodukten aller Art, Erwerb u. Pachtung anderer derartiger Unternehm., sowie die Beteiligung an solchen Unternehmungen, ferner die Mietung, Vermietung, Instandhaltung u. Wiederherstellung von Kesselwagen u. der Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art, welche den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind. Besitzstand: Eigenen Kesselwagenpark, ca. 150 Waggons. Umfangreiche Reservoir- anlagen in Wilhelmshaven mit Gleis- u. Wasseranschluss. Eine mit allen modernen Ein- richtungen u. Maschinen versehene Reparaturwerkstatt für Eisenbahngüter- u. Privat- wagen. Angest. u. Arbeiter: 8 bzw. 29. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Beteil. 5500, Inv. 3005, Kühlwagen 7500, Debit. 65 459, Kassa 22. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 28 486, R.-F. 500, Gewinn 2501. Sa. RM. 81 487. *3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. u. Betriebskosten 113 480, Abschr. 23 600, 130 Gewinn 580. Sa. RM. 137 661. – Kredit: Reparat., Kesselwagen- u. Tankmiete RM. 137 661. Dividenden 1926–1928: 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. A. Scherr. Prokurist: V. Scherr. Aufsichtsrat: Vors. Grossindustrieller Dr. Semion Aisinman, Paris; Banksynd. Dr. jur. Hans Freiherr von Werthern, B.-Friedenau; Ing. Moscu Nachmias, Ing. Dr. David Goldstern, Bukarest; Dir. Dr. L. Hammerbacher, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank. Bankverbindung: Deutsche Bank „R“, B. Charlottenburg, Kantstr. 162. Postscheckkonto: Berlin 22 728. ― B 4 Bavaria 8026/27. Benzinimport. Versandadresse: Für die Tankanlage: Wilhelmshaven-Industriehafen, Grosser Hafen. Für die Werkstatt: Wilhelmshaven-Industriehafen, Anschlussgleis Nordwerk. Aktiengesellschaft für Mineralölprodukte (Milag), Berlin-Charlottenburg 2, Bismarckstr. 5. Gegründet: 7./10. 1927; eingetr. 19./11. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Transport u. Einlager. von Mineralölprodukten aller Art u. jeglicher Provenienz auf eig. u. fremden Lägern, der Handel mit Mineralölprodukten für eig. u. fremde Rechn., die Beteil. an Unternehm. ähnl. oder gleicher Art. Tankanlagen: Berlin-Lichtenberg, Hamburg, Düsseldorf, Leipzig, Brockwitz und Schmiedefeld b. Breslau. ―――