Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5109 Berlin-Glogauer Holzhandels-Akt-Ges. in Berlin-Charlottenburg 9, Soorstr. 33. Gegründet: 6./9. 1923; eingetr. 7/11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Hölzern aller Art, sowohl Weich- als auch Harthölzern, Schnitt- materialien u. Rundhölzern. Die Ges. kann sich bei anderen Firmen oder anderen Unter- nehmen, insbes. an Sägewerken beteiligen. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Md. in 500 Akt. zu M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 22./10. 1925 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. 21 429, Kassa 1411. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 15 000, Darlehn 2580, Gewinn 259. Sa. RM. 22 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2991, Gewinn 608. Sa. RM. 3600. – Kredit: Mieten RM. 3600. Dividenden 1924/25–1927/28: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Karpowitz, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Frl. Recha Markus, Otto Karpowitz, Frau B. Pech. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Büroartikel Akt.-Ges., Berlin SW. 19, Leipziger Str. 76. Gegründet: 4./5. 1922; eingety. 10./9. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Vertrieb von Bureauartikeln. Kapital: RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 20 000 in 20 Aktien zu M. 1000 übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (4: 1) in 10 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 2029, Verlust 2970. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1618, Gewinn 2623. Sa. RM. 4241. – Kredit: Eff.-Ertrag RM. 4241. Dividenden 1922–1928: 0 %. Direktion: Architekt Paul Plümke. 3 Aufsichtsrat: Fabrikbes. Georg Lerch, Frau Clara Lerch, geb. Rudolph, Architekt Willy Springer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Gesellschaft für Handel und Immobilien Aktiengesellschaft, Berlin W 15, Kurfürstendamm 179. Gegründet: 24./9. 1927; eingetr. 26./10. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Firma bis 27./10. 1928: Deutsch-Rumänische Import- und Export-Akt.-Ges. Zweck: Handel mit Waren für In- u. Ausland sowie An- u. Verkauf, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 17 030, Debit. 3525, Kraftfahrzeuge 24 346, Eff. 22 600, transit. Konto 1500. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 18 415, Reingewinn 586. Sa. RM. 69 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6059, Autoabschr. 1854, Reingewinn 586. Sa. RM. 8500. – Kredit: Provis. RM. 8500. Dividenden 1927–1928: 0 %. Vorstand: Max Feder, Berlin-Halensee, Joachim-Friedrich-Str. 4. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Carl Bukofzer, Adolf Stempler, Bankier Max Cudell, Heinrich Kocheim, Berlin; Bankier Hugo Lange, Plauen i. V.; Kaufm. Edmund Weissglas. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Handels- u. Industrie-Ges. Aktienges. Berlin, Bülowstr. 90. Gegründet: 25./2. mit Nachtrag v. 10./4. 1911; eingetr. 9./6. 1911 in Werden-Ruhr. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Firma bis 6./8. 1921: Essener Boden-Aktiengesellschaft in Essen. Zweck: Beteil. an industr. Unternehm. u. die Durchführ. aller Geschäfte, welche mit derartigen Betrieben in Zus.hang stehen. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 (Vorkriegskapital) in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 28./3. 1922 erhöht um ‚‚‚