1 5110 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumpvereine. M. 500 000, div.-ber. ab 1./4. 1922, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Inv. 1, Kassa 2025, Grundst. Wilmersdorf 34 110, Konto eigener Hyp. 5000, Debit. 55 237, Grundst. Neukölln, Okerstr. 36 736, do. Leinestr. 47 565, Verlust 2333. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. Neukolln, Okerstr. 22 494, do. Leinestr. 21 394, R.-F. 145, Kredit. 53 976, Grundschuld Wilmersdorf 40 000, Neukölln, Okerstr. 20 000, do. Leinestr. 20 000. Sa. RM. 183 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2478, Handl.-Unk. 820, Steuer 390, Grnndst.-Unk. 457, Hyp.-Zs. 1426, Grundst.-Unk. 32. – Kredit: Zs. 1327, Vermiet. 1387, Verwalt. 558, Verlust 2333. Sa. RM. 5607. Dividenden: 1912–1921: Bisher 0 %. (Bilanzverlust 1921 M. 148 500.) 1922–1927: 0, 0, 0, 0, 0 %. Dircktion: Erich Benecke, B.-Friedenau. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Teske, Berlin; Bankdir. Nadolny, Landgerichtsrat Reimann. Zahlstelle: Berlin: Bankhaus Carl Cahn. *Berliner Radio Handels-Aktiengesellschaft Berlin-Steglitz, Siemensstr. 35. Gegründet: 29./8. 1929; eingetr. 18./9. 1929. Gründer: Fräulein Käthe Zander, Berlin; Fräulein Martha Ewert, B.-Steglitz; Hans Schulze, B.-Schmargendorf; Referendar Dr. Horst Aberer, Referendar Dr. Karl Krautwig, B.-Charlottenburg. Zweck: Handel mit Radiogeräten aller Art, Zubehörteilen zu Radiogeräten und ver- wandten Artikeln sowie der Vertrieb dieser Waren. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Manfred Löwin. Aufsichtsrat: Dr. Siegmund Loewe, Berlin; David Ludwig Loewe, B.-Nikolassee; Walter Woitun, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Charlottenburger Handels-Aktiengesellschaft in Berlin SW. 61, Gitschiner Str. 107 (bei Frau Sander). Gegründet: 3./9. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz der Ges. bis 16./3. 1926 in Berlin, bis 30./7. 1927 in Cottbus. Zweck: Beteilig. an kaufmännischen Unternehm. u. Vermittlung solcher Beteilig., Erwerb u. Verwertung von Patenten oder Schutzrechten sowie Durchführung aller geschäftlichen Massnahmen, die den Geschäftszweck bilden u. mit ihm in Zusammenhang stehen. * Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. 3 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kontokorrent 6484, Verlustvortrag 595. – Passiva: 14 A.-K. 5000, Kontokorrent 2080. Sa. RM. 7080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus dem Vorj. 2348, Zs. 40 480 Kontokorrent 4269, Unk. 964. – Kredit: Bauland 47 468, Verlustvortrag 595. Sa. RM. 48 063 * Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Frau Elisabeth Sander. Prokurist: Louis Cohn. Aufsichtsrat: Gustav Schlösser, B.-Cöpenick; Dr. Arthur Meseritzer, B.-Schmargendorf; Fritz Kielmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Danex“ Handels-Aktiengesellschaft, Berlin, Saarbrücker Str. 20. Gegründet. 1./11. 1920; eingetr. 1./12. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 17./11. 1927 in Danzig. Zweck. Handel mit Tee, lose u. gepackt, mit Kaffee, Kakao u. ähnl. Nahr.-u. Genussmitteln Zweigniederlassung in Danzig. Kapital. RM. 40 000 in 200 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu 100 %, erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1921 um M. 700 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, den bisherigen Aktionären gegen Barzahl. zum Nennwert u. zwar auf je 3 alte je 7 neue angeb. Erhöht lt. G.-V. v. 20./5. 1923 um M. 9 Mill. in 900 Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Kap.-Umstell. von M. 10 Mill. auf Danz. Gulden 100 000 durch Zus. leg. der Akt. u. Herabsetz. des Nennwertes. Lt. G.-V. v. 6./5. 1926 Herabsetzung des ― * =