— = 5112 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Deutsch Ungarische Wirtschaftsvereinigung Akt.-Ges. für Einfuhr und Ausfuhr, Berlin W. 50, Geisbergstr. 2. Gegründet: 4./6. 1924; eingetr. 24./1. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Anbahnung, Vermittlung u. Ausbeutung wirtschaftlicher Möglichkeiten durch Austausch, Export u. Import von Waren, Betrieb von Handelsgeschäften aller Art zum Zweck der Vermittlung des Austauschs von Waren zwischen Deutschland u. Ungarn, Be- ratung in den damit zus.häng. wirtschaftl. u. rechtl. Fragen, Förderung der wirtschaftl. Bezieh. zwischen Deutschland u. Ungarn u. die Unterstützung aller hierauf gerichteten Bestrebungen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Namen-Akt. zu M. 100, übern. von den Gründ. zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Konto der Aktion. 50 000, Duwag Budapest 44 785, Fil. do. 43 879, Verlust 5947. – Passiva: A.-K. 100 000, Fil. Budapest 44 612. Sa. RM. 144 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Verlust: Verlustvortrag 1927 5214, Verlust 1928 Filiale Budapest 732. Sa. RM. 5947. Dividenden 1925–1928: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Eberhard von Ammon, Berlin. Aufsichtsrat: Min. a. D., Exz. Graf Gedeon von Räday, Jenö von Horthy, Budapest; Géza Kiss v. Nemesker, Göd (Pester Komitat). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Budapest: Luczenbacher és grof Teleki bank. Deutsche Industrie Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Potsdamer Str. 127/128. Gegründet: 20./3. bezw. 2./5. 1913: eingetr. 20./5. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Zweck: Betrieb von allen Handels- u. industriellen Unternehm. u. Geschäften. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari; erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1913 um M. 1 900 000 in 1900 Aktien mit Div.-Ber. ab 1913, begeben zu pari plus Aktienstempel. Eingez. zus. M. 1 250 000. Lt. Reichsmark-Bilanz Umstell. des A.-K. auf RM. 1 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 u. 80 Akt. zu RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Beteil. 1 512 156, Eff. 4347, Inv. 5000, Schuldner 10 738 020, Kassa u. Postscheck 21 773. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 125 000, do. II 200 000, Gläubiger 10 635 145, Gewinn 321 150. Sa. RM. 12 281 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 115 866, Gewinn 321 150. – Kredit: Vortrag 23 795, Gewinn aus Beteilig. 358 360, Zs. 54 861. Sa. RM. 437 017. Dividenden 1913–1928: 0, 4, 5, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 0, 0, 4, 7, 8, 8 %. * * Direktion: Dr. Ernst Petschek; Stellv. Curt Adler. Aufsichtsrat: Vors. J. Petschek, Aussig; Stellv. Bergrat Julius Krisch, Goslar a. H.; * Georg Czempin, Karl Petschek, Bankier Ferd. Rinkel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Orient-Compagnie Akt.-Ges., Berlin W. 35, Schöneberger Ufer 16. * Gegründet: 29./11. 1926; eingetr. 8./3. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Niederlass. in Täbris (Persien) u. Tiflis (Kaukasus); Zweigstellen in Wien u. Luzern. Zweck: Betrieb von gewerblichen u. Handelsgeschäften aller Art, insbes. im Orient, sowie die Vermittlung von Transporten, die mit dem Orientgeschäft zusammenhängen. Export insbes. von Chemikalien, pharmazeutischen Produkten u. Farben, Herstell. u. Gross- * import von Orientteppichen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. * Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Aktionär 37 500, Kassa 118, Bank 4447, Pfd. St. 1068, 4 Kredit. 548, Wertp. 9603, Teppich 49 005, Teppichkonsignations-K. 3609, Zollstundungs- garantie 30 000, Inv. 933, Debit. 41 361, Täbris Lager 11 288. – Passiva: A.-K. 50 000, Zollstundungsgarantie 21 051, Hinterlegungs-K. 30 000, Kredit. 39 465, Wechsel 16 707, Täbris 20 252, Verrechnung 10 867, R.-F. 498, Gewinn 639. Sa. RM. 189 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalt 7299, Unk. 17 233, Agio u. Disagio 319, Steuer 975, Dubio 2070, Gewinn 639. – Kredit: Warengewinn 25 207, Provis. u. Skonto 2127, Zs. 1203. Sa. RM. 28 538. Dividenden 1927–1928: 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Kaufm. Fr. K. Osiander. Aufsichtsrat: Emanuel Leopold Kalus, Direktor Karl Thieme, Berlin; Rechtsanwalt Gerhard Merrem, B.-Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse.