5114 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Paul Meltzer, Erich Berkhoff. Aufsichtsrat: Namen der A.-R. -Mitgl. im Gründungsakt nicht angegeben Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Deutsches Kaufhaus Aktiengesellschaft in Berlin C., Neue Friedrichstr. 21 b. Gegründet: 19./7. 1929; eingetr. 8./8. 1929. Gründer: Rechtsanw. u. Notar Dr. Hermann Voss, Max Teichmann, Gustav Schneichel, Berlin; Paul Fuhge, B.-Charlottenburg; Haupt- kriegerverband e. V., Berlin. Zweck: Klein- u. Grosshandel in Bekleidungs- u. anderen Gebrauchsgegenständen. Kapital: RM. 600 000 in 1750 Inh.-St.-Akt. zu RM. 200 u. 12 500 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 20, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St. Akt. 3 St., 1 Vorz.-Akt. 1 St. Gewinnverteilung: Vom Reingewinn wird zunächst eine Div. bis zu 6 % an die St.-Akt. verteilt, dann bis zu 6 % an die Vorz.-Akt., der Rest gleichmässig. Vorstand: Wilhelm Engelke, Paul Fuhge. Aufsichtsrat: Generalmajor a. D. Rüdiger Graf von der Goltz, B.-Charlottenburg; Erich Hartmann, Erfurt; Frau Lili Fahlberg, geb. Gau, B.-Friedrichshagen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Etag“ Erdöl.- u. „ Akt. Ges. Berlin W 8, Behrenstr. 14/16. Gegründet: 23./2. 1924; eingetr. 14./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. Jahrg. 1925. Zweck: Import u. Grosshandel mit Erdöl- u. Teerprodukten (Baku-Benzin, Benzol, Etagol, Braunkohlenbenzol, Autoöle). Die Ges. besitzt eine Tankanlage mit 1 000 000 kg Lagerungsmöglichkeit. Das Lager in Spandau, An der Schulenburgbrücke (C. 7, Spandau 3354) hat Gleisanschluss. Kapital: RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich in Händen der Thüringischen Kohlen- u. Brikett- Verkaufs-Ges. m. b. H., Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Postscheck 13 220, Wechsel 49 546, Waren 50 613, Debit. einschl. Bank 727 860, Anlagen u. Inv. 383 418, Verlust 10 457. – Passiva: A.-K. 80 000, Akzepte 511 729, Kredit. 643 387. Sa. RM. 1 235 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 298 894, Abschr. 23 124, Verlust- vortrag 10 240. – Kredit: Verschiedene Einnahmen 321 801, Verlust 10 457. Sa. RM. 332 259. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Wilhelm Sauer. Aufsichtsrat: Dr. Paul Elb, B.-Friedenau; Dr. Walther Wieland, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Darmstädter und Nationalbank, Berlin C. 2 (Zentrale). Postscheckkonto: Berlin 51 433. ―§ Amt Zentrum 2433/35. Euvag, Ein-u. Verkaufs-A.-G. verein. Kraftdroschkenbesitzer in Berlin SW 61, Belle-Alliance-Str. 16. Gegründet: 29./4., 6./7. 1922; eingetr. 31./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. – Firma seit 11./11. 1924 mit Zusatz Euvag. Zweck: Ankauf u. Vertrieb von Benzin, Mineralölen, Automobilen sowie sämtl. Automobil- bedarfs-Artikeln, ferner Beteiligung an Garagenbauten. – Der G.-V. v. 24./5. 1927 wurde mitgeteilt, dass nach der Jahresbilanz 1926 die Hälfte des Grundkapitals verlorengegangen war, dass aber nach der Zwischenbilanz für 1927 der Verlust nur noch etwa ein Sechstel des Stammkapitals beträgt. Betriebsanlagen: Grosstankanlage u. Ladengeschäft; 6 Lastzüge; Lagerplatz 15 000 qm; Geleisanschluss. – Ca. 20 Angestellte u. ca. 16 Arbeiter. Kapital: RM. 267 600 in 1440 Nam.-Akt. zu RM. 20 u. 4710 Nam-Akt. zu RM. 40 und 410 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 200 000 in 2200 Akt., übern. von den Gründern zu 500 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1923 um M. 27 291 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1923 m u M. 24 800 000. Lt. G.-V. vom 11./11. 1924 Erhöh. um M. 9000: dann von M. 54 300 000 auf RM. 217 200 (250: 1) in 1440 Nam.-Akt. zu RM. 20 u. 4710 Nam.-Akt. zu RM. 40. Die G.-V. v. 23./12. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 50 400 in 504 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1925, ausgegeben zu 110 %. Lt. Bek. v. Juni 1929 werden die Aktien zu RM. 40 u. RM. 20 in Aktien zu RM. 20 u. RM. 100 umgetauscht (Frist 1./9. 1929). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie 1 St.