Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5115 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 115 658, Geb. 73 300, Tankanlagen 1, Gleis- anschluss 1, Inv. 1, Werkzeuge 1, Fuhrpark 10 000, Fässer u. Kannen 1, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 36 848, Aussenstände 210 930, (Avaldebit. 30 000), Wechsel 15 149, Eff. 1, Waren 118 312, Kaution 200, Verlust 11 436. – Passiva: A.-K. 267 600, R.-F. 6188, Kredit. 261 225, (Avalkredit. 30 000), Akzepte 19 029, Delkr. 37 799. Sa. RM. 591 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927 80 034, Gen.-Unk. 205 277, Abschr. 29 877. – Kredit: Bruttowarengewinn 303 752, Verlust (Vortrag aus 1927 80 034, Reingewinn 1928 68 597) 11 436. Sa. RM. 315 188. Dividenden 1922–1928: 0, 0, 8, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Richard Hildebrand, Berlin; Dr. Fritz Kunz, B.-Zehlendorf. Aufsichtsrat: Vors. Arthur Müller, Berlin; Joh. Lidtkowski, Charlottenburg; Paul Schneider, B.-Weissensee; Josef Brüderle, B.-Wilmersdorf; Friedrich Pahl, Berlin; Paul Kühnicke, B.-Halensee; Karl Schulz, B.-Neukölln; Adolf Schultze, B.-Steglitz; Otto Küster, B.-Halensee; Richard Neumann. Bankverbindung: Abraham Schlesinger, Berlin W, Jägerstr. 55. Postscheckkonto: Berlin 52 831. ― Bergmann 4533/35. £ Euvapol. Versandadresse: Berlin-Reinickendorf-Ost. Excelsior Feuerlöschgeräte Akt.-Ges., Berlin NW. 7, Neue Wilhelmstr. 12/14. Gegründet: 21./9. 1921; eingetr. 22./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Fa. lautete bis Februar 1926: Iffa, Akt.-Ges. Institut für Feuerverhütung, Feuerschutz-Anlagen u. Ausrüstung. Zweck: Vertrieb von Feuerlöschgeräten aller Art in Deutschland u. im gesamten Auslande. Kapital: RM. 50 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 100 St.-Akt. zu M. 5000 u. 900 7½ % Vorz.-Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 100 (unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Postscheck 6, Debit. 1, Patente 45 153, Warenlager 5033, Iny. 1760. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1953. Sa. RM. 51 953. Dividenden 1922–1928: 0 %. Direktion: Branddir. a. D. Dr. Bernhard Reddemann, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilh. Graaff, Stellv. Dir. Clemens Graaff, Dir. Walter Kochert, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Exportgesellschaft Deutscher Industriellen Akt-Ges. Berlin W., Unter den Linden 17/18. Gegründet: 11./5. 1926; eingetr. 23./7. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Übernahme der Verkaufsorganisation von deutschen Industriegesellschaften für den Aussenhandel sowie die Übernahme von Unternehm. u. Beteil. an solchen, die Export- artikel herstellen. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Nicht bezahlte Aktien 112 500, Wechsel 1027, Post- scheck 989, Mobil. 3124, Debit. 167 431, Kassa 3338, Waren 11 800, Bank 18 219, Verlust- Vortrag 2325, Verlust 4393. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 174 030, Akzepte 1119. Sa. RM. 325 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 427, Zs. 3013, Unk. 17 244, Lohn u. Gehalt 20 391, Abschr. 166. – Kredit: Provis. 24 404, Waren 12 401, Agio 45, Verlust 4393. Sa. RM. 41 243. Dividenden 1926–1928: 0 %. Direktion: L. Meyerowitsch. Aufsichtsrat: Adolf Frank, Fabrikdir. Kurt Guggenheimer, B.-Wilmersdorf; Ernst Schmitz, B.-Oberschöneweide; Werner v. Heimann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = — * „FoerderungProduktions- und Handels-Aktien-Gesellschaft in Liqu. in Berlin. Die G.-V. v. 15./9. 1925 beschloss Liqu. der Ges: Liquidator: Kurt Sowa, B.-Zehlendorf- West, Dessauer Str. 15. Die erste Liquidationsrate wurde Ende Dez. 1926 mit RM. 17.50 für die Aktie gezahlt. Die zweite u. letzte Liqu.-Rate in Höhe von RM. 18.20 für jede Aktie gelangte ab 4./2. 1929 zur Ausschüttung bei der Ges.-Kasse Berlin W. 57, Katzler- strasse 12 II, oder bei dem Bankhaus Heidingsfelder & Co., Frankf. a. M., Steinweg 9. Die Auszahlung erfolgt drei Tage nach Vorlage der Stücke. In der G.-V. v. 11./4. 1929 erfolgte Vorlage u. Genehmig. der Liqu.-Schlussrechn. sowie Entlastung des A.-R. u. des Liquidators. Lt. amtl. Bekanntm. vom 8./8. 1929 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.