L 5116 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. August Gädicke Fischgrosshandlung Akt.-Ges., Berlin, Neu-Kölln am Wasser 23. Gegründet: 18./9. 1925, mit Wirk. ab 1./5. 1925; eingetr. 27./1. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Betrieb einer Fischgrosshandlung. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 30 159, Bank 8218, Debit. 1054, Inventur 16 000, Verlust 40 882. – Passiva: A.-K. 50 000, Bank 46 315. Sa. RM. 96 315. Dividenden 1926–1928: 0 %. Direktion: M. Erhardt. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Georg Lerch, Architekt Paul Plümke, Berlin; Architekt Willy Springer, Eichwalde b. Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Galeries Lafayette“ Aktiengesellschaft: Berlin W. 9, Voss-Str. 15. Gegründet: 4./5. 1928; eingetr. 26./5. 1928. Gründer: Rechtsanwalt Franz Claesgens, Dässeldorf, „Galeries Lafayette“ Warenhaus-Studien-G. m. b. H., Berlin; Johs. Rumstich, B.-Tempelhof; Ludolf Victor, B.-Wilmersdorf; Helmuth Jungnickel, Berlin. Zweck: Errichtung und Betrieb von Kaufhäusern, insbesondere auch im Stil und nach Art der von der Société anonyme des Galeries Lafayette in Frankreich betriebenen Unter- nehmungen, die Durchführung aller Geschäfte, die aus der Natur derartiger Kaufhäuser sich ergeben u. der Erreichung des Gesellschaftszweckes zu dienen geeignet sind. Beteiligungen: Die Ges. besitzt die Aktienmehrheit der Märkischen Bau- u. Handels- A.-G. in Berlin, die den Grundstückskomplex Tauentzien- Ecke Nürnberger Str. verwaltet. Kapital: RM. 15 100 000 in 15 000 Inh.-Akt. A zu RM. 1000 u. 5000 Namensakt. B zu RM. 20, übern. von den Gründern zu 110 % u. zwar zu 80 % von den deutschen beteiligten Stellen, die restlichen 20 % werden an die ausländischen Geschäftsfreunde in Holland u. Paris begeben. Gewinnverteilung: Aus dem Reingewinn erhalten zunächst die * Akt. der Gattung unter Lit. A eine Vorzugsdiv. von 6 % des auf sie eingezahlten Kapitals, sodann die Aktionäre der Gattung unter Lit. B 6 % des auf diese eingezahlten Kapitals. Der Rest des Reinge- winns wird nach Abzug der Vergüt. des Aufsichtsrats auf die Aktionäre der Gattung unter Lit. A gleichmässig verteilt. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1. St.-A. 1 St., 1 Vorz.-A. 3fach. St-R. in best. Fällen. Bilanz am 31. Jan. 1929: Aktiva: Kassa 58 47, Bankguth. 6 217 120, Debit. 95 343, Mietvorauszahl. 637 000, Umbau Tauentzienstr. 19: 914 397, Beteil. an Grundstücks-Ges. 6 822 695, Inv. 12 115, Verlust 485 423, (Avale 2 118 000). – Passiva: A.-K. 15 100 000, Kredit. 89 942, (Avale 2 118 000). Sa. RM. 15 189 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungs- u. sonst. Unkosten RM. 832 920. – Kredit: Zs. 347 497, Verlust 485 423. Sa. RM. 832 920. Dividende 1928/29: 0 %. Vorstand: Felix Busse, Walter Jacoby. Aufsichtsrat: Bankier Ludolf Rosenheim, Berlin, Josef Samuel, Krefeld, Bankier Kurt Meyer, Rechtsanw. Dr. Ernst Asch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Globus Akt.-Ges. für Warenhandel in Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 36. Gegründet: 24./2. 1921; eingetr. 9./8. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. fk 1922/23. Zweck: Handelsgeschäft mit Waren für Haus, Familien, Büro, landwirtschaftlichen u. Industriebedarf sowie einschlägige Waren aller Art. Die Ges. hat ihren Geschäftsbetrieb bisher noch nicht aufgenommen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu, RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Verlustvortrag RM. 5138. – Passiva: A.-K. 5000, Debit. 138. Sa. RM. 5138. Dividenden 1922–1928: 0, 0, 0, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Kurt Michalowski. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Michalowski, Bankier Otto Carsch, Kurt Eckelberg, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Carl Wiegert, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.