Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5119 Hobaumag Akt.-Ges. für Holz- u. Baumaterialien in Berlin-Wilmersdorf, Güntzelstr. 13. Gegründet. 18./4. 1923; eingetr. 26./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Holz u. Baumaterial. sowie ähnl. Artik., die Beteil. an Unternehm. des gleichen od. eines ähnl. Geschäftszweiges u. der Abschluss von Interessengemeinschaften. Kapital. RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Bank 7298, Verlustvortrag 2701. Sa. RM. 10 000. – Passiva: A.-K. RM. 10 000. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlust aus Verlustvortrag 1927 2454, Unk. 247. Sa. RM. 2701. – Kredit: Verlustvortrag RM. 2701. Dividenden 1924–1928. 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Leo Pinner, Ing. Werner Luks. Aufsichtsrat. Paul Zeidler, B.-Wilmersdorf; Paul R. Meyer, B.-Neukölln; Baumeister Adolf Pander, B.-Schöneberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. van der Hoeven & Bickenbach Aktiengesellschaft Darmgrosshandlung und Saitlingsortieranstalt, Berlin, Barnimstr. 2. Gegründet: 11./10. 1922; eingetr. 11./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Firma lautete bis zum 5./3. 1927: Paats, Frers & Co. Akt.-Ges., Hamburg 8, Hopfensack 6. Sitz der Ges. bis 5./3. 1927 in Hamburg. Zweck: Abschluss von Im- u. Exportgesch. aller Art, insbes. von u. nach Südamerika- Zur Erreich. der Zwecke kann die Ges. spezielle Branchen aufnehmen. Insbesondere soll sie den Im- u. Export von Darmen u. Saitlingen, deren Verkauf im grossen u. deren Sortierung betreiben. Kapital: RM. 400 000 in 100 Aktien zu RM. 500 u. 350 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %.- Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 (200: 1) in 100 Nam.-Akt. zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 5./3. u. 25./5. 1927 Erhöh. um RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 14./3. 1929 Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 497 137, Rimessen 310, Postscheck 3297, Waren 512 894, Kassa 4369, Inv. 8812, Autos 8032. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 708 898, Bank 104 729, R.-F. 20 000, Gewinn 1226. Sa. RM. 1 034 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 436 329, R.-F. 15 000, Abschr. 5645, Gewinn 527. – Kredit: Rohgewinn 449 934, Selbstversich. 7568. Sa. RM. 457 502. Dividenden 1922–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr.-Heinz Hansen, Hellmuth Bickenbach, Mark Brainos. Aufsichtsrat: Vors. Jan van der Hoeven, W. A. de Saint-Aulaire, Rotterdam; Carl Drelse, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Inco“ Internationale Commerz-Akt.-Ges. in Berlin Sw 68, Charlottenstr. 4. Gegründet: 3./10. 1922; eingetr. 21./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: An- u. Verkauf von Waren aller Art für eigene u. fremde Rechnung im In- u. Auslande, Erwerb u. Veräusserung, Pachtung u. anderweitige Verwert. von Grundstücken, Durchführung von Finanzierungen im Rahmen dieses Zweckes. Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1618, Bankguth. 112 761, Eff. 14 564, Beteil. 62 356, Hyp. 19 756, Mobiliar 900, Debit. 155 707. —– Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 122 340, Kredit. 160 082, Gewinn 35 242. Sa. RM. 367 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 18 595, Steuern 15 567, Gehälter 18 945, Abschr. 2360, Gewinn 35 242. – Kredit: Provis. 86 206, Eff. 232, Zs. 4271. Sa. RM. 90 710. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Lothar Baer. Aufsichtsrat: Buchdruckereibesitzer Karl Lohnert, Kaufm. Arthur Schaaf, Kaufm. Johannes Wegener, Frau Margarete Baer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ――