5120 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Industrie-Interessen Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Potsdamer Str. 7. Gegründet: 23./7. 1921; eingetr. 23./8. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb von Industrie-Interessen durch Ankauf, Verkauf oder Tausch von industriellen Wertp., Kommanditßbeteilig., stillen Beteilig. an wirtschaftl. Unternehmungen, Teilnahme bei Umwandlungen von Privatunternehmungen in Akt.-Ges. oder Ges. m. b. H., Beteil. an Konsort. zur Finanzierung von Unternehm. und die Vornahme aller damit in Zusammenhang stehenden Rechtshandlungen, insbesondere die Beschaffung, Verwaltung u. Verwertung der für solche Zwecke erforderlichen Mittel. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000.- Urspr. M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 26./11. 1924 Umstell. von M. 900 000 auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bestände an Eff. 573 903, Debit. 138 063. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Bankschulden 229 392, Kredit. 11 792, Gewinn 140 782. Sa. RM. 711 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 3514, Unk. 3073, Zs. 4263, Gewinn 140 782. – Kredit: Vortrag 65 442, Eff. 86 191. Sa. RM. 151 634. Dividenden 1921–1928: 20, 400, 0, 0, 0, 6, 6, 6 %. Direktion: Rechtsanwalt Dr. jur. Fritz Blumenfeld, Synd. Dr. Stanislaus Bett. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. William Leibholz, Charlottenburg; Gen.-Dir. Jul. Magnus, Berlin; Rentier Nic. Heinr. Witt, Wannsee. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bett Simon & Co. Industrie-Unternehmungen Aktiengesellschaft, Berlin W. 8, Taubenstr. 8/9. Gegründet: 1./6. 1923; eingetr. 24./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Beteil. an ind. Unternehm. u. Handelsunternehm. aller Art im I u. Auslande sowie der Abschluss aller hierzu dienlichen Geschäfte. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 250 Mill. in 5000 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Lt. G.-V. v. 29./6. 1925 Umstell. auf RM. 10 000 (25000: 1) in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Wertp. u. Beteil. 130 159, Verlust 103. – Passiva A.-K. 10 000, R.-F. 1000, Kredit. 119 262. Sa. RM. 130 262. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Zs. 2531, Unk. 1093. – Kredit: Gewinnvortrag 556, Eff. 2965, Verlust 103. Sa. RM. 3625. Dividenden 1924–1928: 0 –0. Direktion: Alfred Folte. Aufsichtsrat: August Küster, Max Block, Heinrich Both, Carl Meyer, Paul Schultze, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrievertretung Akt.-Ges. in Berlin Churlottenburg Steinplatz 1. Gegründet: 4./5. bzw. 31./5. 1921; eingetr. 19./8. 1921. Gründer s. Hab. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vertret. handelsgewerblicher u. gewerblicher 3% Ver- tretung deutscher Fabriken im Auslande. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien à RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Bank 75, Debit. 5000, Eff. 158 798. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 58 176, Vortrag 5697. Sa. RM. 163 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 673, Abschr. 3186, Gewinn 5697. Sa. RM. 19 557. – Kredit: Zs. RM. 19 557. Dividenden 1921–1928: 0 %. Direktion: Dr. jur. S. Bett, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Hans Schlesinger, Buchhändler Adolph Mat- thäus jun., Siegfried Hamburger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kaffee- u. Lebensmittel-Vertriebs-A.-G. Max Müller & Co. in Berlin N. 65, Müllerstrasse 166 a/167. Gegründet: 22./5. 1914 mit Nachtr. v. 9. u. 22./6. 1914 mit Wirk. ab 3./6. 1914, Nan v. 3./7. 1919; eingetr. 14./7. 1914. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Vertrieb von Kaffee, Lebens- u. Genussmitteln aller Art u. Erwerb derartiger Geschäfte zwecks Fortführ. oder Auflös., je nach Interesse der Ges. Die Ges. ist befugt,