Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5121 sich an gleichartigen Unternehmen zu beteiligen. Die Ges. besitzt die beiden Grundst. Müllerstr. 166a u. 167, sowie das Grundstück Schönhauser Str. 3. – 1927 erwarb die Ges. die Masse der in Konkurs geratenen, seit über 30 Jahren bestehenden Firma Rauer & Co., nebst zwei Ladengeschäften. Kapital: RM. 295 000 in 14 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Diese sind in Händen des Vorstandes u. der Mitgl. des A.-R., sind bei der Ges. zu hinterlegen u. nur an Verwalt.-Mitgl. übertragbar. Urspr. M. 160 000 (Vorkriegskapital), erhöht von 1919 bis 1923 auf M. 30 000 000 in 17 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 6000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 30 000 000 auf RM. 295 000 (St.-Akt. 100: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 14 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im ersten Drittel des Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5fach. Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze ¼e des A-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt., dann nach Ausschütt. von mind. 4 % Div. an alle Aktien Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 9406, Postscheckguth. 368, Bankguth. 146, Eff. 2509, Waren 336 175, Kontokorrent-K. 37 960, Inv. 72 000, Grundst. 359 621, Verlust 26 836. – Passiva: A.-K. 295 000, R.-F. 30 000, Bank 31 459, Delkredere 1000, Grundst.- Ern.-F. 23 400, Hyp. 151 900, Kaut. 310, Konto-Korrent-K. 113 599, Akzepte 191 595, nicht abgehob. Div. 1846, Konto rückständ. Steuern 4913. Sa. RM. 845 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamte Unk. 287 210, gezahlte Steuern 20 478, Abschr. auf Inventar 3700, do. auf Damno 2080, Verlust an Eff. 1101, do. aus Lastwagen- verkauf 7166, Abschr. auf Müllerstr. 166a/167 5000. – Kredit: Vortrag aus 1927 4625, Brutto-Warengewinn 284 254, Hausertrag Müllerstr. 166a 3046, do. Müllerstr. 167 5314, do. Schönhauser Str. 3 2660, Verlust 26 836. Sa. RM. 326 737. Dividenden: Vorz.-Akt.: 1914/15–1923/24: 9, 16, 10, 9, 10, 12, 14, 20, 104, 0 %. 1924–1928: 4½, 0, 5, 0, 0 %; St.-Akt. 1914/15–1923/24: 5, 12, 6, 5, 6, 8, 10, 16, 100, 0 %. 1924–1928: 7½, 9, 5, 0, 0 %. Kurs: Ende 1928: 85 %. Freiverkehr Berlin. Direktion: Max Müller. Prokurist: Fritz Vogel. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Loewe, Berlin; Rechtsanw. u. Notar Hillmer Wieker, Bremen; Kaufm. Peter Kikuth, Barmen; Kaufm. Hans Paul, Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privatbank. Kassel Kraftfahrzeuge Akt.-Ges., Berlin-Schöneberg, Hauptstr. 94 95. Gegründet. 9./3. 1923; eingetr. 21./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Vertrieb von Automobilen, Motorrädern, Zyklonetten u. ähnl. Kraftfahrzeugen u. sonstigen Gegenständen der Mechanik. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari Nach der Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 ist das M. 10 Mill. betragende A.-K. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Kassa 20, Kraftwagen 19 650, Debit. 93 826, Wechsel 11 310, Utensil. 280, Werkzeug 1950, Postscheck 59, Inv. 580, Kaut. 400, Grundst. Vogelsdorf 1501, Verlust 2547. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 29 518, Bank-K. I 72 447, do. II 226, Delkr. 8858, Hyp. Vogelsdorf 1074. Sa. RM. 132 125. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Reparat. 1517, Unk. 20 526, Lohn u. Gehalt 17 810, Zs. 6089, Verlustvortrag 1799, Inv. 60, Utensil. 30, Werkzeug 200. – Kredit: Kraftwagen 44 819, Provis. 667, Verlust 2547. Sa. RM. 48 034. Dividenden 1923–1928. 0 %. Direktion. Ing. Hubert Kassel. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Otto Kassel, Essen-Ruhr; Willy Bernau, Berlin; Privatier Ernst Diestelhorst, B.-Baumschulenweg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kaufhaus Friedrichstr. 70 Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Taubenstr. 14. Gegründet: 6./8 1920; eingetr. 3./9. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Einrichtung von Verkaufsstellen für Gegenstände des täglichen Bedarfs, Erwerb von Grundbesitz für den vorstehenden Zweck. Die Ges. übernahm bei der Gründung das Grundstück Friedrichtr. 70 Ecke Taubenstr. 14. Kapital: RM. 400 000 in 200 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./9. 1922 erhöht um M. 1 900 000 in 1900 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 321