5122 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Nam.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 400 000 in 200 Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 517 698, Hyp.-Abfind. 118 515, Debit. 782 407. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 750 000, R.-F. 10 587, Hyp.-Rückstell. 128 230, Kredit. 78 483, Gewinnvortrag aus 1927 29 119, Reingewinn 22 200. Sa. RM. 1 418 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3912, Hyp.-Zs. 5381, Reparaturen 3312, Verwalt.-K. 140, Unk. 3249, Steuern u. Abgaben 35 722, Zs. 33, Reingewinn 22 200. Sa. RM. 73 952. – Kredit: Miete RM. 73 952. Dividenden 1922–1928: 0 %. Direktion: Friedr. Weissmann, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Felix Wolff, B.-Schöneberg; Schriftsteller Alfred Werre, Berlin; Fritz Schmidt, Neukölln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kohlenvertrieb „Markgraf“ Akt.-Ges., Berlin 0 SW. 19, Leipziger Str. 76. Gründer: 4./5. 1922; eingetr. 18./9. 1924. Die Fa. lautete bis zum 18./12. 1925: Bijouterie- Vertrieb Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Der Vertrieb von Kohlenprodukten. Kapital: RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 20 000 in 20 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (4: 1) in 10 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Biflanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 750 777, Verlust 131 075. – Passiva: A.-K. 5000, Kontokorrent 176 852, Wechsel 50 000, Hyp. 650 000. Sa. RM. 881 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Neubau 824, Hyp.-Zs. 58 875, Steuern 6480, Unk. 1020. Sa. RM. 67 200. – Kredit: Verlust RM. 67 200. Dividenden 1922–1928: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Kurt Glogowski, Max Erhardt, Berlin. Aufsichtsrat: Georg Lerch, Willy Springer, Clara Lerch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lapis Akt.-Ges. für Baustoffhandel, Berlin W. 10, Königin-Augusta-Str. 20. Gegründet: 18./8. 1927; eingetr. 31./8. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Handel mit Baustoffen aller Art, insbes. mit Steinen, Kunststeinen u. Ziegeln. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 541 813, Kassa 4852, Resteinzahl. 75 000, * Damnum 13 500, Verlust 27 488. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 300 000, Darlehn 255 000, 3 Kredit. 7654. Sa. RM. 662 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8287, Hausaufwand 35 033, Zs. 34 573, 9 Steuern 292. – Kredit: Hausertrag 50 698, Verlust 27 488. Sa. RM. 78 186. Dividenden 1927–1928: 0 %. 0 Direktion: Bücherrevisorin Frl. Elise Andrée, Emil Busch. 90 Aufsichtsrat: Adolf Rewald, Bankier Dr. Siegfried Goldschmidt, Baumstr. Arthur Segall, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lebensmittelgrosshandels-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin-Cöpenick. Gegründet: 9./8. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Lt. G.-V. v. 4./3. 1929 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Richard Retzlaff, Berlin-Cöpenick-Wendenschloss. Zpweck: Stützung des Kleinhandels durch An- und Verkauf von Lebensmitteln, Genuss- mitteln und Bedarfsartikeln sowie durch Beteiligung an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, 4 übern. von den Gründern zu 10 000 %, umgestellt lt. G.-V. v. 26./6. 1925 auf RM. 5000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bank 930, Kassa 37, Kap.-Entwertung 4032. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kap.-Entwert. RM. 68. – Kredit: Zinsen-K., Ein- nahmen RM. 68. Aufsichtsrat: Bankdir. Hermann Lorenzen, Berlin W. 30, Geisbergstr. 12/13; Dir. Hermann Sprenger, Alfred Hoffmann, Georg Thierlein, Wendenschloss; Hermann Radcke, Cöpenick; Justizobersekretär Otto Kühne, Wendenschloss. Zahlstelle: Ges.-Kasse.