5124 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Zweck: Handel mit Metallen in allen Arten u. Formen, Roh- u. Altmetallen, Erzen, Rückständen, Chemikalien, sonst. metallischen Rohstoffen u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./12. 1926 Erhöh. um RM. 1 Mill. in Akt. zu RM. 1000. Auf die Kap.-Erhöh. wurden die off. Handelsges. Julius Stern & Co. in Berlin mit Zweig- niederlass. in Nürnberg u. die Metall-Schmelzwerk Berlin-Britz G. m. b. H. in Berlin ein- gebracht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 16 592, Wechsel 390 206, Debit. 3 288 608, Beteil. u. Eff. 172 405, Werksanlagen u. Einricht. 101 000, Waren 2 063 202, Verlust 273 415, (Avale 97 500). – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 3 305 430, (Avale 97 500). Sa. RM. 6 305 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 328 576, Abschr. 183 389, Zs. 238 550, Steuern 59 961, Unk. 890 210. – Kredit: Bruttoerträgnis 1 427 272, Verlust 273 415. Sa. RM. 1 700 688. Dividenden 1925–1928: 0 %. Direktion: Karl Goldberg, Arthur Stern; Stellv. Hans Lewin, Walter Goldfeld. Prokuristen: Kurt Loewenberg, Leo Heilbronner, Erich Goldfeld, Dr. Ulrich Tietz, Berlin; Hans Rohlederer, Friedr. Schöppel, Nürnberg. Aufsichtsrat: Emil Baerwald, Berlin; Georg Hess, B.-Grunewald; Dr. Max Jacusiel, B.-Zehlendorf; Edward Ingram Johnson, Londön. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lindemann & Co. Akt.-Ges. in Berlin C, Seydelstr. 8/13. Lt. G.-V. v. 8./6. 1929 wurde die Ges. durch Fusion unter Ausschluss der Liqu. von der Rud. Karstadt A.-G. in Hamburg übernommen. Die Firma ist daher gelöscht. Auf RM. 3000 /Dindemann-Akt. entfielen RM. 4000 Karstadt-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./2. 1929. Nach- stehend letzte Aufnahme der Ges. vor der Fusion. Gegründet: 15./6. 1922; eingetr. 25./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass, in B.-Schöneberg, B.-Moabit, Berlin, Landsberger Allee, Spandau; ferner in Potsdam, Guben, Görlitz (unter der Firma: „Kaufhaus zum Strauss“ Lindemann & Co. A.-G.), Goslar, Harburg, Bremerhaven, Breslau, Frankfurt a. M., Königsberg, Cranz i. Pr., Hannover, Wiesbaden. Ausserdem Einkaufshaus in Chemnitz. Zweck: Einkauf, Verkauf u. Herstell. von Waren aller Art, insbes. Fortsetz. der Geschäfte der Firmen Lindemann & Co., M. Hirsch u. F. Schwarz. 1926 Übernahme der Frank & Baer A.-G. in Frankf. a. M., 1927 Übernahme der Fa. Eduard Bormass in Hannover. Kapital: RM. 6 800 000 in 6800 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 21 000 000 in 20 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 31 500 000 in 30 000 St-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 14./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 52 500 000 unter Einziehung der Vorz.-Akt. auf RM. 3 600 000 in 36 000 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Lit. G.-V. v. 9./12. 1926 erhöht um RM. 1 200 000 in Akt. zu RM. 1000 zwecks Übernahme der Frank & Baer A.-G., Frankf. a. M. Die G.-V. v. 14./11. 1928 hat die Erhöhung um bis zu RM. 5 200 000 beschlossen. In Höhe von RM. 2 000 000 ist die Durchführ. erfolgt. Bilanz am 31. Jan. 1929: Aktiva: Waren 15 601 356, Immobil. 16 072 362, Inv. 2 407 747, Erwerbs-K. Königsberg 135 625, Kassa u. Postscheck 228 656, Bankguth. 194 207, eig. Aktien 1 200 000, Eff., Beteil., Hyp. 116 290, Debit. 2 481 348. – Passiva: A.-K. 6 800 000, R-F. 500 000, Pensions- u. Unterstützungs-F. 100 000, Amerikakred. ($ 3 000 000) 12 600 000, Hyp. 4 649 585, Bankschulden 4 812 367, Warenkredit. 4 508 029, Akzepte 668 072, Restkaufgelder 377 302, div. Kredit. 2 292 007, Übergangsposten für alte u. neue Rechnung 1 113 159, Gewinn 71 069. Sa. RM. 38 437 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs., Miete, Gehälter usw. 15 422 236, Steuern 9 1 434 365, Abschr. 530 130, Gewinn 17 069. – Kredit: Gewinnvortrag am 1./2. 1928 296 241, Warenerträgnis 17 107 560. Sa. RM. 17 403 801. Dividenden 1922–1928: 150, 0, 0, 0, 10, 12, 0 %. 1 Direktion: Paul Lindemann, B.-Westend; Herm. Ploschitzki, B.-Grunewald. 0 Prokuristen: K. Bail, G. Hirsch, H. Lindemann, K. Stahl. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Arno Wittgensteiner, B.-Neubabelsberg; Ernst Wartenberg, B.-Grunewald; Dr. Ch. A. Rosenthal, Justizrat Dr. Ludwig Wertheimer, Frankf. a. M; Eduard Bormass, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Julius Lion Akt.-Ges. für Lebensmittel, Berlin, Am Friedrichshain 16/23. Gegründet: 13 /10. 1924; eingetr. 10./11. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Handel mit Lebensmitteln aller Art. Seit 1/4. 1926 ist der Betrieb der Ges. stillgelegt. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./9.–31./8.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Guth. u. Kraftwagen 44 745, Verlust 205 254. Sa. RM. 250 000. – Passiva: A.-K. RM. 250 000. *7]