Warenhäuser, Konsumvereine. 5125 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. 3504, Reingewinn 1285. Sa. RM. 4789. – Kredit: Einnahmen aus Zs. usw. RM. 4789. Dividenden 1924/25 – 1927/28: 0 %. Direktion: Dr. rer. pol. Rudolf Treuenfels, Breslau. Prokurist: F. Leschinski. Aufsichtsrat: Vors. L. Wiener, Stellv. Dr. Bernh. Grund, Breslau; Bankier Walter Treuenfels, Berlin; Hauptm. a. D. Wilhelm d'Heureuse, B.-Karlshorst. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 Mannesmann Industrie- und Handels-Akt.-Ges. in Liqu. Berlin W 50, Tauentzienstr. 19a. Gegründet: 4./3. 1924; eingetr. 4./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Lt. G.-V. v. 20./12. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquid. getreten. Liquidatoren: Paul Mohn, Ing. Erich Niemann. Zweck: Betrieb industrieller Unternehm. im In- und Ausland, Erwerb u. Ausnutzung industrieller Konzessionen, insbes. im Auslande, sowie Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbes. in den Erzeugnissen des Mannesmann-Konzerns. Kapital: RM. 1 120 000 in 120 Stück 6 % Vorz.- u. 1000 St.-Akt. zu je RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Akti va: Postscheck u. Bank 200, Debit. 362 614, (Aval-Forder. 6 260 000), Inv. 1, Verlust 1 120 000. – Passiva: A.-K. 1 120 000, Schulden bei Banken 192 568, Kredit. 170 248, (Aval-Verpflicht. 6 260 000). Sa. RM. 1 482 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1 120 000, Handl.-Unk. 14 942, Zs. 23 465, Abschr. 178, Rückl. für zweifelh. Forder. 14 758. – Kredit: Steuerrückvergütung 930, Waren 17 085, Nachlass Marokko-Ges. 35 329, Verlust 1 120 000. Sa. RM. 1 173 345. Dividenden 1924–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ing. e. h. Carl Mannesmann, Remscheid; Alfred Mannesmann, Zürich; Frau Marie Luise Mannesmann, Remscheid-Bliedingshausen. „Marlut“ Handelsaktiengesellschaft für Industrie- erzeugnisse, Berlin W., Motzstr. 68. Gegründet: 18./1. 1926: eingetr. 23./2. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927, Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäfts in Industrieerzeugnissen, insbes. in Erzeugnissen der elektrotechn., chemischen Industrie u. der Schwerindustrie sowie die Übernahme von Vertretungen der solche Artikel herstellenden Ges. im In- u. Ausland. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 1845, Debit. 61 217, Waren 110 438, Packmaterial 1, Grundbesitz 537 800, Mobil. 3000, Fahrzeuge 2000, Verlust 6353. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 162 418, Wechsel 10 238, Hyp. 500 000. Sa. RM. 722 656. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 180 073. – Kredit: Bruttogeschäfts- gewinn 170 527, R.-F. 3192, Verlust 6353. Sa. RM. 180 073. Dividenden 1926–1928: 0 %. Direktion: Martin Luther jr. Prokuristen: H. Ludewig, C. Teske. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Martin Luther sen., B.-Dahlem; Rechn.-Rat Hermann Luther sen., Stadtbaurat a. D. Max Ludewig, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mercantile Handels-Akt.-Ges. in Berlin, Pariser Str. 1. Gegründet: 21./1. 1922; eingetr. 4./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb aller Handelsgeschäfte sowie Im- u. Export als auch Transithandel von Waren aller Art sowohl für eigene als auch für fremde Rechnung, soweit für die einzelnen Geschäfte nicht eine besondere Handelserlaubnis erforderlich ist. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1923 auf M. 1 000 000, It. G.-V. v. 23./9. 1923 auf M. 201 000 000. Durch G.-V.-B. v. 6./9. 1927 ist das Kapital auf RM. 20 000 umgestellt u. zerfällt jetzt in 20 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 338, Debit. 21 132. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 1000, Gewinn 470. Sa. RM. 21 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. RM. 2870. – Kredit: Unk. 1368, Waren 1030, Reingewinn 470. Sa. RM. 2870. Dividenden 1922 –1928: 250, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alois Prikryl, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Dr. Max Gach, Ludwig Bübel, Johann Brezing, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.