— 5126 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumwvereine. Philipp Mühsam Akt.-Ges., Berlin SW 68, Alexandrinenstr. 11. Gegründet: 14./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Firma ist hervorgegangen aus der offenen Handelsgesellschaft Philipp Mühsam, gegr. 1874. Zweck: Import u. Grosshandel in Benzin, Benzol, Traktorentreibstoffen, Auto- u. Maschinenölen aller Art, Heizölen u. Chemikalien. Besitzstand: Eigenes Bürohaus, eigenes Grundstück mit Tankanlagen, Gleis- u. Wasser- anschluss, 30 Kesselwagen, Fasspark, Fuhrpark, Zapfstellen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. A zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 000 in 5600 St.-Akt. Lit. A zu M. 10 000, 6000 zu M. 5000, 10 000 zu M. 1000 u. 400 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 1 000 000 in 960 St.-Akt. A u. 40 Nam.-Vorz.-Akt. B zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 11 /5. 1928 wurden die 40 Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 810 000, Raffinerie u. Tankanl. 125 000, Kesselwagen 28 300, Gleisanl. 1, Fuhrpark 1, Automobile u. Tankwagen 41 000, Inv. 1, Eff. 126 518, Kassa u. Bankguth. 25 691, Wechsel 109 737, Aussenstände 735 140, Waren 410 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 125 000, Hyp.-Aufwert. 158 510, Kredit. 275 328, Bankschulden 396 656, Akzepte 417 486, Überschuss 38 408. Sa. RM. 2 411 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 45 335, Zs. 37 866, Unk. u. Steuern 538 810, Überschuss 38 408. – Kredit: Vortrag 25 576, Waren 634 845. Sa. RM. 660 421. Dividenden 1923 –1928: 0 %. Direktion: Julius Herz. Prokuristen: H. Mode, A. Schumacher, R. Kiessling, E. Hoyer. E. Lasch, G. Glienke, B. Hartung. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Dr. Robert Adam, Gen.-Dir. Dr. Moritz Salomon, Bankier Dr. Rudolf Steinfeld, Dr. Erich Rothenberg, Frau Ph. Mühsam, Bank-Dir. Bremer, Dr. Franz Kantorowicz, Frau Ellen Mühsam, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Dresdner Bank, Berlin; Reichsbank-Girokonto, Berlin. Postscheckkonto: Berlin 2777. ―― Dönhoff 2900 – 2906. % Olmühsam, Berlin. Code: A. B. C. 5. Ausgabe R. M. C. Wort- u. Warenzeichen: Autophil, Promot. Versandadresse: Für Bahnsendungen Station Teltowkanal der Neukölln-Mittenwalder Kleinbahn: Anschlussgleis. Für Wassersendungen: Hafen Britz-West am Teltowkanal. Nordische Aussenhandels Aktiengesellschaft, Berlin W. 50, Ansbacher Str. 16. Gegründet: 9./10. 1927; eingetr. 22./11. 1927. Gründer: Alexander Plate, Arthur Geissen- berger, Dr. Ludwig Eger, Tuvia Schalit, Hugo Böttcher, Berlin. Zweck: Export u. Import von Waren aller Art, insbes. Waren der Holzbranche, Holz- bearbeitung u. Holzhandel sowie der Betrieb aller damit zus. hängenden anderen Geschäfte. Die Firma ist berechtigt, sich an verwandten Unternehm. in irgendeiner zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: RM. 500 000 in 50 Akt. zu RM. 10 000, übern. von den Gründern zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1928: Aktiva: Kassa 802, Bank 120 163, Kontokorrent 748 634, Inv. 6703, Kommissionswaren 13 616, Waren 330 692, Wechselinkasso 10 000, Akkreditiv-K. 95 218. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 5498, Kontokorrent 674 527, Bankakkreditiv-K. 95 218, Gewinn 50 586. Sa. RM. 1 325 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 133 513, Kursdifferenz 1448, Abschr. 16 040, Gewinn 50 586 (davon: R.-F. 44 501, Vortrag 6085). – Kredit: Waren 128 246, Provis. 73 344. Sa. RM. Ö. 590. Dividenden 1927–1928: 0, ? %. Vorstand: Dr. P. Nathansohn, Berlin; Arkady Rubinowitch, London; S. Schalit, J. Schalit, Berlin. Aufsichtsrat: Simon Beloff, London; Meyer Pines, Benjamin Schalit, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordische Waren-Handels-Aktiengesellschaft, Berlin W 8, Markgrafenstr. 49. Gegründet: 22.6. 1925; eingetr. 21./8, 1925. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Die Firma lautete bis zum 6./5. 1926: Deutsche Handels-Aktiengesell- schaft (Compagnia Industriale Commercio Estero ,Cice“). Zweck: Der Betrieb von Handelsgeschäften, die Ein- u. Ausfuhr von Waren aller Art, insbesondere von u. nach den Nordischen Ländern. ―――