Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5127 Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6 /5. 1926 Herabsetzung des A.-K. durch Zusammenlegung im Verh. 3:2 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1768, Postscheck 78, Bank 6271, Waren 26 380, Debit. 156 910, Grundst. 152 419, Inv. 9728, (Avale 4200), Verlustvortrag 49 825. – Passiva: A.-K. 100 000, Bankschuld 187 931, Kredit. 69 793, Akzepte 37 922, (Transitorio 7736) (Avale 4200). Sa. RM. 403 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 16 223, Abschr. 405. – Kredit: Zs. 7077, Provis. 6709, Waren 671, Verlust 2170. Sa. RM. 16 628. Dividenden 1925–1928: 0 %. Direktion: Victor Stein, Max Linnewill; Josua Dubowitzky, B.-Hermsdorf. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Leo Wainstein, Helsingfors; Rechtsanw. Curt Kallmann, Prof. Dr. Aug. Kaminka. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Osten Akt.-Ges. für Handel und Industrie in Liqu., Berlin. Die G.-V. v. 27./2. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Gustav Blau, Berlin W. 8, Jägerstr. 17. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. v. 26./8. 1929 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 7./8. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte aus- führliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Pallas Export- und Handels-Act.-Ges. in Berlin Wi. 57, Pallasstr. 8/9. Gegründet: 12./6., 4./7. 1922; eingetr. 12./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Aus- und Einfuhr sowie Handel in Musikinstrumenten, Beleuchtungsgegen- ständen, Glaswaren u. Automobilen einschl. Spedition, Verfrachtung u. gewerbsmässige Personenbeförderung, alles sowohl auf eigene wie auf fremde Rechnung. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 230, Debit. 61 977, Waren 280, Mobil. 1166, Grundst. u. Geb. 179 283, Heizungsanl. 13 005, Eff. 1500, Verlust 856. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 8298, Hauslasten 200 000. Sa. RM. 258 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Mobil. 351, do. auf Geb. 4415, do. auf Heizung 2295, Unk. 13 753. – Kredit: Waren 4278, Haus-K. 15 680, Verlust 856. Sa. RM. 20 815. Dividenden 1922–1928: 0 %. Direktion: Alb. O. Hartmann, Berlin. Aufsichtsrat: Oscar Schulz, Frau Emmy Hartmann, Fritz Herrmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Papierhaus Germania Akt.-Ges., Berlin, Neue Königstrasse 31/32. Gegründet: 8./12. 1923; eingetr. 14./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Grosshandel mit Papier u. dessen Verarbeit. sowie Beteil. an u. Erricht. von ähnl. Unternehm. im Inlande u. Auslande. Kapital: RM. 45 000 in 2000 St.-Aktien u. 250 Vorz.-Aktien zu RM. 20. Ursprünglich M. 5 500 000 in 500 St.-Akt., 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 10 Md. %. Die G.-V. v. 27./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 500 000 auf RM. 45 000 in 2000 St.-A. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Postscheck 4039, Debit. 37 317, Kredit. im Debet 1073, Warenvorräte 60 278, Masch., Pferd u. Wagen 20 500, Utensil. 3955, Verlust 19 519. – Passiva: A.-K. 45 000, Berliner Stadtbank 346, Kredit. 67 090, Akzepte 28 347, transit. Passiva 2599, nicht abgehob. Div. 300, Delkr. 3000. Sa. RM. 146 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 9866, Löhne, Gehälter 51 093, Handl.-Unk. 21 656, Versich. 2387, Provis. 19 834, Betriebsunk. 9277, Miete, Steuern u. soz. Lasten 19 141, Zs. 3671, Verlust 5846. – Kredit: Rohertrag auf Waren 123 255, Reinverlust 19 519. Sa. RM. 142 775. Dividenden 1924–1928: 3, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rudolf Noack, Walter Schlegel. Aufsichtsrat: Buchdruckereibes. Hermann Rosenberg, Charlottenburg; Franz Thormann, Rechtsanw. Erich Schoene, Hans Rubach, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ――