Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5131 Uckermark Landwirtschaftliche Produkten-Handels-A.-G. in Berlin, Leipziger Str. 107. Gegründet: 10./4., 26./4. 1922; eingetragen 18./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit landwirtsch. Produkten, insbes. mit den Erzeugnissen des Tabak- baus in der Uckermark. Kapital: RM. 10 000 in 50 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann Umstell. auf RM. 10 000 in 50 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 40 000, Brandenb. Grundst.-Er w.-Ges. 54 958, Brandenb. Separat-K. 29 189, Debit. 75 167, Verlust 8227. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 180 000, Grunderwerbssteuer- Rückl.-K. 1470, Aufwert.-Res. 16 072. Sa. RM. 207 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 13 437, Steuern 3687. – Kredit: Gewinn- vortrag 3965, Hausertrag 4932, Verlust 8227. Sa. RM. 17 125. Dividenden 1922–1928: 0 %. Direktion: Arthur Gurewitz. Aufsichtsrat: Max Kunert, Max Mamlok, Berlin; Kurt Mamlok. Zahlstelle: Ges.-Kasse. V „ Berliner Kohlenhändler-Akt.-Ges., Berlin W. 57, Potsdamer Str. 75. Gegründet: 15./3. 1910; eingetr. 21./3. 1910. Zweck: Handel mit Holz, Kohlen, Koks u. verwandten Materialien sowie Beteilig. an gleichartigen Geschäften. 1914 Beteilig. an einer besonderen Lager- u. Transportges. unter der Firma Kohlen-Spedition, G. m. b. H. Der Platzbetrieb sowie sämtl. Betriebseinricht. der Ges., insbes. Fuhrwerks- u. Platzutensil., gingen vollständig auf die Kohlen-Spedition G. m. b. H., über. Ab 1./4. 1917 wurde der Betrieb wieder in eig. Bewirtschaft. genommen. Der Verlust des Geschäftsjahres 1927 (nur 9 Monate) wurde mit RM. 1238 aus dem R.-F. gedeckt u. der verbleibende Rest von RM. 4976 auf neue Rechnung vorgetragen. Kapital: RM. 600 000 in 3000 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 100 000, erhöht 1911 um M. 1 100 000 zum Erwerb folg. Berliner Kohlenfirmen (Ges. m. b. H.) Leopold Pauly Nachf. mit M. 500 000 St.-Kapital, Ludwig Budde mit M. 300 000 Kapital u. D. Timendorfer u. ihren Konzernen mit M. 200 000 Kap. Nochmals 1911 erhöht anlässlich der Anglieder. der Berliner Kohlenfirma Ernst Kupfer & Co. G. m. b. H. u. ihres Konzerns um M. 1 800 000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 600 000 (5: 1) in 3000 Aktien zu-RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1927: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst., Geb. u. Anlagen 1 331 557, Beteil. 198 607, Waren 406 378, Debit. 452 143, Bar-, Bank- u. Wechselbestand 28 601, Kaut. 1, Verlust 83 571. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 200 000, Kredit. 1 700 859. Sa. RM. 2 500 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 509 663, Betriebsunk. 600 805, Steuern u. soziale Lasten 66 248, Abschr. 19 150. – Kredit: Betriebsüberschuss 1 117 272, Verlust 78 594. Sa. RM. 1 195 866. Dividenden: 1912/13–1926/27: 0, 0, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 12, 12, 0, 0, 0, 0; 1927 (¾ J.) bis 1928: 0, 0 0 bDirektion: Leo Drees, Stellv. Erich Charton. Aufsichtsrat: Hugo Stinnes jun., Mülheim-Ruhr; Dr. F. W. Meyer, Mülheim-Ruhr; Dir. Paul Zierep, B.-Lichterfelde; vom Betriebsrat: Cl. Bauer, R. Otto. Zahlstellen: Berlin: Ges. Kasse, Reichsbank, Commerz- u. Privatbk., Disc.-Ges., Darm- städter u. Nationalbank. *Verwaltungs- und Handels-Aktiengesellschaft, Berlin W. 9, Eichhornstr. 1 (bei Notar Dr. M. Hirsch Y. Gegründet: 3./8. 1929; eingétr. 6./9. 1929. Gründer: Fritz Gehrke, Walter Gruschinske, Paul Rudolph, Gustav Theiler, Curt-Joachim Zweig, Berlin. Zweck: Verwalt. eigenen u. treuhänderischen Vermögens, sowie Betrieb von Handels- unternehmungen jeder Art u. die Beteiligung an solchen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie =1 St. Vorstand: Richard Schmidt. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Joachim Heintze, Bücherrevisor Max Sielaff, Dr. jur. Otto Voss, Berlin, Zahlstelle: Ges.-Kasse.