5132 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Weingart-Kaufmann-Landsberg-Getreide-Aktiengesell- schaft, Berlin W56, Markgrafenstr. 45. Gegründet: 29./3. 1924; eingetr. 26./4. 1924. Zweigniederlass. in Manuheln Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Getreide, Nähr-, Futter- u. Düngemitteln, insbes. Gerste, ferner mit allen für den Betrieb der Brauereien, der Malz- u. Nährmittelfabriken u. Mühlen erforderl. Rohprodukten sowie Handel mit allen Erzeugnissen u. Abfallprodukten dieser Unternehmungen. Die Ges. hat eine Zweigniederlassung in Mannheim. Kapital: RM. 600 000 in 1200 Aktien zu RM. 500. Urspr. RM. 250 000 in 500 Akt. zu M. 500, übernommen von den Gründern zu pari. Dann erhöht lt. G.-V. v. 26./1. 1925 um RkM. 350 000 in 700 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 210 142, Wechsel 377 493, Eff. u. Beteil. 406 819, Debit. 1 221 125, Warenvorräte 523 283, Säcke, Mobil., Kraftwagen 17 500, (Avaldebitoren 65 000). – Passiva: A.-K. 600 000, R. F. 36 000, Kredit. 2 063 509, Über- schuss 56 856, (Avaldebitoren 65 000). Sa. RM. 2 756 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs. u. Steuern 426 565, Abschreib. 20 322, Uberschuss 56 856 (davon Div. 48 000, R.-F. 4000, Vortrag 4856). – E. Gewinnvortrag 4532, Geschäftserträgnis 499 211. Sa. RM. 503 743. Dividenden 1924–1928: 12, 0, 0, 6, 8 %. Direktion: Siegfried Landsberg. Prokurist: Georg Prinz, Conrad Pott, August Frey, Hans Mayer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Frank, Berlin; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Hermann Fischer, Charlottenburg; Bank-Dir. Dr. Charly Hartung, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Weingart, Mannheim; Waldemar Sperling, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wertheim Akt.-Ges. für Handelsbeteiligungen in Berlin, Vossstrasse 31. 7./11., 5./12. 1922; eingetr. 7./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Die nutzbare Anlegung eig. Kapitals durch finanzielle Beteil. an anderen Unternehm. Kapital. RM. 12 Mill. in 3000 Akt. zu RM. 4000. Urspr. M. 30 000 000 in 3000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 108 %, umgestellt lt. G.-V. v. 9./11. 1925 auf RM. 12 Mill. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bank 33 660, Debit. 1 264 000, Beteil. 13 712 096. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R-F. 460 540, Kredit. 1728 097, Gew. 821 118. Sa. RM. 15 009 756. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 225 427, Gewinn 821 118 (davon: R.-F. 50 000, Div. 720 000, Vortrag 51 118). – Kredit: Vortrag 14 226, Div. 1 032 320. Sa. RM. 1 046 546. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 3, 0, 5, 6 %. Direktion. Handelsgerichtsrat Oscar Haac, Rechtsanw. Dr. Georg Kemnitz, Dr. Fritz Sternberg, Berlin. Aufsichtsrat. Georg Wertheim, Wilhelm Wertheim, Franz Wertheim, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Rohtabak Aktiengesellschaft, Bielefeld. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 3./5. 1929 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 16./8. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Handelsaktiengesellschaft, Bocholt i. Westf. Gegründet: 15./8. 1923; einget:. 27./8. 1923. Fa. lautete bis 1925: H. A. Wübbeling Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Kapital: RM. 120 000 in 120 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 120 Mill. in 1200 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 25./4. 1925 Umstell. auf RM. 60 000 u. Erhöh. um RM. 60 000 auf RM. 120 000 in 120 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Beteil. 130 725, Zs. 10 479, Reteiligungsgeswinn 161, Verlust 807. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 9616, Vortrag 10 000, Schulden 2557. Sa. RM. 142 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 7572, Zs. 1105, kleine Ausgaben 264, Schulden 2557. – Kredit: Bruttoeinnahme 10 690, Verlust 807. Sa. RM. 11 498. ―――