Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5135 Ö Fritz Klindworth Akt.-Ges. für flüssige Brennstoffe, Breslau 2, Tauentzienstr. 27. Gegründet: 18./1., 25./5. 1923; eingetr. 9./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Die Ges. ist eine Tochterges. der Reichskraftsprit-G. m. b. H., Berlin W 9. Zweck: Vertrieb flüssiger Brennstoffe, insbes. von Ölen, Petroleum, Benzin u. Benzol, sowie der Handel mit Fetten u. sämtl. sonstigen Bedarfsartikeln für Industrie, Bergbau u. Landwirtschaft. Schlesische Misch- u. Vertriebsstelle für Monopolin. Kapital: RM. 50 000 in 250 Aktien zu RM. 20 u. 450 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die ao. G.-V. v. 19./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 10 000 in 250 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 19./11. 1925 Erhöh. um RM. 45 000 in 450 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Eisenfastagen 4900, Kannen 1, Mobil. 1800, Utensil. 1, Fuhrpark 1500, Weissblechtransport 1, Fetthobbock 1, Kontokorrentdebit. 207 069, Dresdner Bank 3722, Darmstädter Bank 91, Bankhaus Gebr. Alexander 196, Reichsbank 1401, Post- scheck 5181, Kassa 3570, Rückstell. 478, Waren 60 155. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 231 911, Gewinn 8163. Sa. RM. 290 075. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 133 418, Betriebsunk. 49 887, Provis. 30 909, Leihmiete 3316, Zs. 2281, Dubiose 14 848, Abschr. 25 533, Delkr. 10 000, Gewinn 8163. — Kredit: Waren 242 485, Monopolinmisch.-K. 34 500, Vergüt.-K. für ab- u. anrollende Material. 880, Gewinnvortrag 491. Sa. RM. 278 358. Dividenden 1923–1928: Je 0 %. Direktion: Friedrich Martin, Erich Schütze. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Josef Dienstfertig, Rittergutsbes. Herbert von Schimony- Schimonsky, Geschäftsführer Paul Klar, Breslau; Dir. Rudolf Alberti, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto; Dresdner Bank, Breslau. Postscheckkonto: Breslau 62 903. 56 641. % Oelklindworth, Breslau. Versandadresse: Tankanlage Schmiedefeld b. Breslau, Anschlussgleis. Emanuel Rosengarten Akt.-Ges., Breslau, Schiesswerder Str. 38. Gegründet. 12./11. 1922; eingetr. 31./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Be- u. Verarbeit. sowie Handel mit Lumpen, Hadern, Papierabfällen, Alteisen u. sonst. Altmetallen, Knochen, Lederabfällen u. Betrieb anderer industrieller Unternehm. ähnlicher Art sowie Beteil. an solchen, insbes. Fortführ. des unter der Firma Emanuel Rosengarten bisher in Breslau betriebenen Geschäfts. Kapital. RM. 170 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 270 u. 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 6 200 000 in 598 St.-Akt. zu M. 10 000, 20 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 6 200 000 auf RM. 248 000 umgestellt. Lt. G.-V. v. 18./6. 1927 Herabsetz. des A.-K. um RM. 78 000 auf RM. 170 000 durch Abstempel. der 598 St.-Akt. von RM. 400 auf solche zu RM. 270 u. Umwandl. der 20 St.-Akt. zu RM. 40 in 2 St.-Akt. zu RM. 270, während die Vorz.-Akt. wie bisher bestehen bleiben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck, Reichsbank 1638, Eff., Wechsel 19 580, Grundst. 92 191, Fuhrpark, Inv., Anl. 4800, Warenlager 76 543, Aussenstände 47 792, Verlust 27 587. – Passiva: A.-K. 170 000, Banken 47 312, Aufwert. 23 293, Rosengartensche Erben 3350, Akt.-Rückzahl. 14 000, Kredit. 12 177. Sa. RM. 270 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne 79 734, allg. Unk. 34 180, Frachten u. Deckenmieten 20 181, Zs. u. Kursdiff. 7488, Steuern 6101, Fuhrpark 1100. – Kredit: Grundst.-Ertrag 4999, Waren 138 193, Verlust 5593. Sa. RM. 148 785. Dividenden: 1922/23–1923/24: 90, ? %; 1924–1928: 0 %. Direktion. Moritz Rosengarten, Adolf Levin, Breslau. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Dr. Jul. Cohn, Stellv. Frau Philippine Levin geb. Rosen- garten, Handelsgerichtsrat Ernst Marcuse, Bankier Eugen Fabisch, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Akt-Ges. für Häute und Felle, Breslau, Lange Gasse 22. Gegründet: 27./9. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Die Ges. ist hervorgegangen aus den Firmen Leo Goldstein vorm. Gebr. Reweck, Hugo Plachte, Schlesinger & Müller. Zweck: Grosshandel mit Häuten, Fellen und verwandten Artikeln.