5136 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Kapital: RM. 126 000 in 126 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Milliarde in 10 000 Akt. zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu 1000 %. Die G.-V. v. 30./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 126 000 in 126 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 2211, Waren 347 427, Utensil. 9049, Last- kraftwagen 750, Debit. 421 421, Vortrag 49 435. – Passiva: A.-K. 126 000, R.-F. 115 000, Kredit. 350 464, Banken 216 055, Rückst. 20 000, Vortrag 2775. Sa. RM. 830 294. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 0, ?, 0 %. Direktion: A. Glogowski, Walter Hirschberg, Fritz Müller. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Heymann, Breslau; Alfred Müller, Kattowitz; Fabrikbes. Fritz Tikotin, Schweidnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Raiffeisen-Handels-Akt.-Ges. in Liqu., Breslau 1, Junkernstr. 41/43. Gegründet: 26./9 1923; eingetr. 17./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 24./6. 1929 beschloss Auflös. der Ges. Liquidatoren: Dir. Georg Galle, Rechts- anwalt Dr. Schottky, Breslau. Jeder der beiden Liquidatoren ist allein zur Vertretung der Ges. berechtigt. Die Aktion. werden voraussichtlich leer ausgehen. * Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma Schlesische Raiffeisen G. m. b. H. zum Bezuge u. Absatz landwirtschaftl. Bedarfsartikel u. Erzeugnisse in Breslau bestehenden Betriebe. Hauptaufgabe ist die Förderung der Landwirtschaft in jeder Beziehung, namentlich die Pflege des in dem schlesischen Raiffeisentum vereinigten ländl. Genossenschaftswesens durch gemeinsamen Einkauf u. Absatz landwirtschaftl. Erzeugnisse u. Bedarfsartikel jeder Art, die Erricht. u. Vervollkommnung techn. Betriebseinricht u. der Betrieb aller damit im Zusammenhang stehenden Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 1 000 000 in St.-Akt. Lit. A: 10 000 zu RM. 20, 2000 zu RM. 60, 1500 zu RM. 100, 200 zu RM. 500 u. 280 zu RM. 1000; in Vorz.-Akt. Lit. B: 7005 zu RM. 20 u. Lit. C: 495 zu RM. 20. Urspr. M. 60 000 000. Erhöht 1923 um M. 140 000 000. Lt. G.-V. v. 10./3. 1925 Umstell. von M 200 000 000 auf RM 1 000 000. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassa 37 334, Reichsbank 7721, Postscheck 7460, Wechsel 16 614, Aussenstände 2 197 503, Warenbestände inkl. Säcke 635 432, Einricht. 88 501, Pferde u. Fuhrwerke 15 968, Kraftwagen u. Räder 29 455, maschin. Anl. 776, Gleisanschl. 4, Grundbes. u. Gebäude 1 092 246, Beteil. 11 870, Hyp. 67 821, Verlust 807 912. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Akzepte 187 442, Schulden bei der Deutschen Raiffeisenbank 2 837 824, Schulden bei Lieferanten usw. 610 491, Wechselabrechn. 118 213, Delkr. 97 358, Hyp. 131 522, nicht abgehob. Div. 33 766. Sa. RM. 5 016 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Beteil. 3000, do. auf Debit. 284 960, sonst. Abschr. 181 069, Zs. 338 239, Steuern 128 207, Ausgleich des Hyp.-Aufwert.-K. 30 260, allgem. Unk. 1 107 379, Rückbuch. des Bürgsch.-Kredits vom Geschäftsjahr 1925/26 abzügl. Rationalisier.-Ausgleich 441 935. – Kredit: Gewinnvortrag 1926/27 879, Überschüsse aus Verkäufen usw. 1 491 122, Inanspruchnahme des R.-F. 100 000, do. sonst. Reserven 115 137, Verlust 807 912. Sa. RM. 2 515 051. Kurs Ende 1926 – 1928: 25, 20, 12 %. Freiverkehr Breslau. Dividenden 1924/25–1927/28: 5, 0, 3, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Landsch.-Dir. Adolf v. Seydlitz-Habendorf, Habendorf, Kreis Reichenbach, Rittergutsbes. Heinrich Lohmeyer, Nieder-Göllschau; Pastor Adolf Klein, Schreibersdorf, Kreis Lauban; Landwirt Gustav Ritter, Görlitz; Gutsbes. Reinhold Gutsche, Mellowitz, Kreis Breslau. Zahlstellen: Breslau: Ges.-Kasse, Eichborn & Co.; Berlin: Deutsche Raiffeisen-Bank. Schlesische Wirtschafts-Akt.-Ges., Breslau, Blumenstr. 8. Gegründet. 19./10. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Vermittlung u. Verteilung von In- u. Auslandsaufträgen an das schlesische Handwerk u. Gewerbe, Rohstoffbeschaffung, gemeinsame Beteil. an Messen, Durchführung einheitl. Lieferungs- u. Ausschreibungsbedingungen sowie die wirtschaftliche Interessen- vertretung des schlesischen Handwerks u. Gewerbes. Kapital. RM. 10 000 in 300 Akt. zu RM. 20 u. 40 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 750 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. vom 19./10. 1922 um M. 750 000, in 250 Aktien à M. 3000, davon 50 Akt. zu 100 % u. 200 Akt. zu 115 % begeb. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 13./2. 1923 um M. 16 500 000 in 5200 St.-Akt. à M. 3000 u. 30 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 30 000. Die St.-Akt. begeben: 350 Stück zu 115 %, 750 Stück zu 150 %, 1000 Stück zu 160 % u. 3100 Stück zu 275 %. Die Vorz-Akt. sind mit 10 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahlungs. anspruch u. 18fach. St.-Recht ausgestattet u. zu 115 % begeben. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 18 Mill. auf RM. 6000 (3000: 1) in 300 Aktien zu RM. 20 u. Erhöh. um RM. 4000 in 40 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 20 St.-Akt. = 1 St.