5138 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. u. Verpfändung von Markenbeständen, die Veranstaltung von Briefmarkenauktionen u. der Vertrieb von Katalogen sowie der Betrieb aller direkt oder indirekt mit Marken zusammen- hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 30./11. 1924 von M. 2 Mill. auf RM. 200 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der 2000 Akt. zu M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bes. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteile an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktival Grundst. 77 000, Inv. 8230, Waren 255 402, Aussen- stände 39 743, Kassa 337, Wertp. 1392, Verlust 3823. – Bassiva: A.K. 200 000, R.-F. 80 000, Hyp. 51 389, Kredit. 53 539, Rückst. für Grunderwerbsteuer 1000. Sa. RM. 385 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 669, Gesamtkosten u. Abschr. 90 445, Rückst. für Grunderwerbsteuer 500. – Kredit: Warengewinn 82 246, Grundstücks- ertrag 5543, Verlust 3823. Sa. RM. 91 614. Dividenden 1922–1928: 49, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Kurt M. R. Kohl. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Horn, Stellv. Dir. Rud. Fischer, Chemnitz; Dr. Fritz Kohl, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hessenkauf Akt. Ges., Darmstadt Elisabethenstr. 66. Gegründet: 20./10. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1923/24. Zweck: Grosshandel in Kolonialwaren, Lebensmitteln, Feinkost u. allen sonstigen Artikeln dieser u. verwandter Branchen; Kommission, Spedition u. Lagerhausgeschäfte: Beteiligung u. Errichtung von Unternehmungen, welche dem Berufsstande der Aktionäre dienen. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Namen-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 112 %. Erhöht am 14./3. 1925 auf RM. 6 Mill. Die G.-V. v. 25./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 30 000 u. Erhöh. des A.-K. um RM. 10 000 auf RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 989, Bankguth. 117, Postscheckguth. 174, Mobil. 487, Fuhrpark 7656, Eff. 3365, Warenbestand 93 835. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 3823, Kredit. 60 012, unerhob. Div. 754, Reingewinn 2034. Sa. RM. 106 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ges.-Unk. 45 789, Reingew. 2034. Sa. RM. 47 824. – Kredit: Bruttogewinn RM. 47 824. Dividenden 1924–1928: 15, 5, 0, 4, 4 % (B. Gchein 5). Direktion: Theodor Stemmer jun., Darmstadt. Prokurist: Karl Weber. Aufsichtsrat: Otto Ohler, Heinr. Rossmann, Bankdir. Georg Weiler, Darmstadt; Karl Hillemann, Bensheim; Adam Röth, Hammelbach i. O.; Georg Lang, Gr.-Umstadt; Oskar Matzelt, Adam Lulay, Darmstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hessische Handwerker-Zentral-Genossenschaft, gemeinnützige Akt.-Ges. in Darmstadt, Luisenstr. 6. Gegründet: 22./10. 1903; eingetr. 4./7. 1904. Errichtet von der Handwerkskammer. Zweck: Betrieb von Geschäften, die zur Hebung der wirtschaftlichen Lage des Hand- werks dienen, insbesondere Beschaffung von Handwerksbetriebsmitteln, wie Rohstoffen, Kleinmotoren, Arbeitsmaschinen u. dergl. Technische Beratung bei Einrichtung maschineller Handwerksbetriebe. Übernahme, Verteilung u. Ausführung „ Handwerkslieferungen. Die Ges. ist eine gemeinnütz. Gewerbeförderungsstelle. Kapital: RM. 500 000 in 45 000 Aktien zu RM. 20, 500 Aktien zu RM. 100, 800 Aktien zu RM. 200 u. 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./4. 1905 im J. 1907 um M. 50 000, begeben zu pari; eingez. M. 100 000. Die G.-V. v. 29./6. 1920 beschloss weitere Kap.- Erhöh. um M. 400 000. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 500 000 auf RM. 90 000 in 4500 Aktien zu RM. 20 u. gleichzeitig Erhöh. um RM. 410 000 in 500 Aktien zu RM. 100, 800 Aktien zu RM. 200 u. 200 Aktien zu RM. 1000. Staatsdarlehn: M. 75 129. Geschäftsjahr: ? 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1928: Aktiva: Kassa 2993, Banken, Postscheck 299 856, Wechsel 126 989, Wertp. 18 557, Schuldner 934 663, Waren 218 254, Darlehen 1 172 698, Baudarlehen 2 468 268, vorausbez. Zs. 17 864, Immobil. 351 119, Inv. 19 754, Werkstättenseinricht. 1812, Kraftfahrzeuge 5951. – Passiva: A.-K. 500 000, R.F. 31 370, a. o. Rückl. 12 165, Geschäfts- einlagen 40 683, Hyp. 25 000, Gläubiger 206 337, Preussenkasse 890 588, Hess. Landes- Hyp.- 7