Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5139 Bank 845 000, do. Girozentrale 230 961, do. Handwerkskammer 2 650 305, div. Gläubiger von Baudarlehen 152 876, vorauserhob. Zs. 11 990, Betriebsüberschuss 41 504. Sa. RM. 5 638 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 260 801, Zs. 76 764, Abschr. 7681, Betriebs- überschuss 41 504. – Kredit: Vortrag 7921, Rohgewinn aus Waren 224 412, Zs. 154 417. Sa. RM. 386 751. Dividenden 1912/13–1927/28: 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 5, 0, ?, ?, ? %. Vorstand: Genossenschafts-Dir. Otto Paech, Georg Hillgärtner, Ernst Neusel. Aufsichtsrat: Vors. Just. Weber, Darmstadt; I. Stellv. Wilh. Weber, Darmstadt; II. Stellv. Installationsmeister J. Nohl, Darmstadt; Ludw. Schöntag, Mainz; Otto Müller, Carl Krämer, Dir. Wilh. Schüttler, Darmstadt; Gg. Ludw. Fröhlich, Gr. Zimmern; Heinr. Winn, Georg Haubach, Giessen; Dir. Weiler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landwirtschaftliche Warenzentrale Akt.-Ges. Darmstadt. Gegründet. 23./6. 1923; eingetr. 20./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Grosshandelsgeschäften und Unternehm. aller Art, Beschaffung landwirtschaftlicher Gebrauchsgegenst. u. Einricht. sowie Aufkauf, Verarbeit., Lager. u. Verwert. landwirtschaftl. Erzeugnisse, Finanzierung des genossenschaftl. Warengeschäfts im Bezirk des Verbandes der hessischen landwirtschaftl. Genossenschaften. Kapital. RM. 43 320 in 1914 St.-Akt zu RM. 20 u. 63 Vorz.-Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 500 Mill. in St.-Akt.: 10 000 zu M. 20 000, 20 000 zu M. 10 000, 18 000 zu M. 5000, 2000 zu M. 1000 u. 8000 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 10./7. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 38 600. Die G.-V. v. 1./8. 1925 beschloss in Abänderung des Beschl. v. 10./7. 1924 Umstell. auf RM. 43 320 in 1914 St.-Akt. zu RM. 20 u. 63 Vorz.-Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-At. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Debit. 26 481, Inv. 3147, Resteinzahl. auf Vorz.-Akt. 4720, Waren 25 920. – Passiva: A-K. 43 320, R.-F. 11 852, Kredit. 3050, Reingewinn 3046. Sa. RM. 60 269. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verwalt.-Unk. 25 815, Betriebs-Unk. 9531, Rein- gewinn 3046. – Kredit: Bruttogewinn auf Waren 36 226, Zs.- Überschuss 2166. Sa. RM 38 393. * Dividenden 1923–1928. Je 0 %. Direktion. Georg Berg, Joseph Strasburger. Aufsichtsrat. Vors. Gutsbes. Fritz Beiser V, St. Johann (Rheinh.); Okonomierat Otto Dettweiler, Wintersheim (Rheinhessen); Bürgerm. Karl Schröder, Elbenrod (Kr. Alsfeld); Bürgerm. Georg Möbs, Gettenau (Kr. Büdingen); Prof. Dr. Hermann Biedenkopf, Gross- Umstadt; Landw. Wilhelm Kredel I, Steinbuch; Gutspächter Adolf Müller, Georgenhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Le Coq & Co. Akt.-Ges., Darmstadt, Mornewegstr. 43. Gegründet: 1871, in A.-G. umgewandelt 11./4. 1924; eingetr. 28./6. 1924. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Saaten, Vegetabilien, Drogen, Getreide, Hülsenfrüchten u. anderen Waren, welche mittelbar oder unmittelbar der Ernähr. von Menschen u. Tieren dienen, sowie Aufbereit., Zuricht. bzw. Herstell. u. Vertrieb dieser Waren. Kapital: RM. 50 000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 300 Inh.-Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 2025, Warenvorräte 61 858, Debit. 140 441, Zollavale 2000, Masch. u. Mobil. 12 047, Verlust 19 272. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 500, Kredit. 183 927, Danatbank Avale 2000, Gewinn 1218. Sa. RM. 237 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 19 272, Abschr. 1338, Zs. 6810, Gen.-Unk. 36 379, Gewinn 1128. – Kredit: Rohgewinn 45 746, Verlust 19 272. Sa. RM. 65 019. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Ernst Hermes. Aufsichtsrat: Dr. Kurt Bensinger, Dr. Alfred Hirsch, Rechtsanwalt Dr. Wahn, Diez; Ernst Holzer, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ein- u. Verkaufsvermittlungs-Akt.-Ges. in Dresden, Münchener Str. 4. Gegründet: 25./4. 1922; eingetr. 30./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Die Verwaltung u. Nutzung eigener bebauter Grundstücke. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründ. zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 11./6. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 20: 1 auf RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. 322*